...Was aktuell so ansteht bei mir...

So, der Schleifraum hat Stellflächen und Strom. Morgen kommt der Raumfilter an die Decke und die anderen Werkbänke werden dann noch fertig gemacht. Werkbänke kann man nicht genug haben!
Am Wochenende wollte ich eigentlich einen schicken Amboss abholen aber der ist nun leider schon weg 😵 ärgerlich!
PXL_20240805_134235854.jpg
PXL_20240805_134241854.jpg


Gruß Fabian ✌️
 
Hi Fabian,

ein separater Schleifraum ist Gold wert, hatten wir früher auch in der Werkstatt von einem Kollegen. Sowas kann in ordentlicher Sauerei ausarten ☝️!

Gruß Jörg
Moin Jörg
Auf jeden Fall! Der Staub legt sich halt überall nieder wenn man das nicht abtrennt. Und gerade wenn man mit dem Winkelschleifer arbeitet, stinkt und staubt es gewaltig! Und der Platz gibt es ja auch her 👌

Gruß Fabian ✌️
 
So, die Werkbank steht. Raumfilter ist angebracht und funzt. Durch den Luftzug ist es auch angenehm kühl dort drin. Die Tür ist auch fertig. Der schließer ist das Sahnehäubchen 😄

Die Tage hole ich eine Gasesse ab 💪 und ein großes Schwerlast Regal kommt auch noch. Der ganze Kram muss ja irgendwo hin.

So langsam geht's ans Keller ausräumen...

PXL_20240805_134241854.jpg
PXL_20240806_122340254.jpg
PXL_20240806_122358720.jpg
PXL_20240806_122404947.jpg
PXL_20240806_122411076.jpg


Gruß Fabian ✌️
 
Was soll ich sagen! Manche mögen schicke Autos, andere rostiges Metall 😄
Gott bin ich froh das der Verkäufer mir den Amboss gebracht hat! Wir mussten zu dritt (!) ganz schön Buckeln im den auf das Gestell zu bekommen! Also ~200kg ist gar nicht so abwägig...
Die Esse habe ich bei jemandem abgeholt 👍
Super nette Leute allesamt!

PXL_20240809_093158096.jpg
PXL_20240809_115609681.jpg


Gruß Fabian ✌️
 
Es geht langsam dem Ende entgegen. Keller ist zurück gebaut. Umzug ist eigentlich vollzogen soweit. Noch bissl Feinjustierung, was wo wie seinen Platz finden muss usw...aber das ergibt sich in der Regel dann nach und nach.
Schleifbänder haben ihren Platz gefunden und der Ordnung halber hab ich die wichtigsten markiert.
PXL_20240816_065709154.jpg
PXL_20240816_065656965.jpg


Gruß Fabian ✌️
 
Sieht alles klasse aus. Das mit dem Quarzsand war richtig. Manche setzen ihn auf einen kurzen Hauklotz aus Holz iund dann in Sand, und setzen seitlich Nägel um ein Wandern zu vermeiden. Mit Deiner Anordnung sollte das Problem nicht auftreten.
Viel Spass in Deinem neuen „Wirkungsumfeld“.
 
Sieht alles klasse aus. Das mit dem Quarzsand war richtig. Manche setzen ihn auf einen kurzen Hauklotz aus Holz iund dann in Sand, und setzen seitlich Nägel um ein Wandern zu vermeiden. Mit Deiner Anordnung sollte das Problem nicht auftreten.
Viel Spass in Deinem neuen „Wirkungsumfeld“.
Danke dir Herbert 👋
Die Idee ist natürlich auch Klasse 👌 es gäbe noch die Option den sand einzuschlämmen. Aber solange es sich vermeiden lässt, verzichte ich drauf...
 
Hallo Fabian,
eine tolle Werkstatt hast Du Dir da gebaut! Da werde ich richtig neidisch;)
Aber Du machst das ja auch professionell, da braucht man natürlich auch "richtige" Arbeitsräume.

Eine Frage zu dem Fundament Deines Ambosses: Hast Du ihn mit dem Stahlgestell in den Sand gestellt, oder steht er direkt im Sand?

Viele Grüße
Olaf
 
Hallo Fabian,
eine tolle Werkstatt hast Du Dir da gebaut! Da werde ich richtig neidisch;)
Aber Du machst das ja auch professionell, da braucht man natürlich auch "richtige" Arbeitsräume.

Eine Frage zu dem Fundament Deines Ambosses: Hast Du ihn mit dem Stahlgestell in den Sand gestellt, oder steht er direkt im Sand?

Viele Grüße
Olaf
Hy Olaf
Vielen Dank 😊 bin super happy!
Ne, der Amboss steht nur im sand. Das Stahlgestell ist da nicht mit drin. Ich denke das wäre auch kontraproduktiv, da er ja dann immernoch auf dem Gestell schwingen würde, denke ich... Der sand dämpft das Klingeln 👍

VG Fabian ✌️
 
So, die ersten Versuche habe ich gemacht 😃
Das hier ist Versuch Nr 2. Nr 1 war...naja, eher nix 😄
Aber hier ist tatsächlich was brauchbares entstanden. Ich hab Recht ziellos drauf rum gedengelt, um bissl Gefühl dafür zu bekommen.

Ich denke ich mach mir ein Bunka draus. Die Dimension passt. Stahl ist C100s (1095/1.1274). Kein schlechter Stahl, aber auch nix besonders gutes. Aber gut zu bearbeiten wie ich finde.

Ich werde mir mal 1.3505 (52100(der echte)) als Rundmaterial besorgen. Ich mag den Stahl 👌

PXL_20240822_103508645.jpg
PXL_20240822_103515111.jpg


Muss meinen Härteofen mal noch rüber holen. Dann kann ich den auch behandeln 👍

Gruß Fabian ✌️
 
Top!
C100s is ist jetzt nicht der super-duper Stahl. Aber wenn man ihn richtig behandelt macht er auf jeden Fall Spaß!
Gruß, Andreas
 
Teilweise lässt sich der Austenit durch unmittelbares Anlassen nach dem Härten noch in Martensit umwandeln. Deshalb sollte man immer mehrmals anlassen. Das ist für die ersten Versuche schon ok.
Optimal wäre wahrscheinlich Tiefkühlen in flüssigem Stickstoff. Als ich früher noch an der Uni war konnte ich das gelegentlich machen. Aber wer hat da zuhause schon die Möglichkeiten….

Schon mal überlegt auf z.B. 1.2519 umzusteigen? Der ist beim Schmieden einigermaßen Unempfindlich wenn die Temperatur mal ein bisschen höher wird. Und mit zwei Mal anlassen kommt man um das Tiefkühlen eigentlich rum.

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Trockeneisund Spiritus geht auch. C stabilisiert halt Austenit, und TK ist angebracht. Auch TK mit flüssigem Stickstoff ist machbar , oft im örtlichen Handel in Dewargefässen erhältlich. Aber vorsicht.
Viele denken, nehm ich doch ne alte Feile, aber sind dann enttäuscht.
Das heißt nicht dass Deine Klinge unbrauchbar ist, aber halt suboptimal.
Der Rat von AJK ist gut.
 
Ich hab den 1274 nur genommen weil er da war und schon ewig ungenutzt herum liegt. Hat sich für die ersten Gehversuche beim schmieden angeboten. Ich schau mal wie ich die WB durchführe. Wusste gar nicht das der "einfache" 1274 so anspruchsvoll ist...

Gruß Fabian ✌️
 
Zurück