Wo bleiben die Innovationen?

Uli Hennicke

Mitglied
Beiträge
2.020
Ist die deutsche Messerscene zu langweilig?

Ich finde ja.
Wo bleiben die neuen Ideen, Klappmesserverschlüsse, Formen, Materialien,
Linien.
Ich sehe viele Messer in in eine Richtung gehen, aber keiner gibt sich mal Mühe etwas anderes zu erschaffen.
Die Namen der Messer sind auch immer änlicher.
Klar wenn man frisch selbstständig ist und Kohle beischaffen muss gehts los.
Aber was geht den wirklich los?
Langweilige, schon oft gesehene Messer ohne Charm mit belanglosem Namen.

Folgen wir nicht wie das Herdenvieh, der Schar der Vorangehenden!
Wandern wir nicht,wo egangen wird, anstatt auf den Wegen, den man gehen soll!
Nichts bringt uns in grösseres Übel, als wenn wir nach dem Gerede der Leute richten, für das Beste halten, was allgemein angenommen wird, nicht nach Vernunftgründen, sondern nach Beispielen leben.

SENECA

Der Ring ist frei.:D

[HankEr: Aus der Prügelecke rausgeschoben]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Hallo Uli,
so ganz verstehe ich Deinen Thread nicht, und schon garnicht warum er in der Prügelecke steht.
Hast du eine kreative Baisse?
Aber mal im Ernst, was soll bei Messern denn noch alles Neues kommen?
Sternstunden wie das ET, oder der neue Griffverschluss wie im MM schön beschrieben, sind Seltenheiten, und auch nur durch Ingenieurgeist beflügelt; sowas kommt alle zig Jahre mal vor. Trotzdem bleibt es ein Messer mit dem man nunmal schneidet.
Ein Messer besteht halt mal , grob gesagt, aus Griff und Klinge, und hat sich seit Jahrtausenden zu den jeweiligen Optimalformen entwickelt.
Die Schönheit an Messern kommt aus den Nuancen wie Materialwahl, Stilgebung und persönlichen Eigenarten des Machers, aber ehrlich gesagt, mehr ist es nicht.(obwohl ich Deine sehr schätze)
Gruß Friedl
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Ich lobe mir da Leute wie Daniel Boll, der sagt nämlich: Das sind meine Messer, daß bin ich und "Mainstream-Messer " musst Du wo anders suchen, die gibts bei mir nicht.
Gerade Linie, das bin ich-das kann ich. Basta! Klasse!

Finde ich ganz und gar nicht uninteressant.....ganz im Gegenteil!:)

Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Hallo zusammen,
ich glaube meine beide Vorposter haben Uli mißverstanden.
Ich habe es so verstanden, dass es Uli nicht primär um den Stil eines Messermachers geht, sondern um Innovationen.
Warum kommt es nur alle paar Jahre zu einer Innovation? Vielleicht weil zu wenig diskutiert wird? Ich denke nicht, dass alle mechanischen Möglichkeiten z.B. Verrieglungs und Öffnungsmechanismen zu konstruieren ausgereizt sind.
Wer sich z.B. Norbert Leitners CIMEX ansieht merkt, dass da noch was zu holen ist. Oder das KISS von CRKT.

Ob der Beitrag in der Prügelecke richtig ist, weis ich nicht. Mein erster Verdacht ist, dass Uli eine kontroverse Diskussion möchte. Ein anderer Verdacht ist eine versteckte Kritik an Messermachern, die "abkupfern".

Schönen Tag

Christoph
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Moin

Von Klappmesserverschlüssen habe ich keine Ahnung, das interessiert mich auch nicht so richtig.

