Wa Gyuto 21cm / 24cm als Ergänzung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus,

meine schwedischen ashis haben beide 61 hrc. obwohl ich versuche es zu vermeiden, habe ich beide schon auf dem keramikwetzstab abgezogen und denke, dass der stahl das noch recht gut wegsteckt. ich habe keinerlei probleme mit ausbrüchen oder dergleichen.

die Standzeit ist bei mir hinter der Schneidkantenstabilität gereiht, wenn der Stahl bei 61 HRC sich allerdings unempfindlich zeigt, bringt mich das wieder ins wanken.

Eine Frage geradeaus: Warum hast du dich für die 61 HRC Variante entschieden und nicht für die 59 HRC?

der stahl deines ux10 hat mich in punkto standzeit und schleifverhalten stark an den meiner ashis erinnert, falls dir das irgendwie hilft.

Die Standzeit würde mir völlig ausreichen und auch das Schleifverhalten ist in Ordnung, nur hat das UX10 wohl die robustere Schneide und verzeiht mehr einen "groben" Schnitt als das dünne Ashi, oder was meinst du.

Du kennst sie beide!

Gruß, güNef
 
Servus,

die Würfel sind nach einer traumlosen Nacht gefallen, da war genug Platz und Zeit eine Kaufentscheidung zu treffen! :D

Ich habe bei Hrn. Takada ein 210er 59° Rockwell Wa-Gyuto aus "Swedish Stainless" mit Ebenholz und Cremefarbiger Hornzwinge bestellt, sollte kommende Woche fertiggestellt sein und wird dann ausgeliefert!

"Zitat von Gast Hobbykoch"

Das 21cm Wa Gyuto ist wirklich sehr klein, es ist nur 4,2 cm hoch und die Kinge ist 20cm lang.

Du hast schon recht, das Profil ist sehr schlank. Ich arbeite jetzt schon länger bevorzugt mit kleineren Größen und zum Teil mit weit schlankeren Profilen.

Ich hab zur Sicherheit gestern am späten Abend noch ein paar Messer vermessen um ausser dem gefühlten Vergleich auch ein paar Zahlen zu haben mit denen ich arbeiten kann.

Das 7 inch K-Sabatier ist mit einer max. Klingenhöhe von 37mm schon sehr schmal, mein 210er CarboNext mit 43mm passt mir gut, da fehlt mit nix, aber zugegeben, hier gibt es keine verlorene Schneide durch einen (freiliegenden) Erl!

Ein optimalen Vergleich liefert aber das Konosuke Fujiyama Blue 210mm Gyuto, das ich gerade hier liegen habe, da ist die Länge und Höhe der Klinge sehr ähnlich und sogar optisch bis auf die Patina sehr nahe an meinem zukünftigen Ashi. ;)

Das schöne Konosuke hat meine Wahl schon ein wenig beeinflusst muss ich sagen! ;)

Zum 61° Rockwell "Swedish Stainless" Gyuto wird es auch noch kommen, sofern die Verarbeitungsqualität die hier so gelobt wird hält!

Kann dann auch ein 240er werden, ich bin da flexibel und verrückt genug! :D :irre:

Gruß, güNef
 
Ich habe bei Hrn. Takada ein 210er 59° Rockwell Wa-Gyuto aus "Swedish Stainless" mit Ebenholz und Cremefarbiger Hornzwinge bestellt, sollte kommende Woche fertiggestellt sein und wird dann ausgeliefert!

Tolle Wahl! Ich freue mich schon auf deinen bebilderten Bericht!

Kann dann auch ein 240er werden, ich bin da flexibel und verrückt genug! :D :irre:

Wer sollte das anzweifeln, vor allem Letzteres? :D

Gruß
Pflaster
 
Servus,

och, ich tausche doch nur Metall gegen Metall, ein verdrehter Alchemist halt, der fleißig Transmutationen frönt, weil das Silberfarbene mehr Spaß macht als das Güldene! :D

Gruß, güNef

Das güldene schneidet dazu schlechter als das Silberfarbene...:D

Ich warte noch ab wie sich der Tip beim Kellnern im Weihnachtsgeschäft entwickelt... je besser es läuft, umso früher wird ein 240er Wa-Gyuto aus Shirogami mit Griff auf Magnolie/Helen Horn bestellt... nen 210er hab ich schon in Form meinen Kohetsus und für das Sammeln multipler Messer derselben Art&Klingenlänge fehlt mir als Student dann doch das Geld. Ich vergrößer meine Sammlung lieber in der Breite und nicht in der Tiefe...
 
So nun ist auch meine Bestellung nach langer Überlegung raus. Es ist ein 240er Gyuto mit dem Standardgriff mit heller Hornzwinge geworden.
Vielen Dank noch einmal an alle für die tolle Beratung. ...mal sehen was als nächstes kommt...

Daniel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück