@ Newtoolsmith
das mit den 1 x 240 Volt und dem 3 x 380 Volt Motor ist so nicht ganz richtig, ein Frequenzumrichter kann durchaus in der Lage sein, einen 3 x 380 V Motor mit 1 x 240 Volt zu betreiben, vorausgesetzt, der FU kann das! Input 1x 240 V, Output 3 x 240 Volt, zugegeben, das sind keine 380 Volt, der Motor verliert etwas an Leistung, aber er läuft problemlos.
Die "Einkaufsliste" ist fast vollständig, es fehlt nur der Hinweis, daß das Kabel vom FU zu Motor abgeschirmt sein sollte, um Probleme in der Nachbarschaft mit gestörten Fernsehbildern und gestörtem Radioempfang zu vermeiden. Die Abschirmung wird dann einfach mit auf das Gehäuse geklemmt und das war´s dann schon. Leider sind die Kabel etwas teurer!
Prinzipiell funktioniert der FU aber auch mit einem "normalen" 5-adrigen Kabel.
@ knives_Markus
Die Leistung eines FU´s spielt im Prinzip keine Rolle, solange sie den Leistungsbereich des Motors abdeckt. Größere, bwz. höhere Leistung des FU´s geht immer, andersrum schaltet der FU halt beim Erreichen der Maximallast mit der Anzeige "Überlast" oder "Overload" einfach ab und nix dreht sich mehr!
Als Beispiel: der Motor von meiner
kleinen Presse hat eine Wellenleistung von 7,5 kW. Im Leerlauf braucht er knapp 580 Watt und bei Vollast geht das Dingens schon auf über 9kW! Trotz alledem, habe ich für die ersten Tests den Motor an einen FU mit 5,5 kW gehängt und hatte keine Probleme bis zum Erreichen des Overload-Pegels: der FU tat das was er sollte, er schaltete ab.
Das Einzigste bei dem die Leistung wirklich eine Rolle spielt, ist die Überwachungs- und Schutzfunktion des FU´s für den Motor! Wenn man den maximalen Schutz für den Motor haben möchte, sollte man den FU und den Motor aufeinander abstimmen, also denselben Leistungsbereich wählen. Kann, oder möchte man darauf verzichten, läuft ein Motor mit 2 kW auch an einem FU mit 11 kW, wie gesagt, dann halt ohne Absicherung gegen Überlastung des Motors: der FU regelt halt die benötigte Leistung nach, bis der Motor sich mit roten Bäckchen verabschiedet.....
Ich selbst habe zwei FU´s von Danfoss und beide sind für ihren Einsatzbereich etwas überdimensioniert, aber die fehlende Schutzfunktion für den Motor nehme ich wegen der absoluten Bedienerfreundlichkeit der beiden Geräte gerne in Kauf!
Wenn es meinem Motor zu warm werden sollte, meckert mich eine anbaubarer, bzw. schon vorhandener Temperatursensor mit ´ner kleinen elektronischen Schaltung an und ich weiß, daß ich ´ne kleine Pause machen muß....
@ Mike64
Der Anschluß des FU´s ist wirklich problemlos, wenn man sich an den Schaltplan hält, bei einer evtl. notwendigen Eingabe diverser Motorenparameter, kann es etwas schwieriger werden, aber die neueren FU´s messen den Motor und tragen dann die Werte selber ein, bei meinen Danfoss-FU´s ist das jedenfalls so!
Badger