Bei den feststehenden glaube ich , daß es einfach zuviele gibt, die nach links oder rechts schauen, taxieren, was Mode ist, oder Mainstream und das dann bauen.
Wer die Szene eine Weile beobachtet, wird erkennen, wo Herzblut fließt.
Ich nenne keine Namen um keinen zuvergessen, und umgekehrt keinem Nachahmung vorzuwerfen.
Nur soviel sei gesagt, im Bereich der vernünftigen Gebrauchsmesser, für die Brotzeit/Tageseinsatz und die Jagd sehe ich die meiste, positive Veränderung. Sei es in der Materialauswahl, oder neuer Ausrichtung von Stilelementen.
Im `Hochpreisbereich`, da wo man ab und zu versucht, sich durch überladene Mosaikdamaste, und hervorstechenden Griffkonstruktionen zu übertreffen, nur daß der Besitzer erzählen kann, wie wertvoll die Einzelkomponenten seines Vitrinrenstückes sind, und bei den taktischen, da sehe ich eine hohe Wiederholrate.
Im übrigen fände ich es nicht schlimm, lieber Herr Hennicke, wenn man meine Messer auch ohne Stempelung erkennen würde. :D
Das soll ja bei dem einen oder anderen so sein, auch wenn mancher jetzt seine Klappmesserdesigns überarbeitet.;)

Stefan
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Was Klappmesser angeht, hätte ich da schon eine Idee. Es könnten doch mal Messer zum "Schneiden" herstellen werden.

Neunzig Prozent der auf dem Markt befindlichen Klingen haben Schneidengeometrien wie Faustkeile. Ich bestreite nicht, dass es dafür einen Bedarf gibt. Aber es ist eine Schande, wenn jemand nach einem schneidfreudigen Messer sucht, sich über kurz oder lang Gedanken über ein Opinel machen muss.

Mir scheint, es wird heutzutage vorrangig für die Vitrine produziert. Das traurige daran ist, dass die Hersteller damit vermutlich genau das produzieren, was der Markt verlangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleiben die Inovationen?

zitat uli:"Die Namen der Messer sind auch immer änlicher"

das geht mir komischer weise auch schon die ganze woche durch den kopf. egal wo ich hinschaue sehe ich immer die gleichen namen ala kleinertorsionsjägeraufderfeile usw.....

da hat wohl mal einer mit angefangen und nun machen es alle nach...

ansonsten, messer ist messer und kann nicht neu erfunden werden. genau so wie das rad.

danke für den thread uli :super: ich hoffe das was positives dabei raus kommt.

Arne
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Finde ich irgendwie, wie schon mal gesehen... :argw:

Vor drei oder vier Jahren gab es ein fast identisches Thema, allerdings ging es damals eher um die "großen" Messerhersteller, bzw. um deutsche Messerfirmen und nicht erkennbare Innovation.
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Hmm... was könnte es noch geben, das es noch nicht gibt?

Wir werden enden wie die Kinder im Süßwaren-Laden, denen vor lauter Bonbons langweilig wird.
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Hmm... was könnte es noch geben, das es noch nicht gibt?

Wir werden enden wie die Kinder im Süßwaren-Laden, denen vor lauter Bonbons langweilig wird.

nö, ich bestimmt nicht :steirer:
das ist irgendwie wie mit der damenmode. hat es alles schonmal gegeben, kommt aber immer wieder neu auf den markt.

im moment sind recurve klingen in mode, wenn ich mich nicht täusche. mal sehen was all nächstes (wieder-)kommt.
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Ein sehr spannendes Thema!
Schade, dass ich im Augenblick wenig Zeit habe da ich schon in den Urlaubsvorbereitungen stecke.

Seit Jahren rede ich mir den Mund fuselig wie wichtig es ist einen eigenen Stil zu entwickeln, wenn man eine Selbstständigkeit in dieser Branche anstrebt. Aber auch wenn es reines Hobby ist! Es ist doch interessanter, Zugang zur eigenen Kreativität zu finden, als "Kainz und Kunz" nachzubauen.
Und dabei geht es nicht darum das berühmte "Rad neu zu erfinden".

Es gibt viele Methoden, Tips und Tricks das eigene kreative Potential anzuzapfen. Das ist Schwerpunkt meiner Workshops.

Es ist doch Klasse wenn man sagen kann:
Schau, das ist meine Arbeit
oder
Das ist mein Hobby
-> das bin ICH!

