Welchen Kocher ??

hallo sigi!
Hast du für die beiden Holzkocher Bezugesquellen? Bei Globetrotter scheint der leider nicht mehr im Programm zu sein.
Stefan
 
hallo stefan der eine kocher (VOLKER LAPP)wurde von markill hergestellt die wurden von vaude übernommen ob es ihn noch gibt?der andere von zz-stove eine amerikanische marke, ich würde beim globetrotter einfach nachfragen,oder www.rei.com leider in amerika.hoffe du treibst einen auf sind echt klasse nur nichts für das zelt innen.ach ja www.volker-lapp.de schönen gruß
 
Hatte mal einen kleinen Kocher von Gazgas,glaube der hieß Rando 360 oder so.Das waren 2 kleine Alutöpfe die wie Dose und Deckel zusammen passten.Da drinn war der Brenner und max.2 Gaskartuschen untergebracht.Das ganze wurde mit einem blauen Gummiband zusammengehalten. Klein aber oh,was die Gaskartuschen betraf die waren ganz schön teuer. Bild hab ich leider keines davon aber vielleicht kennt ihn noch jemand.Habe den schon lange nicht mehr im Gazgas Angebot gesehen.
 
Hallo!

Benutze schon seit Jahren den Wisperlite 600.
Leider hat er noch keine Schuettelduese (muss man halt oefter auseinandernehmen)
Als uns 98 in Schweden die grossen Gaskocher kaputt gegangen sind, haben wir mit dem kleinen Teil erfolgreich 1 Woche lang Essen fuer 23 Mann gekocht.
Bewundernde Blicke waren uns sicher :)

Was ist denn dieser Trangia fuer ein Teil?
Habe darueber noch nie etwas gehoert.

Dieser Holzofen sieht ja auch interessant aus.
Frage mich aber ob der wirklich so effizient ist.
65,- finde ich fuer ein paar Blechplatten schon ein wenig happig!
Gibt es da noch andere Anbieter?
Wuerde so ein Teil gerne mal ausprobieren.


Gruss...
 
Adapter

Hallo Tiddy,
noch mal ne Frage zum Adapter Whisperlite / Trangia.
Ist der Whisperlite eigentlich mit dem Adapter auch schnell ein- bzw. auszubauen? Damit man das Kochset von Trangia auch platzsparend ineinander stapeln kann.
Wenn ich erst 10 Min. rumschrauben muß oder der Kocher fest drinnen ist, dann:mad:
Danke schon mal für die Antwort,

P.S: Der Adapter kostet übrigens inzwischen 16,90 Teuronen :(
 
ich hole den alten fred mal aus der versenkung, da ich ein neues spielzeug hab:

primus1.jpg


primus2.jpg


nachdem ich bei der letzten tour zunehmend weniger lust auf vorheizen und benzinduft hatte, hab ich mich nach einer gasalternative umgeschaut und bin beim primus technotrail hängengeblieben.

der erste eindruck ist durchweg positiv. ich hab grossen wert auf eine sichere und stabile topfauflage gelegt. das ist beim primus wirklich clever gelöst. der kocher wird nächsten monat bei einer 2-wöchigen schottlandtour offiziell eingeweiht. mal schauen, wie er sich schlägt... :)

gruss chris
 
Trangia Duossal.

Bringt was an Gewicht mit, hat mich aber noch nie im Stich gelassen und ist ne sichere Angelegenheit. Komplett mit Kännchen, Pfanne und zei Töpfen war ich immer zufrieden. Selbst das Essbesteck passt noch in die Büchse rein.

Spiritus in Spanien zu kaufen war aber ne Story für sich. Laut Wörterbuch heißt das Alcohol. Jetzt stand ich in der Drogerie und fragte nach Alcohol. Was haben die blöde geguckt....

Hab aber was gekriegt.
 
Trangia Duossal ist auch unserer, die kleine Ausführung. Braucht etwas länger als Gas, ist aber unkaputtbar und praktisch. Der Klassiker eben.

Das Problem mit dem Spiritus im Ausland kenne ich, ich wollte in Schottland welchen kaufen. Spiritus, Alcohol wusste niemand was mit anzufangen. Das Zeug heisst dort "methylated sprit, mineralised". Super, das soll man mal wissen.
 
Schliesse mich an, mit Trangia Duossal. Allerdings nutze ich ihn mit einem Primus Omnifuel Brenner. Gas oder flüsssig, was es halt gibt zum verbrennen.
 
Wie siehts denn bei dem hobo kocher mit der Regulierbarkeit aus?

Das ist eigentlich der Hauptgrund warum ich eine Gaskocher verwende.
 
Primus Multifuel. Ist nicht besonders leicht, und laut. Dafür verbrennt er praktisch alles, ob nun Benzin, Diesel, Petroleum, Gas...you name it. Das ist für mich das wichtigeste, ich hab' keinen Bock mehr, im Urlaub nach Schraubkartuschen zu suchen, und Steckkartuschen gefallen mir aus Sicherheitsgründen nicht.

Keno
 
@cheez - das mit den schraubkartuschen suchen war bei mir auch ein hintergedanke, aber bis auf campingaz benutzen schliesslich alle firmen (primus, msr, markill, coleman, usw.) das gleiche schraubgewinde. daher hoffe ich mal, dass ich keine probleme hab auch im ausland kartuschen zu finden...

zum ersten test hab ich eine große kartusche von coleman verwendet und die hat wunderbar funktioniert - kochzeit für 1 liter kaltes wasser aus der leitung 3:20 min. und das ohne vorheizen und verdreckten topfboden. damit kann ich leben.

gruss chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Juwel-Benzinkocher.
Robust, leicht und Ersatzteile ohne Ende.
Seit 20 Jahren zufrieden.

Stefan
 
Servus,

Ich verwende seit über sechs Jahren den Coleman Multifuel Benzinkocher. Der Kocher läuft mit gereinigtem, bleifreien Benzin oder Petroleum. Der Kocher hat mir schon viele gute Dienste geleistet, kompakt und stark in der Kochleistung!

MFG Ben
 
hansundfranz schrieb:
Wie siehts denn bei dem hobo kocher mit der Regulierbarkeit aus?
Naja, Regulierbarkeit im eigentlichen Sinne gibt es da natürlich nicht. Aber ich verwende ihn auch nicht für Gourmet-Kochgänge, sondern eher für Nudeln, Kaffeewasser uns so Sachen. Reguliert wird halt nach alter Väter Sitte. Weg von der Flamme, hin zur Flamme, wieder kurz weg, wieder hin :ahaa:
 
@ Cheez und Flieger
alternativ Markill Adapter für Stechkartuschen die man fast überall bekommt und ist damit auch dicht.[]
 
Im Laufe meiner Outdoor-Aktivitäten hatte ich verschiedene Kocher.

Die erste Anschaffung war ein Trangia-Spirituskocher. Ein superrobustes, leichtes Teil, echt unkaputtbar! Leider ist Spiritus nicht überall zu bekommen. Flammregulierung ist ebenfalls ein Fremdwort für diesen Kocher.

Anlässlich einer Amerika-Reise hab ich dann einen Coleman Multi Fuel mit separatem Benzintank erstanden. Da muss man keinen Brennstoff im Flieger schmuggeln, weil Benzin überall verfügbar ist. Der Kocher hat eine Superleistung, lässt sich gut regulieren, Benzin gibt es wirklich überall und kostet nicht viel - 1 Liter reicht schon für 1..2 Wochen. Nachteil: Benzinkocher sind halt am empfindlichsten - da lösen sich die Dichtungen auf, Düsen rußen zu, Zuleitungsschläuche werden undicht...

Als der Kocher sein Leben ausgehaucht hat, war ein Billig-Gaskocher eine Notanschaffung im Urlaub. Superleichte Bedienung, Leistung naja kein Vergleich zum Benzinbrenner aber akzeptabel. Die Verfügbarkeit von Gaskartuschen ist besser als Spiritus aber dass man die überall bekommt ist auch nur ein Wunsch.

Da ich einer der Ungeduldigen :rolleyes: bin, hab ich mir jetzt wieder einen Coleman gekauft - ich warte halt nicht gerne auf's Essen. Mal schauen, wenn der sich nach 5 Jahren wieder verabschiedet, dann werde ich wohl über eine andere Marke nachdenken müssen, aber ich bleib bei Benzinkochern!
 
Ich benutze seit Jahren einen GigaPower GST 100A (Gasbetrieb) von SnowPeak.In Verbinung mit dem Stechkartuschenadapter von Markill für mich die beste Kombiation.
Er ist hauptsächlich aus Titan und irgendwie unkaputtbar- obwohl alles so filigran aussieht. Es gibt auch eine Version aus Edelstahl.
Snowpeak ist für mich und wohl für viele andere auch, das Beste was der Markt hergibt. Power bis zum abwinken, feinste Regulierbarkeit und Verarbeitung. Ein Japaner halt. Der Lexus unter den Kochern. ;o)

Die Benzinversion von Snowpeak glänzt auch durch feinste Regulierbarkeit und Verarbeitung, was man von allen anderen Herstellern nicht sagen kann.Und man brauch ihn nicht vorheizen. Ruß ist bei dem ein Fremdwort!!!
Hab viele durch und bin jetzt bei SnowPeak hängengeblieben. Und das ist auch gut so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück