Winkelgeführtes System für Banksteine

Welche Natchteile gibt es?

Auf ersten Blick:
Plastik.

Klemme: nicht möglich Klinge zu zentrieren.
Form der Klemme- Anschlagspunkt, wenn man eine Klinge (tief) rein schiebt- ungünstig. Bogdan hats zuerst auch so gemacht-später wurdes optimiert. Wir haben von solcher Form viel früher Abstand genommen.
Seitenwechsel der Klinge problematischer (langsamer).

Ich würde einiges kleiner und "einfacher" machen.
Die Möglichkeit kontrolliert ballig zu schleifen möchte ich haben.

Ich möchte auch apex edge pro und sonstige Schleifmedienbanwenden können.

Das ist nur kurz zusammengefasst.

Obwohl deine Frage voreilig ist- laß erstmal das Gerät richtig vorzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und? Das Material ist extra so gewählt um den Taper am Klingenrücken auszugleichen.




Voreilig? Ich besitze das System selber. ;) Wollte nur wissen, was du mit deiner Aussage meinst.

Hi,

erstmal wäre gut immer zuerst das System vorzustellen, dann hat man mehr Info.

Plastik ist gut,wenns sich plastisch nicht verformt (beim Schärfen und Fixieren).

Stahl (Klemme und...) ist sehr formstabil. Gleichzeitig (Klemme) weicher als Klingenstahl (meistens), daher keine Kratzer (wenn kein Schmutz dazwischen kommt) . Abnutzung der Stahlklemme- seit Jahren bei mir nicht spürbar).

Stahlklemme ist einfach zu säubern (auch von abrasive Verschmutzung).

Kleinste elastische Verformungen und man bekommt eine Klinge nicht ordentlich scharf. Beim Machete, Beil, Parang und co. Schärfen entstehen schon Kräfte, wo ich Stahl bevorzuge.

Wenns aber diese Plastiksorte alles aushällt, dann ists doch gut.

Rein praktisch erkennst Du eine gute Fixierung der Klinge, wenn die sehr gut Haare spaltet (das kommt automatisch).
 
48508601dn.jpg


Diese Konstruktion fand ich für einige Klingen nicht besonders gut.

In dem Fall braucht man Erfahrungsberichte: wenns funktioniert, dann ists doch toll.

Wenn nicht, dann kann man für dich aus meinen Ratschlägen noch was rausholen.
 
48508649ly.jpg


Mehrere Klingen werden automatisch gut fixiert, die Anderen nicht.

Ich möchte, dass alle Klingen (mit Schmiedespuren, nicht symmetrische und...) so fixiert werden, wie ich persönlich das will.
 
Symmetrische Klingen werden automatisch sauber zentriert, wenn sie bis zum Anschlag eingeführt werden. Unsymmetrische sind ja wohl eher Exoten.

Zentrierung.JPG
 
Symmetrische Klingen werden automatisch sauber zentriert, wenn sie bis zum Anschlag eingeführt werden. Unsymmetrische sind ja wohl eher Exoten.

Anhang anzeigen 300242

Sehr-seht viele handgemachte Klingen sind nicht symmetrisch (mehr oder weniger). Mehr Symmetrie beim Schleifen mit speziellen Systemen werden nicht viele bezahlen (können).

Klingenrücken wird meistens freihändig irgendwie abgerundet, wenn überhaupt...

Fixierung auf deinem Bild auch nicht gerade optimal(die Kontaktflächen je nach klinge können klein sein. Man kann met Kontaktpunkte machen (dazu)
 
Symmetrische Klingen werden automatisch sauber zentriert, wenn sie bis zum Anschlag eingeführt werden. Unsymmetrische sind ja wohl eher Exoten.
Ich kann @Dimm s Ansatz gut verstehen. Ich möchte auch gern jede Klinge die ich mit System schärfe genau spannen können. Mein Ansatz war die Spitze eines Körners aus VHM in die Klinge zu drücken. Mit den Backen der Klemme und Anschlägen am Rücken kann man reproduzierbar spannen. Oder eine Kerbe zum Positionieren in den Rücken schleifen...

Wenn man die Vorteile eines Systems nutzen möchte, ohne sich mit mechanischen Feinheiten rumzuquälen, haben einfachere Klemmen die Nase vorn.

Voreilig? Ich besitze das System selber. ;) Wollte nur wissen, was du mit deiner Aussage meinst.

Ich hatte Uwes Entwicklungen eine Zeit lang verfolgt. Die sind für eine andere Zeilgruppe konstruiert. Und das finde ich ziemlich Geil! Jetzt können wir uns schon Systeme für unterschiefliche Anforderungen kaufen.
 
Wenn man die Vorteile eines Systems nutzen möchte, ohne sich mit mechanischen Feinheiten rumzuquälen, haben einfachere Klemmen die Nase vorn.

Mal so mal anders. Für viele ist Kosmetik und... wichtig.

So oder so- ist eine Klinge nicht symmetrisch genug, dann kann Fase unterschiedlich breit und sogar nicht optimal angebracht werden.

Und, wie ich merke, eine Sache ist nicht angekommen: beseitigst Du in Bogdan-Klemme die Option für Zentrierung der Klinge, dann hast Du plötzlich eine "einfache Klemme".

Außerdem ists bei einigen Klingen so, dass die in "einfachen Klemmen", klingengeometrisch bedingt, wackeln.

Aus wenn Wackeln kaum zu merken ist, kannst Du dan eine gute Schärfe vergessen. Gute Standzeit ebenso.

Jetzt noch eins dazu: stelle Dir vor, Klingenrücken wurde freihändig abgerundet: passt dann die abgebildete Klemme oder muss man die anders konfigurieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

weil ich gerade Zeit habe und das Schleifding 3.0 für ein Treffen am kommenden Wochenende einpacke:

Hier die beiden Klemmen und wie sie gedruckt und zusammengebaut beim Kunden ankommen. Zusätzlich noch eine Magnetaufnahme, der Innensechskantschlüssel zum Wechsel zwischen Magnet und Klemmen.

IMG_5232.jpg


Beide Klemmen zentrieren sich durch das Stellrad selbst. Wichtig ist mit dem blauen 3M Klebeband eine raue Oberfläche zu schaffen, damit die geriffelten Backen der Klemmen fest greifen, dann reicht locker ein Anzug mit gefühlvoller Handkraft und die Klemme sitzt fest ohne zu verrutschen oder abzugleiten.

IMG_5233.jpg


IMG_5234.jpg


IMG_5235.jpg


Hier die Klemme mit eingespanntem Messer ohne nennenswerten Taper:

IMG_5237.jpg


Hier die mitgelieferte "Rakete" um das Messer abzulegen:

IMG_5238.jpg


Ob das jetzt in Sachen absoluter Präzision die besten Variante ist oder nicht, ist nicht mein Kaufgrund gewesen, sondern die bequeme Handhabung. Beide Klemmen sind mit einem Handgriff um 180° schwenkbar, das lösen vom Magneten und umspannen entfällt. Auch entfällt das eigenhändige zentrieren und Einmessen.

Am Samstag nehme ich den Turm zu einem Treffen mit und lasse die Leute mal damit schleifen. Ich werde Meinungen, Schwächen, Zufriedenheit, Ergebnisse in Wort und Bild dokumentieren, damit ich zumindest einmal Material zur Vorstellung habe.

Gruß, güNef
 
Gute Idee, güNef.

Es wäre fut wenn Menschen Schärfen mal anders erleben.

Ich hab aktuell leider keine Energie für solche Veranstaltungen
 
Nur mal als info zum nowi pro:
Damit kann man auch bis null grad mit dem winkel gehen, wenn man ein optional erhältliches bauteil tauscht. Ich nutze das, um messer mit dem arm wagerecht zu halten und ballig am work sharp zu schleifen. Nur für die statische aufladung dabei habe ich noch keine lösung gefunden. Das bauteil ist auf nachfrage zu bekommen.
 
Moin,

Schleifding 1.0 von Uwe sah wie folgt aus :

Winkelverstellung über zwei Stellschrauben mit Kontermutter, Druckkontrolle noch ohne Feineinstellung und Magnethalter, ohne Klemme.

48536059ny.jpg

48536057mq.jpg

48536056jg.jpg


Schleifding 2.0 :

Winkelverstellung über eine Stellschraube ohne Kontermutter, Druckkontrolle mit Feineinstellung und wahlweise mit Magnethalter bzw. Klemme.

