Winkelabweichung Schleifwinkel bei EdgePro Systeme und Schleifsystemen die auf dem gleichen Prinzip basieren

In deiner Zeichnung sollte an meiner roten Linie der am System angelegte Winkel stimmen..

892FA564-E4BC-4835-90FA-774291B0E433.jpeg
 
@pebe
Könnte sein, vielleicht aber auch nicht.
Da ich nicht weiß, wie die Kreisbögen konstruiert worden sind, kann ich das leider nicht nachvollziehen.
Der Mittelpunkt der Grundlinie liegt jedenfalls nicht auf dem Mittelpunkt der Kreisbögen.
Hast du eventuell eine Link, wo die Hintergünde erklärt sind?
 
Leider nicht, ist zu lange her.

Aber wenn du auf den Blog Bereich von Wicked Edge gehst, solltest du mit Stichwort Recherche,die Erklärung finden.

grüsse, pebe
 
@pebe
Vermutlich meinst du Beiträge, wie die hier:
https://support.wickededgeusa.com/p...he-length-of-longer-blades-on-the-wicked-edge
Blade alignment in the clamp: sweet spot & constant bevel angle/width – Wicked Edge Precision Knife Sharpener

Für mich alles hilflose Versuche mit einem System einen gleichmäßigen Schneidenwinkel (rechtwinklig zur Schneide gemessen) zu erreichen, was prinzipbedingt nicht oder nur in speziellen Sonderfällen möglich ist.

Wenn der gerade Bereich einer Klinge schräg eingespannt wird, um beim Bogen in der Klinge einen gleichmäßigen Winkel zu erreichen, verändert sich der Winkel am geraden Bereich der Klinge über die Länge.

Die sollten einfach mal ein 3D Modell vom WickedEdge mit einer Klinge erstellen und im CAD nachmessen.
Die Messungen mit dem Ddgitalen Winkelmesser taugen nichts, weil damit nicht rechwinklig zur Schneide gemessen wird.
 
Nein, da gibt‘s einen, der eine richtige Abhandlung geschrieben hat.

Ich bin beim Thema schleifen eher Ergebnis orientiert. Inzwischen kann ich die Klingenformen meist richtig klassifizieren, die mit dem Wicked Edge funktionieren. Hier die letzte..

E6C664D3-0067-4AC9-8C8A-5E295B587D7B.jpeg
 
Wenn die Klinge keinen so großen Bogen hat, dann ist die Abweichung, die dann entsteht, auch nicht wirklich relevant.
Man muss halt immer darauf achten, dass man das Messer immer ganz genau gleich einspannt.
Ansonsten trifft man beim Touch Up die "alten" Winkel nicht mehr.
Das sollte man halt wissen und berücksichtigen.
 
Mit Wicked Edge mache ich keinerlei touchups. Viel zu umständlich.

Sind der sauber gesetzte Grundschliff und keine micro Ausbrüche vorhanden, kommt eines der händischen Mittel zum Einsatz. Klapper wohlgemerkt. Küchenmesser nur, wenn WE gerade aufgebaut und Klinge unter 20 cm und fast gerade wie Bunka, Santoku etc.

Das Beste am WE sind die Diamantsteine. Trockenbetrieb, kein Abrichten, kein Höhenausgleich und ordentliche Qualität. Der Rest ist Marketing.
Wem die Fasenbreite egal ist, hauptsache es spiegelt, der spannt einfach stets in der Mitte ein und bekommt einen regelmäßig sauberen Anschliff.

Alle anderen sind mit einem Edge Pro und etwas Übung für beidhändiges Führen besser bedient.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abweichung spielt in der Praxis quasi keine Rolle, sie liegt bei allen Messern die ich geschliffen habe in Bereichen die sogar nur schwierig messbar sind.

Ästhetische oder praktische Auswirkungen sind für mich nicht feststellbar. Die Wiederholgenauigkeit ist, wenn man die Einspannung des Messers festhält, so genau das sie erheblich weniger Einfluss hat als die Wiederholgenauigkeit des eingestellten Schleifwinkels. Auffrischen mit feinsten Schleifmedien ist also problemlos möglich.

