Welche Körnungen bei den Shapton Glass Stones sind sinnvoll?

Moin,

versuche das Abrichten mit deiner Dia Platte die du Zuhause hast. Atoma 400 kannst du bei Bedarf nachkaufen, die 140er ist sehr grob !
Hatte die Naniwa Pro mal zum probieren hier und machten einen guten Eindruck. Sind vom Ergebnis feiner als Shapton Pro aber mit leicht besserem Feedback.

Gruß Jörg
 
Bekommst du auch alles bei dem Finnen, vielleicht macht er ein gutes Komplett-Angebot.
Bei KnivesAndTools sind die Naniwa Pro gerade im Sale, deutlich günstiger als beim Finnen. Auch preislich nicht weit von Shapton weg, wäre wohl eine Überlegung.
Nehmt ihr zum abrichten eigentlich eher den Atoma 400 oder den 140er?
Ich nutze die 400er Seite meiner DMD-Platte, zu hol schleifen sollte man die Steine eh nicht. Habe aber keine Atoma, die DMD ist mehr als zufriedenstellend.
 
Naniwa Pro in 400/800/3000
Die drei Steine liegen bei Knives&Tools aktuell bei 149€ inkl. Versand. Ob man den 400er wirklich braucht, grad' wenn schon Diamantplatten vorhanden sind, darüber lässt sich sicherlich streiten (auch wenn's ein guter Stein ist).
Aber die Kombi 800/3000 ist super.

Könntest du später ggf. auch durch einen Imanishi Arashiyama 6k o.ä. ergänzen, wenn's denn sein soll.

Nimm dir aber die Zeit, den Umgang mit dem feineren Stein zu meistern, bevor du einen Haufen Weitere orderst. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Die drei Steine liegen bei Knives&Tools aktuell bei 149€ inkl. Versand. Ob man den 400er wirklich braucht, grad' wenn schon Diamantplatten vorhanden sind, darüber lässt sich sicherlich streiten (auch wenn's ein guter Stein ist).
Aber die Kombi 800/3000 ist super.

Könntest du später ggf. auch durch einen Imanishi Arashiyama 6k o.ä. ergänzen, wenn's denn sein soll.

Nimm dir aber die Zeit, den Umgang mit dem feineren Stein zu meistern, bevor du einen Haufen Weitere orderst. 😉

Falls ich mir über kurz oder lang noch einen Finisher/Entgrat-Stein zulegen würde (hab natürlich Blut geleckt) 🤣

Welchen würdet ihr mir hier empfehlen? (vorzugsweise auch Splash & Go)

Lese sehr viel von Imanishi Empfehlungen in dem Bereich. Würdet ihr mir hier eher zum Arashiyama 6k oder Kitayama 8k raten? Und benutzt ihr danach auch noch ein Leder?

Oder ratet ihr mir eher, es beim Freihandschleifen, mit einem Finishing-Stein sein zu lassen? weil ich mir ggf. eher die Schärfe vom vorherigen 3k/4k Stein wieder zerstöre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen würdet ihr mir hier empfehlen? (vorzugsweise auch Splash & Go)
Der Shapton Pro 8k ist definitiv Splash&Go und relativ zügig. Ich mag den Stein, auch wenn er ziemlich hart und mit wenig "Feedback" ist. Hatte testweise einen Imanishi Arashiyama 6k hier, der brauchte schon etwas mehr Wasser und für mich lagen dort keine Welten dazwischen was "Feedback" anbelangt. Für's Kasumi war die weichere Bindung hingegen von Vorteil, aber darum geht es hier ja nicht.
Und benutzt ihr danach auch noch ein Leder?
Korken oder Zeitung reicht, ich hab's öfter mit dem Leder versucht aber merke keinen Unterschied.
Oder ratet ihr mir eher, es beim Freihandschleifen, mit einem Finishing-Stein sein zu lassen? weil ich mir ggf. eher die Schärfe vom vorherigen 3k/4k Stein wieder zerstöre?
Wenn du sauber mit dem 3k/4k geschliffen hast würde ich versuchen einen Stein mal Leihweise zu bekommen, dann kannst du dir selbst ein Urteil zu geben ob es für sich eine Verbesserung gibt und dir das Mehr an Schleifen nichts ausmacht. Ich nutze meinen 2k Stein selten, halte die Messer mit dem 8k (oder Thüringer Naturstein) bei Laune. Aber ich mag es auch immer gleichbleibend scharf haben und warte nicht bis es merklich schlechter geht. Hier muss jeder seine Vorliebe finden.
 
Also wenn ich mir diesen empfohlenen Thread anschaue, hab ich das Gefühl dieses Set ist für den Anfänger optimal? Und benötige ich dann zusätzlich noch einen Stein zusätzlich um nach dem Schleifen die Steine wieder zu richten?
 
Das ist ein hervorragendes Set, nicht nur für Anfänger. Die Steine sind so gut, dass du sie auch als Fortgeschrittener immer wieder benutzen wollen wirst.

Und ja, du brauchst etwas zum abrichten. Ich bevorzuge Diamantplatten dafür, aber am besten schaust du dir mal auf Youtube das Video von Besserbissen zum Abrichten an, dann erhälst du einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten es noch gibt.
 
Zurück