Wa Gyuto 21cm / 24cm als Ergänzung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Schubi7739: Danke für die Bilder. Das sieht sehr gut aus.

Das Masakage gefällt mir zwar immer noch recht gut, aber mit Versand, Steuer und Zoll finde ich es im Verhältnis dann doch zu teuer. Hier sind sowohl das Ashi als auch das Kamo günstiger zu haben. Wobei das Ashi im Moment mein Favorit ist. Ich denke das ist, nach allem was ich jetzt gelesen habe, ein sehr solides Messer, das sicherlich eine gute Ergänzung zu meinem Herder ist.

Ich habe Herrn Takada auch schon angeschrieben. Für das Ashi gibt es auch in der Variante mit Wa-Griff verschiedene Hölzer zur Auswahl. Der jeweilige Aufpreis ist auch noch ok würde ich sagen. Ich werde hier wahrscheinlich einen Griff aus Eibe (Yew) nehmen, den ich persönlich einfach optisch ansprechender finde.

Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob mir die 21cm reichen oder ich das 24er nehme...

Daniel
 
Gute Wahl.
Das Ashi fühlt sich übrigens robuster als das Lignum an, obwohl es die bessere Performance hat.
Ich habe das 21er u. würde heute auf jeden Fall das 24er kaufen.
Das 21er ist mir, vom Profil her, zu flach.
 
Servus,

Ich habe Herrn Takada auch schon angeschrieben. Für das Ashi gibt es auch in der Variante mit Wa-Griff verschiedene Hölzer zur Auswahl.

kannst du mir sagen welche Hölzer verfügbar sind? Ihr macht mir hier den Mund wässrig. :D

Mein Kamo ist in beiden Disziplinen besser, aber es ist auch wirklich seeeehr dünn.
Da gibt es bestimmt auch Schwankungen, bin ich mir sicher.

Genau das denke ich auch, 0,1mm hinter der Wate ist fast ein Fabelwert, das bringt sicher nicht jedes Kamo. :staun:

Gruß, güNef
 
kannst du mir sagen welche Hölzer verfügbar sind? Ihr macht mir hier den Mund wässrig. :D

Es gibt folgende Varianten:
- Japanese Yew / Water buffalo horn
- Ebony / Water buffalo horn with white water buffalo horn spacer
- Ebony / Water buffalo horn
- Magnolia(ho) / Water buffalo horn (Standart-Variante)
- Magnolia(ho) / Water buffalo horn (Blond)

ein entsprechendes Foto der Griffvarianten kann ich heute Abend gerne posten. Preislich liegen die Griffe zwischen 400 JPY Aufpreis und rund 7.500 JPY.

Daniel
 
Ich sehe schon worauf das wieder hinauslaufen wird! :steirer:
Ja das war zunächst auch mein Favorit, ist aber recht teuer (wobei ich die Preise mangels Vergleich auch nicht einordnen kann), jetzt wird's eher der Griff aus jap. Eibe.

So hier die genauen Preise (beziehen sich auf ein 21er Gyuto):

-Japanese Yew / Water buffalo horn: 2,280JPY Aufpreis
-Ebony / Water buffalo horn with white water buffalo horn spacer: 7,650JPY Aufpreis
-Ebony / Water buffalo horn: 6,790JPY Aufpreis
-Magnolia(ho) / Water buffalo horn (Standart-Variante), also kein Aufpreis
-Magnolia(ho) / Water buffalo horn (Blond): 400JPY Aufpreis

und das passende Bild der Griffe:
wa013fqo75i8.jpg
 
Servus,

die Japanische Eibe mit dem schwarzen Horn kommt dem Suisin schon sehr nahe!


-Ebony / Water buffalo horn: 6,790JPY Aufpreis-

Tja, das ist mal schön dunkel! :teuflisch

Schätze ich hab eine Entscheidung getroffen, danke für die Aufstellung in Wort, Bild und Zahlen! :super:

Ist ja bald Weihnachten...