Nichts für ungut aber aufgrund der eher suboptimalen um nicht zu sagen verwirrenden theoretischen Problembeschreibung hier (sorry aber das ist halt so, hat bestimmt nen Haufen Arbeit gemacht, aber ich kann es nicht nachvollziehen und mir sind die Theoretischen Grundlagen klar) erbringt der Thread hier wenig Erkenntnisgewinn und gaukelt dafür Ahnunglosen/Anfängern vor es existiere ein ernsthaftes Problem bei bestimmten Schleifsystemen, was wie oben geschildert in der Praxis aber quasie kaum eine Rolle spielt.

Nix für ungut, ich fand halt das sollte mal gesagt werden.

Gruß
El
 
Na super, copy-paste Fehler :)
Hier nochmal der Link. Der Titel ist "Geometry and Kinematics of Guided-Rod Sharpening Systems"
 
Die Abweichung spielt in der Praxis quasi keine Rolle, sie liegt bei allen Messern die ich geschliffen habe in Bereichen die sogar nur schwierig messbar sind.

Ästhetische oder praktische Auswirkungen sind für mich nicht feststellbar. Die Wiederholgenauigkeit ist, wenn man die Einspannung des Messers festhält, so genau das sie erheblich weniger Einfluss hat als die Wiederholgenauigkeit des eingestellten Schleifwinkels. Auffrischen mit feinsten Schleifmedien ist also problemlos möglich.

Nichts für ungut aber aufgrund der eher suboptimalen um nicht zu sagen verwirrenden theoretischen Problembeschreibung hier (sorry aber das ist halt so, hat bestimmt nen Haufen Arbeit gemacht, aber ich kann es nicht nachvollziehen und mir sind die Theoretischen Grundlagen klar) erbringt der Thread hier wenig Erkenntnisgewinn und gaukelt dafür Ahnunglosen/Anfängern vor es existiere ein ernsthaftes Problem bei bestimmten Schleifsystemen, was wie oben geschildert in der Praxis aber quasie kaum eine Rolle spielt.

Nix für ungut, ich fand halt das sollte mal gesagt werden.

Gruß
El
Wenn du es nicht nachvollziehen kannst, hast du die theoretischen, geometrischen Grundlagen dahinter wohl leider doch nicht verstanden.
Die 3D Modelle stellen das Schleifen von Klingen mit unterschiedlich langen geraden Klingenbereichen dar.
Das sollte anhand der Fotos mit dem EdgePro Klon und dem Messer schon nachvollziehbar sein.
Man muss sich natürlich schon ein bisschen Mühe geben und guten Willens sein.

Natürlich muss jeder selber entscheiden, wie große Winkelabweichungen beim Messerschleifen für ihn noch akzeptabel sind.
Wichtig ist bei den Systemen halt das Messer immer wieder gleich einzuspannen, oder beim EdgePro und ähnlichen Systemen, es immer gleich zu halten.
Ansonsten trifft man die Schneidenspitze nicht mehr und dann klappt es auch mit dem Schleifen nicht.

Mir ging es darum, mal für mich selber herauszufinden, wie groß die Winkelabweichungen beim Schleifwinkel bei solchen Systemen wirklich sind.
Das war reines Interesse an der Thematik.

Bei einer kurzen Einspannung dich am Radius ist die Abweichung auch wirklich nicht groß.
Wenn man das aber nicht beachtet, dann kommt man schnell in Bereiche, wo der Gesamtschneidenwinkel um über 5° abweicht.

Es wurde einfach zu oft behauptet es gäbe bei einigen Schleifsystemen überhaupt keine Winkelabweichung, daher habe ich mich mal damit beschäftigt und dachte mir, es wäre eine gute Idee, meine Erkenntnisse zu teilen.
 
Auf Grund der Einwände von El Dirko habe ich für die verschiedenen geraden Klingenabschnitte die Winkelabweichungen in einer Tabelle aufgeführt.

Daraus kann man ableiten, dass es anscheinend Sinn macht, den Teil der Klinge mit dem Bogen möglichst nicht zu weit vom "Nullpunkt" entfernt zu platzieren.
Das könnte für einige eine Interessante Erkenntnis sein.

