Wolfram Special und Elfenbein Kirinite

Taperedtang

Premium Mitglied
Beiträge
1.319
IMG_20250717_170935196.jpg


Ich mag schlichte, einfache EDC´s die man auch Mal härter rannehmen kann, ohne Angst haben zu müssen, dass es gleich Schäden am Messer gibt.

Dazu habe ich als Stahl Wolfram Special ausgewählt. Der Stahl kommt aus Sheffield und ist dem 1.2442 bezgl. seiner Legierung sehr ähnlich. Er ist ziemlich zäh und nimmt eine hohe Härte an. Das Gefüge ist fein und die erreichbare Schärfe ist sehr hoch. Die Klinge habe ich ballig auf Null geschliffen und dann eine kleine Microphase mit ca. 35° angelegt. Die Klinge habe ich brüniert. Die Farbe und Muster auf der Klinge ändern sich je nach Lichteinfall von hell bis tief dunkelblau.

Für den Griff wählte ich Elfenbein Kirinite. Kirinite ist super einfach zu bearbeiten und trotzdem belastbar. Es staubt beim Bearbeiten deutlich weniger als Micarta. Die Form des Griffs verwende ich häufig, da sie sich gut bewährt hat.

Die Messerdaten:

Gesamtlänge: 19,2 cm

Klingenlänge: 8,6 cm davon 8,0 cm scharf

Klingenhöhe: max. 25 mm

Klingenstärke: max. 2,8 mm

Schneidenstärke: ca. 0,30 mm 1 mm odW

Stahl: Wolfram Special 65° HRc

Pins: 2 x 6 mm Messing

Griff: Elfenbein Kirinite

Griffstärke: max. 16 mm

Gewicht: 124 g

IMG_20250717_165528533.jpg
IMG_20250717_170457873.jpg
IMG_20250717_165619959.jpg
IMG_20250717_171557417_HDR.jpg


Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr schönes Messer. Stahl und Geometrie klingen nach einem echten Spaßmacher :)
Ich mag den 1.2442 sehr. Wenn der Wolfram Spezial dem nahe kommt sollte ich ihn mir mal genauer ansehen…

Gruß, Andreas
 
Ein sehr, sehr schickes Messer - und von den Schneidqualitäten deiner Messer bin ich ohnehin überzeugt.

Abu
 
Beim ersten Foto dachte ich zunächst an ein City-Knife, aber die Abmaße spielen doch in der gehobneren Mittelklasse .
Da bist Du mMn einen guten Kompromiss zwischen Handlichkeit und effektiver Schneidlänge eingegangen. Optisch ebenfalls ein echter Hingucker.

Danke fürs Zeigen
Excalibur
 
Sehr schönes Messer, der Wolfram Special liegt bei mir aktuell auch auf Halde und wird demnächst mal zum Einsatz kommen, bin schon sehr gespannt.
Das Kirinite weiß zu überzeugen, da hatte ich immer die Sorge es würde sehr nach Plastik aussehen, aber der Eindruck am Messer kommt echt gut.

Mit was hast du die Brünierung angebracht?

Insgesamt ein wirklich ausgewogener kleiner Schnippler und ganz unverkennbar dein Style.
 
Zuletzt bearbeitet:
@all
Vielen Dank, für die positiven Kommentare und die Likes. :D::

@AJK
Danke, Andreas! Der Wolfram Special wird über das "Nordische Handwerk" angeboten. Der Stahl hat mich ordentlich beschäftigt bis ich ihn im Griff hatte. Anfänglich wollte er nicht hart werden, egal was ich versuchte. Schließendlich habe ich mit Hilfe des Forums (insbesondere durch H. Weisshaupt und T. Hauschild) doch eine vernünftige Wärmebehandlung gefunden. Hier ist der Thread dazu.

@Caligula Minus
Danke, die Tagua Nuß habe ich noch nicht verarbeitet, kann also dazu nichts sagen. Allerdings habe ich so meine Zweifel, ob die Nuß aufgrund ihrer Größe (zu klein) für Messergriffe geeignet ist. Das wäre dann ein mehrteiliger Griff. Vielleicht funktioniert das ja gut - keine Ahnung. Am besten ausprobieren, dann weiß man mehr! Vielleicht gibt es auch andere Forumiten, die damit schon Erfahrung haben. Mit diesem Thema sollte man aber einen eigenen Thread eröffnen.

@Karbid
Danke! Die Brünierung habe ich mit einem kleinen Wollpinsel angebracht.

Viele Grüße
Matthias
 
Danke, Andreas! Der Wolfram Special wird über das "Nordische Handwerk" angeboten. Der Stahl hat mich ordentlich beschäftigt bis ich ihn im Griff hatte. Anfänglich wollte er nicht hart werden, egal was ich versuchte. Schließendlich habe ich mit Hilfe des Forums (insbesondere durch H. Weisshaupt und T. Hauschild) doch eine vernünftige Wärmebehandlung gefunden. Hier ist der Thread dazu.
Danke! Der Link zur Reparaturanleitung hat mein Erinnerungsvermögen wiederbelebt. Jetzt weiß ich wieder warum ich den Stahl nicht weiter beachtet habe.
Hast Du nach dem Lösungsglühen bei 1050°C nochmal bei niedrigerer Temperatur normalisiert? Oder dann direkt gehärtet?

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du nach dem Lösungsglühen bei 1050°C nochmal bei niedrigerer Temperatur Normalisiert? Oder dann direkt gehärtet?
Ich habe danach direkt mit 810° C gehärtet, bei Tests war das Gefüge danach fein. Sicherlich ist aber ein Normalisieren vor dem Härten nicht verkehrt aber nicht zwingend erforderlich. Ist halt auch eine Frage des Aufwands. :)
 
@Karbid
Danke! Die Brünierung habe ich mit einem kleinen Wollpinsel angebracht
Danke für die Info, ich habe mich aber wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Es ging mir um das Mittel, welches verwendet wurde.

ch habe danach direkt mit 810° C gehärtet, bei Tests war das Gefüge danach fein. Sicherlich ist aber ein Normalisieren vor dem Härten nicht verkehrt aber nicht zwingend erforderlich. Ist halt auch eine Frage des Aufwands.
Auch hier vorgreifend ein Dankeschön an dich und @herbert für die Arbeit mit dem Wolfram Special. Mir war dieses Problem nicht bekannt und hätte mich sicher in der Werkstatt mit einigen Fragezeichen zurückgelassen. Jetzt habe ich sogar gleich den Lösungsweg, super.
 
Zurück