Nicht zuletzt hat auch der Kunde etwas davon!

Workshops sind Reproduktionstätte Nummer 1!
Kein Wunder also wenn nichts "Neues" kommt.

Kann ich das so stehen lassen?

Schöne Zeit!

norbert
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Hm, das ist garnicht so einfach.
Ich persönlich habe nicht den Anspruch und schon garnicht die Zeit dafür, mir neue Verschlüsse einfallen zu lassen, ich komme ja im Moment kaum dazu Klappmesser zu bauen.
Die Formen die ich verwende kommen einfach so zu Stande, ich denke drüber nach, was der Anwender damit machen will bzw. würde und gestalte die Klinge danach.
Fantasie-Messer sind einfach nicht mein Ding, also warum sollte ich welche machen?! Das überlasse ich anderen. Ich möchte gutes Werkzeug herstellen, keine Kunstwerke. Und es muß für den Kunden bezahlbar sein. was Kunst meist nicht ist.
Jeder hat auch seinen Geschmack, also verwende ich Materialien, die ich selber auch mag. Wenn einer was anderes haben möchte ist das ja kein Problem. Nur wenn ich Messer mache die nicht bestellt sind, mache ich sie so, wie ich sie gerne hätte, ich muß ja auch freude an der Arbeit haben.
So entstehen dann eben Haas-Messer.
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

...
Es gibt viele Methoden, Tips und Tricks das eigene kreative Potential anzuzapfen. Das ist Schwerpunkt meiner Workshops.
...
Workshops sind Reproduktionstätte Nummer 1!
Kein Wunder also wenn nichts "Neues" kommt.

Kann ich das so stehen lassen?
Ich weis das nicht, ob man dass so stehenlassen kann, aber machst Du Workshops, oder ist das eine These ? :glgl:
Ich halte neutral dagegen und sage:
Wenn jemand mit der Erfahrung und dem "Know-How" Workshops anbietet, wird er logischerweise *seine* Messer als Demo-/Lehr- und Vorführobjekte bauen (lassen), weil er sie in und auswendig kennt, oder eben die, die in den Rahmen eines Workshops passen, und die werden nicht besonders anders sein, als schon tausendmal gesehen ;)

Also besser keine Workshops mehr anbieten ? :glgl:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Ich sehe das so: Die mittlerweile sehr breite und individuell teils sehr gute Messermacherszene in Deutschland ist noch gar nicht so alt. Die Leute sind alle noch nicht so wahnsinnig lange dabei, wie man es an dem Datum ablesen kann, zu welchem sie dem MF beigetreten sind. Trotzdem zeigen hier ganz viele Leute schon unglaublich tolle Messer. Die Fähigkeiten, solche Messer zu machen, musste jeder ja erstmal für sich erlernen. Jetzt können schon ganz viele Leute die abgefahrendsten Damaste herstellen und wunderschöne Messer bauen etc. Ich denke als nächstes kommt der Schritt hin dazu, dass die Leute sich auf eigene Wege begeben, um sich gerade von der größer werdenden Konkurrenz abzusetzen. Und dann sehen wir sicherlich auch Innovationen.

Ich denke, Uli, du vergleichst mit den USA. Dort ist die Messermacherszene aber auch schon älter als bei uns. Dort hat der Prozess der Individuation sicher schon früher begonnen, gerade weil dort auch eine große Anzahl an Messermachern aktiv ist. Aber auch da überschlagen sich die Innovationen nicht gerade.
Ich glaube aber, dass die Deutschen Leute aus dem MF die Sache auch gut angehen und sich erstmal richtig in die Grundlagen reinarbeiten, bzw. reingearbeitet haben. Man kann die Entwicklung von einzelnen Leuten hier im MF ja sehr gut nachvollziehen. Jetzt hat eine breite Basis ein gute Fachkenntnis und kann über neue Wege nachdenken.
Dieses Nachdenken über neue Wege muss aber mal angestoßen werden. Darum finde ich deinen thread hier ganz klasse.

