Moin Guido,
mit diesem Thread hast du dir ja viel Arbeit gemacht und viel Zeit inverstiert. Da stellt sich mir die Frage, ob du ein Freund der Theorie bist oder ob du eine gute technische Lösung für dein hier ausgiebig
dokumentiertes Problem suchst 🤔.
Ich würde dieses Problem für mich mit dem Verfahren der "Grenzwertbetrachtung" lösen.
Dabei käme heraus, dass du deinen (
hier in #11 abgebildeten) Edge-Pro in zwei Teile schneiden und diese dann so weit auseinander rücken müsstest, dass die Schleifstange (also die mit dem Handgriff) unendlich lang sein müsste...
Nur bei einem Kreis mit Durchmesser->∞ kriegst du es hin, dass die gesamte Schneide sich im gleichen Abstand vom Drehpunkt (Mittelpunkt der senkrechten Aufnahmestange des Edge-Pro) der Schleifstange befindet.
Zum Verständnis sind solche von
@pebe in
#21 gezeichneten Kreisbögen hilfreich, allerdings müsste der Kreismittelpunkt im eben genannten Drehpunkt liegen.
Soweit zur Theorie. In der Praxis würde ich mir überlegen, wieviel Platz ich für mein "Edge-Pro-Custom-DIY-Gerät" zuhause habe bzw. investieren will (Tisch ausmessen, Frau fragen

...).
Daraus könntest du dann vorab schon mal den Abstand zwischen dem Drehpunkt der Schleifstange und der Messerklinge ableiten und die zu erwartenden Winkelfehler neu berechnen.
(Auf das Ergebnis der dann auftretenden Winkelfehler - im Vergleich mit den jetzigen - wäre ich sehr gespannt)
Ich würde mir unter Zuhilfenahme der Schleifstange als Zirkel übrigens auch mehrere Kreisbögen im Bereich der Klingenspannvorrichtung aufmalen - Dann könnte ich die Klinge immer optimal einspannen.
(optimal einspannen hieße für mich, sie so einzuspannen, dass sie so wenig Kreisbögen wie möglich schneidet)