Hier auch für die Interessierten als Überblick mit Bildern:














 
Hier kommt wieder die Kreisbahn ins Spiel, also der Radius der sich aus der Strecke Drehpunkt bis Fase ergibt.

Firmen wie magna tech, die eher auf Zielgruppe Kochmesser ausgerichtet sind, haben in den großen Modellen recht lange Führstangen mit den entsprechenden großen Radien.

Die deutlich kleineren Systeme sind eher auf kurze Klingen mit enger Kurve ausgelegt.

Einer der Hersteller beschreibt die Entscheidung für seinen nach diesen Kriterien gewählten Radius (also üblicher Weise Strecke Drehpunkt zur Kante Auflagefläche). Meine Radien Skizze vom WE Blogger verdeutlicht dies.

grüsse, pebe
 
Mich hatte jetzt mal interessiert, wie groß die Winkelabweichungen beim Schleifwinkel sind, beiEdgePro Systeme und Schleifsystemen die auf dem gleichen Prinzip basieren z.B. Lansky, Wicked Edge, TSProf und Ermak 10.
Moin Guido,
mit diesem Thread hast du dir ja viel Arbeit gemacht und viel Zeit inverstiert. Da stellt sich mir die Frage, ob du ein Freund der Theorie bist oder ob du eine gute technische Lösung für dein hier ausgiebig
dokumentiertes Problem suchst 🤔.
Ich würde dieses Problem für mich mit dem Verfahren der "Grenzwertbetrachtung" lösen.
Dabei käme heraus, dass du deinen (hier in #11 abgebildeten) Edge-Pro in zwei Teile schneiden und diese dann so weit auseinander rücken müsstest, dass die Schleifstange (also die mit dem Handgriff) unendlich lang sein müsste...
Nur bei einem Kreis mit Durchmesser->∞ kriegst du es hin, dass die gesamte Schneide sich im gleichen Abstand vom Drehpunkt (Mittelpunkt der senkrechten Aufnahmestange des Edge-Pro) der Schleifstange befindet.
Zum Verständnis sind solche von @pebe in #21 gezeichneten Kreisbögen hilfreich, allerdings müsste der Kreismittelpunkt im eben genannten Drehpunkt liegen.

Soweit zur Theorie. In der Praxis würde ich mir überlegen, wieviel Platz ich für mein "Edge-Pro-Custom-DIY-Gerät" zuhause habe bzw. investieren will (Tisch ausmessen, Frau fragen ;)...).
Daraus könntest du dann vorab schon mal den Abstand zwischen dem Drehpunkt der Schleifstange und der Messerklinge ableiten und die zu erwartenden Winkelfehler neu berechnen.
(Auf das Ergebnis der dann auftretenden Winkelfehler - im Vergleich mit den jetzigen - wäre ich sehr gespannt)
Ich würde mir unter Zuhilfenahme der Schleifstange als Zirkel übrigens auch mehrere Kreisbögen im Bereich der Klingenspannvorrichtung aufmalen - Dann könnte ich die Klinge immer optimal einspannen.
(optimal einspannen hieße für mich, sie so einzuspannen, dass sie so wenig Kreisbögen wie möglich schneidet)
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.
Ihr mault ständig, dass der Drehpunkt in meiner Skizze falsch wäre. 🤣

Ist er nicht.

Das Blatt kann man ausgedruckt auf den WE oberhalb des Drehpunktes aufstecken. Das sind exakt die Kreisbahnen, die sich ergeben, wenn man die Führstange mit Markierungen kreisen lässt.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
@pebe
Hast du bitte mal den Link, wo man die Skizze downloaden kann, damit ich sie mal im Maßstab 1:1 ausdrucken kann.
Toll wären dazu noch die Abmessungen vom WickedEdge. Also, wie hoch die untere und obere waagerechte Linie über den Drehpunkten der Stangen liegen.
Eventuell einfach eine Skizze mit Maßen anfertigen, Foto davon machen und hier einstellen oder per PN an mich schicken.
 
Zurück