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Eine für mich längste überfällige "Innovation" wäre, wenn mehr Hersteller/Messermacher den Rückschritt zum wesentlichen machen würden. Warum kann man nicht zB etwas Opinel-ähnliches oder noch schlichteres aus "besseren" Materialien machen ... warum müssen immer irgendwelche nutzlosen optischen Gimmicks dabei sein ... Riffelungen dort und da und unzählige, sinnlose Designdetails, wo man beim ersten hinsehen erkennt, das da jemand mit Gewalt etwas anderes als die anderen machen wollte ..... wobei das gleich zur weiteren Frage führt, warum legt nur ein verschwindend kleiner Anteil an Messerbenutzern Wert auf Schlichtheit und Funktionalität ...?

Übrigens, 6 mm Klingenstärke ist nicht grundsätzlich schlecht, interessant ist, was von den 6 mm an der Schneidkante übrig ist und welchen Winkel man dort hat ....



Gruß, C.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleiben die Inovationen?

Mir fällt noch was ein. Warum machen wir nicht einen oder mehrere Innovations-threads auf. Z.B. mit der Überschrift: "Neue Messerformen" oder "Neue Materialkombinationen" oder "Neue Verschlussmechanismen" oder wie auch immer. In solchen threads könnten dann alle Leute, im Sinne eines Brain-stormings ihre Ideen einbringen. Viele Ideen würden gemeinsam entstehen, neue Zusammenschlüsse von Machern könnten entstehen. Auch wenn die umgesetzten Ideen sich hinterher als praxisfremd oder schwer umzusetzen erweisen sollten, könnten dabei vielleicht neue Designs entstehen.
Innovation ist nichts, was vom Himmel fällt. Und grade bei einem so minimalistischen Teil, wie einem Messer (ein Stück Stahl, ein Stück Holz - um es mal ganz einfach auszudrücken.) ist halt nicht so viel Innovation möglich, wie z.B. bei einem Auto.

Aber verdammt interessantes Thema.

Thorsten
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

@yaammoo
Glaubst Du im Ernst, daß wenn einer ne zündende Idee hat, diese hier ans Tageslicht bringt um drüber zu diskutieren?
Wer würde das machen wenns drum geht, seinen Lebunsunterhalt damit zu verdienen?!

Ich würde still und heimlich ein paar Modelle davon bauen und dann hier rein stellen, wenn ich nen neuen Verschluß konstruiert hätte.
Oder Materialkombinationen erst hier posten, wenn ich sicher bin daß und wie es funktioniert.
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

einen oder mehrere Innovations-threads Z.B. mit der Überschrift: "Neue Messerformen"

Der Messerformen-Thread wird der Minenfeld-Thread.

In den US-Foren beschwert sich fast jede Woche irgendein Käufer oder Messermacher über irgendwen der am anderen Ende der Welt sitzt und ein gleichaussehendes Messer hat.

Es gibt formenmäßig nichts mehr was noch nicht dagewesen ist.
 
AW: Wo bleiben die Inovationen?

@yaammoo
Glaubst Du im Ernst, daß wenn einer ne zündende Idee hat, diese hier ans Tageslicht bringt um drüber zu diskutieren?
Wer würde das machen wenns drum geht, seinen Lebunsunterhalt damit zu verdienen?!

Andy,

ich meine nicht die zündende Idee, die man sich allein schon im stillen kämmerlein ausgeknobelt hat. Ich hatte eher daran gedacht, dass man in so einem thread gemeinsam Ideen entwickeln und weiterentwickeln könnte. Das ihr Messermacher, die ihr davon lebt, natürlich nicht eure neuesten Gedanken, Überlegungen und Entwicklungen sofort allen mitteilt ist doch selbstverständlich. Das wäre ja so, als würde ne Autofirma allen Konkurrenten vor der Produktion sagen, wie das Auto aussieht und welche Neuerungen man wie realisiert hat.
Aber meinst du nicht auch, dass in einem thread in dem einfach mal Ideen zusammengetragen würden, bei dem einen oder anderen was neuen daraus entstehen könnte.

Thorsten
 
Zurück