...Was aktuell so ansteht bei mir...

Darf man zum Thema schleifen am Bandschleider fragen, in wieweit Diamantbeschichtete Schleifbänder ungeachtet der Kosten sinn machen? Damit dürfte man doch sehr harte stähe einfach bearbeiten,oder?
 
Normalerweise vermeidet man Stahl mit Diamant zu bearbeiten, weil der Kohlenstoff im Stahl die Diamanten verbrennt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell Experimentiere ich ein wenig mit geschmiedeten Geometrien.

Food release ist ja gefragt. Und oft (sehr oft) kommt die Frage ob ich nicht auch Hohlschliffe mache. Hab ich in der Vergangenheit schon mal, war aber nicht so zufrieden stellend.

Ich meine, hohl schleifen ist schon machbar, aber es soll ja auch funktionieren. Und das auch reproduzierbar. Hm...

Desweiteren muss ich gestehen das mir die Optik leider oftmals nicht zusagt. Es gibt einige Ausnahmen die mir wirklich gefallen. Bidinger, Kamon, Sheepers, Suntravel, ... Aber so richtig warm werden ich damit irgendwie nicht.

Mein Gedanke war, etwas zu machen das die Optik nicht beeinflusst und dennoch funktioniert.
Ich bin noch nicht da, dass muss ich vorweg sagen, aber ich denke auf einem ganz guten weg.

Inspiriert von (natürlich) Ben's texturen, habe ich mich mal dran gemacht, statt der quer rillen, längs rillen zu schmieden. Die haben den Vorteil das ich die weit zur Schneide hin schmieden kann. Und längs rillen können dann ähnlich den hooks und hollows usw wirken.

Dazu habe ich die Primärfase ballig geschliffen. Also verdrängung ohne zu sehr zu keilen. Und dann hohl Strukturen oberhalb des Anschliffs.

Im Prinzip startet die Struktur da, wo ein balliger schliff anfängt zu sehr zu keilen. Ich möchte das ganze aber noch etwas weiter runter bekommen und auch wirklich hohl. Muss mal schauen wie ich das mache...

Was das ganze arg verkompliziert ist der Wille des geschmiedeten bleches, sich beim härten zu verziehen. Vorallem bei größeren Wanddicken sprüngen. Also dicker rücken, dünner Klingenspiegel, "dicke" Schneide. Das führt zwangsläufig zu Verzug. Dann aber in alle Richtungen 😄 das gilt es also erstmal in den Griff zu bekommen. Dann kann ich weiter schauen.

Anyways, mit Versuch Nr 1 bin ich ganz zufrieden. Man merkt hier aber auch den negativen Einfluss einer "polierten" Primärfase. Also die Tendenz zu kleben ist da einfach höher. Aber ich mag die Optik 😄


So, ich muss weiter machen....✌️

VG Fabian
 
Zurück