48536054im.jpg

48536053fc.jpg

48536052uj.jpg

48536050sh.jpg

48536049ex.jpg


Ich benutze bevorzugt den Magnethalter um die Klingen zu spannen, außer bei schweren Messern die tlw. auf Grund der Auslegung der Magnete bzw. Klingenhöhe und zu starker Balligkeit der Flanke nach der Klemme verlangen.

48536154iz.jpg


Gruß Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Jörg, danke für die Bilder, ich treffe Didi am Samstag, er nimmt das Schleifding 2.0 mit, ich hoffe auch mit der Klemme, dann können wir mit dem gedruckten Schleifding 3.0 direkt vergleichen und pro und contra erörtern. Ich poste den Vergleich und die Eindrücke dann in einem neuen Thread.

Gruß, güNef
 
Danke für die Bilder, sehr interessant. Die Winkeleinstellung vom Nowi finde ich, wie gesagt, etwas hakelig, da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben. Aber zumindest 1.0 und 2.0 überzeugen mich, was die Fotos angeht, auch nicht vollständig.
 
Servus,

Jörg, danke für die Bilder, ich treffe Didi am Samstag, er nimmt das Schleifding 2.0 mit, ich hoffe auch mit der Klemme, dann können wir mit dem gedruckten Schleifding 3.0 direkt vergleichen und pro und contra erörtern. Ich poste den Vergleich und die Eindrücke dann in einem neuen Thread.

Gruß, güNef
Servus GüNef,

Didi hat keine Klammer. Wenn du meine zum ausprobieren haben möchtest melde dich !

Gruß Jörg

Edit :

Didi ist unterwegs und ich versuche ihm meine Klammer zu schicken, so dass er sie Samstag mitbringen kann !
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bilder, sehr interessant. Die Winkeleinstellung vom Nowi finde ich, wie gesagt, etwas hakelig, da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben. Aber zumindest 1.0 und 2.0 überzeugen mich, was die Fotos angeht, auch nicht vollständig.

Was genau überzeugt dich nicht an der Winkelverstellung vom 2.0? Man dreht mit zwei fingern an der Mutter und stellt so den Winkel ein. Wieviel einfacher soll es denn noch werden?
 
Der OT ist schon längst ausgestiegen ist aber hier wird noch seitenlang weiter gefachsimpelt. Eure Begeisterung großartig!


Vielen Dank für die Informationen!
OK- diese Winkelführungen werden einem nicht hinterhergeworfen und beanspruchen quasi dauerhaft einen eigenen Arbeitsplatz.
Da war ich ziemlich naiv 😳

Günstig und klein sind Teile wie der Hapstone T1. Habe mir mal einen bestellt um zu testen ob der für Anfänger eine sinnvolle Empfehlung sein kann, aber auch in der kleinen Hoffnung meine eigenen Ergebnisse konsistenter zu machen. Für beides ist er nur bedingt empfehlenswert. Bei geraden Klingen funktioniert es super (dass das ganze etwas frickelig ist versteht sich von selbst) aber sobald das Profil etwas rund wird, kommt das Teil a seine Grenzen. Ich habe dann immer das dringende Bedürfnis meine Rechte Hand anzuheben um die Schneide richtig zu treffen, was dem Sinn des ganzen widerspricht. Wenn ich mich dazu zwinge den Abstandshalter auf Kontakt mit der Arbeitsplatte zu halten scheint es mir unmöglich den richtigen Winkel im Bereich der Spitze zu treffen. Kann aber auch gut sein, dass das ein Anwendungsfehler ist, vielleicht hat jemand hier Erfahrung damit.

Wie gesagt, nicht wirklich eine Empfehlung, wollte die Art von “System” (eher eine Schleifhilfe) nur mal in den Raum schmeißen.


@güNef
Wie kann man die diversen Schleifdinger eigentlich erwerben? Gibt es mittlerweile einen Shop oder müsste ich mich dafür beim Kochmalscharf anmelden und Uwe dort kontaktieren? Der gedruckte Turm sieht auf jeden Fall sehr spannend aus.
 
Zurück