Schön das wir alle so ähnlich ticken und jede sich bietende Gelegenheit nützen, um einen Kaufgrund zu rechtfertigen, auch wenn's nur pro forma ist! :D

Gruß, güNef
 
Sehr interessante Recherche! :super:
Ist natürlich alles Geschmacksache, was die Griffe betrifft. Aber eine kleine Anmerkung zum jap. Eibenholz: dieses Holz verwendet ja auch Suisin bei seiner Inox Honyaki Serie. Ich finde, das Holz sieht zwar ganz schön aus (es gibt aber schönere Hölzer), aber beim Suisin fühlt es sich total glatt an, wie Kunststoff. Vom Gefühl her gefällt mir das gar nicht. Der entsprechende Griff von Ashi sieht genauso aus und wird sich möglicherweise auch so anfühlen. Gib dir einen Ruck und nimm das hammermäßige Ebenholz ;). Viel Spaß bei der Qual der Wahl!

@ güNef
Jetzt haben sie dich doch noch erwischt, die Ashis :D Ich weiß schon, was du nimmst...

Gruß
Pflaster

Upps, wusste ich`s doch :super:
 
Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob mir die 21cm reichen oder ich das 24er nehme...

Daniel
Leider ist das 21cm Gyuto mit japanischem Griff und realen 20cm Klingenlänge und der geringen Höhe wirklich sehr klein. Wenn Ashi eine 22,5 cm Klinge anbieten würde fände ich das ideal. 24cm sind schon groß.

Das Ashi mit zweifarbiger Zwinge und Ebenholzgriff hätte ich auch gerne :staun:

LG
 
Ebenholz mit weißem Hornring sieht schon schick aus (Ebony+dunkle Zwinge alleine finde ich eher unspannend), Eibe macht auch was her... ich denke ich werde bei meinem Ashi (was ich für Weihnachten/Neujahr plane) entweder beim Standard Griff bleiben oder nur die Option fürs helle Horn ziehen. Einfach um bei nem 240er Shiro #2 Gyuto noch unter den 150€ Zollwert zu bleiben... das ist mit nem Ebenholzgriff ja dezent unmöglich.:p
 
Servus,

mal eine Frage an alle Schwedenstahl-Ashi-Nutzer, die hier so zahlreich vertreten sind. Welche Härte ist zu empfehlen, 59° oder 61° Hr. Takada meint der Unterschied ist eher gering, trotzdem wird 59° Rockwell außerhalb der USA bevorzugt, ist halt alles eine Frage der Preferenz!

Ich bitte um Meinungen und Erkenntnisse dazu!

Gruß, güNef
 
Da müsste berko doch was zu sagen können. Ich kann dir nur sagen, dass das 59° Gyuto von einem guten Freund sehr ordentlich funktioniert. Ich würde vermutlich eher das 59er nehmen, da ich das noch guten Gewissens auf dem Stahl wetzen kann.
 
Hallo güNef,
ich habe ja auch die 59 HRC-Version und bin absolut zufrieden damit und vermisse nichts. Ich würde sie wieder nehmen, wenn ich nochmal die Wahl hätte. Das Messer kann relativ sorglos benutzt werden mit dieser Härte. Höhere Härte bedeutet höhere Empfindlichkeit, da wollte ich lieber auf der sicheren Seite bleiben. Denn die Schneide ist schon sehr fein.
Unter uns - mit weißem Hornring oder ohne? ;)
Gruß
Pflaster
 
Ich hab mich bei meinem an die Meinung von John gehalten: http://www.kitchenknifeforums.com/s...ono-240mm-Yo-Gyuto?p=1712&viewfull=1#post1712 ...und auch nicht bereut.

Die Frabikschärfe meines 210er Wa-Petty mit 59HRC-Schwedenstahl war besser als die meines Kohetsus und alles was ich mit meinen bescheidenen Schleifkünsten selber hinkriege. Wetzstahl hat es bisher keinen gesehen, aber 2-3 leichte Züge über meinen Rozsutec-Naturstein und es schneidet beim Zugschnitt mit Einsatz der ganzen 20cm Klingenlänge und wenig/keinem Druck problemlos durch ein Blatt Küchenrolle, was 7 mal auf 128 Lagen gefaltet wurde. Was will ich in der heimischen Küche als Hobbykoch mehr?

Da ich meins in einem kommenden Urlaub als "Allzweckwaffe" nutzen will (inkl. Fisch-Verarbeitung) und nicht ne große Schleifsteinsammlung mit ins Gepäck packen möchte, war mir der Aspekt mit der Resistenz gegenüber Ausbrüchen wichtiger als die maximale Härte aus dem Stahl rauskitzeln zu lassen.

Ob es bei der Standzeit zwischen der 59er und der 61er Option einen Unterschied gibt, wird wahrscheinlich Berko beantworten können..meine dessen Ashis haben alle die +2HRC Option...im Gegensatz zu uns beiden ist er aber ein Profikoch, ich denke im Privateinsatz dürfte die Option keinen großen Gewinn bringen, bzw. je nachdem wem das Messer in die Hand gerät sogar von Nachteil sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich persönlich würde ebenfalls zum 59iger tendieren, ebenso wie Schwatvogel schon meinte bietet das eben den Vorteil, dass man kurz (jedenfalls vorsichtig) auf dem Stahl wetzen kann. Das kompensiert das eventuelle leichte Minus an Schnitthaltigkeit aus meiner Perspektive.

@Pflaster: Ich finde das "Doppelhorn" mit dem weißen Ring schick :super:

Gruß, Gabriel
 
Ich finde das "Doppelhorn" auch absolut klasse!! Ich frage mich nach Ansicht der Bilder, ob es nicht doch noch mal an der Zeit wäre, mir ein Messer mit Wa-Griff zuzulegen. Magnolie mit hellem Horn wäre für mich die Nummer 2.
Gruß
Pflaster
 
Servus,

na das geht ja klar in Richtung 59°, ich hab so etwas fast befürchtet! :D Ich bin mit Hrn. Takada in Verbindung, das 240er Gyuto in "schwedisch" mit 59°er Härte ist ausverkauft, es würde ca. einen Monat dauern bis diese Variante wieder verfügbar ist! :mad:

Deshalb meine Hoffnung, dass das 61°er eine ähnliche Unempfindlichkeit bei höherer Standzeit bietet. Da mir das keiner bestätigen kann, muss ich mich in Geduld üben, oder ich ziehe das 210er in Betracht!

"Zitat von Pflaster"

Unter uns - mit weißem Hornring oder ohne?

Tja, zuerst ja, dann geschwankt und nachgefragt, helles, cremefarbenes Horn zum Ebenholz sollte auch gehen! :D

Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
meine schwedischen ashis haben beide 61 hrc. obwohl ich versuche es zu vermeiden, habe ich beide schon auf dem keramikwetzstab abgezogen und denke, dass der stahl das noch recht gut wegsteckt. ich habe keinerlei probleme mit ausbrüchen oder dergleichen. zum unterschied zwischen den standzeiten kann ich mangels erfahrung mit der weicheren variante leider nichts sagen.

edit:

der stahl deines ux10 hat mich in punkto standzeit und schleifverhalten stark an den meiner ashis erinnert, falls dir das irgendwie hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo güNef,


Das 21cm Wa Gyuto ist wirklich sehr klein, es ist nur 4,2 cm hoch und die Kinge ist 20cm lang.
Ich mag ja sehr gerne kleinere Messer (Santokus), aber ein Wa Gyuto mit diesen Maßen würde ich nicht mehr kaufen.
Als Gemüsemesser fehlt die Höhe um das Gemüse ordentlich aufzunehmen zu können, wenn es ein Fleischmesser werden soll ist das Messer ok.
Die Untergrenze ist für mich das 21cm Ashi mit westlichem Griff.

Ist natürlich Geschmackssache.

LG
:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück