Zebralight H30 Stirnlampe

Mensch Heinz!
Bis du das mitgeteilt hast, hab ich von dem Flimmern nichts gemerkt.
Schönen Dank :irre:

(man muss aber auch genau hinsehen)
 
Mein H30, gekauft bei Fenix Store, war heute im Briefkasten.
Mein macht (fast) keine Probleme. Nur wenn ich sie im eingeschalteten Zustand kurz auf- und dann sofort wieder zuschraube beginnt sie manchmal zu rampen. Aufschrauben und einige Sekunden warten beenden diesen Zustand aber jedesmal.

Das kurze Aufblitzen nach Einlegen der Batterie und Zuschrauben habe ich auch.

Aufschlagen auf ein dickes Buch (ich will keine Macken in der Tischplatte) hat keine Folgen.

Das Flimmern in der höchsten Stufe ist mir sofort aufgefallen als ich zum erstenmal eine weiße Wand angeleuchtet habe.
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das ein "normales" PWM Flimmern ist. Wenn ich meine Hand mit ausgestreckten Fingern schnell durch den Lichtkegel der H30 bewege sehe ich keinen Stroboskopeffekt.
Auf Testfotos mit langer Belichtungszeit sehe ich bei schnell bewegter H30 eine durchgehend Lichtspur.
Bei meiner Fenix L0D, die mit PWM bei ca. 100 Hz arbeitet, habe ich den Stroboskopeffekt und auf den Testfotos eine Spur einzelner Punkte.

Für mich sieht es so aus als sei das Flimmern der H30 schächer als das der L0D aber niederfrequenter und dadurch im Stillstand so leicht erkennbar.

Stefan
 
Hallo K:ddo,

Keinesfalls wollte Ich Dir und anderen Besitzern der Zebra-30 die Freude an dem Lämpchen verderben.

Mir ist einfach nur aufgefallen, dass etwas nicht stimmt und darüber musste ich berichten.

Die Zebra habe ich dennoch ins Herz geschlossen, weil im praktischen Gebrauch ohnehin med die Hauptrolle spielt.

Bei Anwendungen für high dürfte das Flimmern nicht auffallen. Ausnahme beim Modding, da führt es zu einer Unruhe, die schwer zu beschreiben ist.
Die Unruhe stört bei feinen Arbeiten und beim lesen. Outdoor bemerke ich keine Beeinträchtigung.


Ich habe meinen Post#21 dahingehend ergänzt.


Auch Stefan mit dem unaussprechlichen Nick "Hmblgrmpf", hat das Flimmern bemerkt und erkannt, dass es nicht PWM bedingt ist.
Sehr aufmerksam. :super:



Heinz
 
Hallo Heinz,

warum habe ich nicht an das Oszilloskop gedacht?
Ich habe hier gerade ein USB Speicheroszilloskop, nur leider keinen Fotosensor. Um überhaupt etwas messen zu können habe ich jetzt einfach mal eine weiße LED direkt in den Eingang des Scopes gesteckt und die eingeschaltete H30 direkt davorgelegt. Die Flanken des Signals werden durch diesen primitiven Aufbau stark verschliffen aber soviel kann ich schon sehen:

Die PWM Frequenz liegt bei ca 2kHz.
Regelmäßig alle rund 40ms kommt eine Störung, der Abstand zwischen zwei Pulsen ist dann etwas länger als sonst.

Bei ca. 25Hz ist das Flimmern natürlich leicht erkennbar auch wenn es eigentlich relativ schwach ist.

Ich will morgen Abend mal sehen ob ich meine Testanordnung verbessern kann und dann auch mal versuchen ein Bild hier einzustellen.

Stefan
 
Hallo Stefan,

Als Sensor verwende ich ein Solar-Panel aus einem alten Taschenrechner. Hier habe ich dazu schon mal geschrieben.

Mein Thema ist leider auf wenig Resonanz, dafür aber auf seltsame Kritik gestoßen.

Im Zusammenhang mit dem Flimmern der Zebra-30 gewinnt es wieder an Aktualität.


Ja, das Signal hat alle ca. 40ms einen Zucker, aber darauf wollte ich nicht auch noch eingehen, weil hier das Messeforum ist und Lampen nur nebensächlich sind und Elektronik von Lampen möglicherweise ganz O.T.


Die Anwender interessiert der Gebrausnutzen und den schätze ich für das Zebra gut ein....


Persönlich bin ich allerdings an der Technik und ihren Limitierungen interessiert.


Die drei Schrauben und den Edelstahl Ring habe ich schon mal abgeschraubt, aber darunter ist alles vergossen....




Heinz
 
aber darauf wollte ich nicht auch noch eingehen, weil hier das Messeforum ist und Lampen nur nebensächlich sind und Elektronik von Lampen möglicherweise ganz O.T.
Selbstverständlich ist das im Taschenlampenunterforum nicht OT. Wer Analysen zur H30 hat, mag die in welchem Detailierungsgrad auch immer (solange dieser ein gewisses Niveau erreicht natürlich (Niveau > "voll goile Lampe" :hehe::p)) hier anbringen.

Details zu Messmöglichkeiten aber bitte in den Hiltihome referenzierten Thread und einen anderen passenden.
 
Hallo,

Ich habe meinen Post#21 um weitere Bilder vom Scope ergänzt.

Die Zebralight hat definitive kein PWM, aber flimmert auf high.


Der Schaltregler arbeitet bei 2KHz und liefert keinen Gleichstrom an die LED, wenn die Lampe auf high betrieben wird.

Das Signal ist etwa ein Sinus von 2KHz und wird alle 40mS von einem Spike gestört; daraus resultiert das Flimmern auf high.


Für das Signal, mit annäherndem Sinus Charakter, dürfte eine Unterdimensionierung der Kondensatoren im Treiber verantwortlich sein,
die Spikes dürften vom Mikrocontroller herrühren, der alle 40mS etwas abfragt....


So wie das für mich aussieht, muss es wohl doch eine dritte Generation der Lampe geben, die diesen Macken beseitigt....


Schade, das Lämpchen macht sonst wirklich Freude..............




Heinz
 
Ich bin leider erst viel später als geplant zum Messen gekommen und wurde dann auch noch unterbrochen.

Die Screenshots meiner Messungen stehen als ZIP-Datei hier zum Download bereit:
http://share-online.biz/?d=02OEL7Y63
Zum Vergleich habe ich auch einige Messungen an einer Fenix L0D auf low durchgeführt.
Die Dateinamen beginnen mit h30- für die Zebralight und l0d- für die Fenix. Danach kommt die Länge des jeweils aufgezeichneten Wellenzuges in Sekunden, Millisekunden oder Mikrosekunden. (h30-100us-2.gif schließt rechts an h30-100us-1.gif an)
Als Sensor habe ich eine rote LED mit parallelgeschaltetem 330 Ohm Widerstand genutzt.

Für die meisten hier, Heinz natürlich ausgenommen, dürften die Messungen nicht sonderlich interessant sein.

Heinz, wenn ich noch weitere Messungen machen soll oder dir die Daten in anderer Form bereitstellen soll, sag es mir bitte.
Das gilt natürlich auch für alle anderen. Noch habe ich das Scope hier.

Das Flimmern bemerke ich nur dann, wenn ich eine große weisse Fläche anleuchte ohne mich oder die Lampe zu bewegen.
Zum Lesen ist mir max aber eh zu hell und eine weisse Wand leuchte ich nur sehr selten über längere Zeit an.
Mir gefällt die Lampe.

Stefan
 
Hallo Stefan,

Deine Aufnahmen decken sich mit meinen von der Zebra-30, wenn die gleichen Zeitskalen betrachtet werden.

Es liegt also kein Exemplarfehler bei meiner, oder Deiner Lampe vor, sondern eine konstruktive Schwäche.

Da das Flimmern nur auf high auftritt, wird es bei den meisten Anwendungen nicht stören, nervt aber bei feinen Arbeiten im Nahbereich.


Ja, die Lampe macht Freude und erfüllt ihren Job, aber es bleibt Bedarf für Verbesserung.

Ansonsten ein feines Teil, bei dem gerade auch das hochwertige und praxistaugliche Zubehör überzeugt.




Heinz
 
Deine Aufnahmen decken sich mit meinen von der Zebra-30, wenn die gleichen Zeitskalen betrachtet werden.
Hallo Heinz,
Sehe ich auch so. Mit Ausnahme deines ersten Bildes bei dem du einen Filter in deinem Software-Scope aktiviert hattest.

Ich hoffe du findest die Aufzeichnung bei höherer Zeitauflösung auch interessant, bei denen zu sehen ist, wie kompliziert das 2 kHz Signal aussieht.
Wie ich jetzt festgestellt habe ändert sich die Signalform auch noch mit der Batteriespannung.


Für die anderen hier ist vielleicht folgendes interessanter:
Für meine Messungen mit dem Oszilloskop habe ich mir einen kleinen Adaper gebaut mit dem ich die Lampe an einem Labornetzteil betreiben kann.
Damit kann ich auch die Stomaufnahme in den 3 Modi bei verschiedene Spannungen bestimmen.

Unter ca. 2V lässt sich die Lammpe nicht einschalten.

Zwischen 2V und knapp 2,4V startet die Lampe nicht normal auf low sondern auf high und das auch noch extrem hell. Die Stromaufnahme liegt bei 2V bei fast 2A! :staun:
Da ich eine Beschädigung der Lampenelektronik vermeiden wollte habe ich keine keine weitern Tests in diesem Bereich durchgeführt.
Beim Betrieb mit Lithium Ionen Akkus sollte man eine Entladung auf diese Spannung eh vermeiden wenn mann den Akku nicht schädigen will.
Gegen Tiefentladung geschützte Akkus schalten schon vor erreichen dieser Spannung ab.
Bei fast entladenen Lithium Primärzellen kann das aber wahrscheinlich zu Problemen führen.
Ebenso bei oxidierten Kontakten oder Akkus mit hohem Innenwiederstand deren Spannung beim Einschalten unter 2,4V fällt.


Im Bereich von 2,4V bis 4,2V habe ich bei meiner H30 folgende Stromaufnahme gemessen (in mA):
Code:
      low  med    max
2,4   19    85    700
2,5   18    82    690
2,6   18    79    660
2,7   18    76    630
2,8   16    73    600
2,9   17    71    570
3,0   17    69    550
3,1   16    66    530
3,2   16    64    510
3,3   15    62    490
3,4   15    60    480
3,5   15    58    480
3,6   15    58    470
3,7   14    55    460
3,8   14    55    450
3,9   14    53    430
4,0   14    52    420
4,1   14    51    410
4,2   14    50    390

Die aus der Stromversorgung aufgenommene Leistung steigt auf low von 45mW bei 2,4V bis auf 60mW bei 4,2V.
Auf med liegt sie sehr stabil bei gut 200mW, auf max zwischen ca. 1,6W und 1,7W.
Wieviel davon an der LED ankommt und ob die abgegeben Lichtmenge genauso stabil wie die aufgenommen Leistung ist weiss ich allerdings nicht.
Wären da nicht die Probleme unter 2,4V und das leichte Flimmern auf max würde ich das eine perfekte Regelung nennen.
Da ich protected RCR123s nutze, fast immer mit low und med auskomme und das Flimmern auf max auch nur selten bemerke kann ich damit gut leben.
Dennoch sollte Zebralight noch Verbesserungen vornehmen und fehlerhafte Exemplare schnell und kostenfrei ersetzen.

Die H30 ist die praktischste und vielseitigst Lampe die ich habe.
Ich bin schon auf die nächsten Lampen gespannt die Zebralight angekündigt hat.

Stefan
 
Hallo,

sagt mal, sirren Eure Lampen eigentlich auch?
Ich schicke meine beiden erst nächste Woche zurück und habe sie gerade nochmal eingeschaltet.
Sirren tun sie jedenfalls alle beide.

Viele Grüße,

Alex
 
Hallo Alex,

ja, bei mener kann ich ein leises Sirren hören wenn ich sie direkt an mein Ohr halte und sie auf max schalte.
Wenn ich sie mit der Verschlusskappe ans Ohr halte höre ich zusätzlich sogar noch ein leises Klickern. Das könnte zum 25Hz Flimmern gehören.
Normal am Stirnband montiert kann ich es nichts hören.

Stefan
 
Hallo Stefan,

Deine Messungen der Zebralight-30 sind für mich sehr aufschlussreich, zeigen sie doch einen perfekt regelnden Buck/Boost Treiber der Lampe.


Um die sehr hohe Stromaufnahme bei geringer Versorgungsspannung mach ich mir allerdings keine Sorgen.

Frische CR123 Markenzellen haben einen Innewiderstand von 300 bis etwa 450mOhm, der mit zunehmender Entladung erheblich ansteigt.
Dadurch kann kein Strom von 2A mehr fließen, wenn die Zellen bei 2,4V oder weniger angekommen sind.

Ich habe gerade mit einer leeren CR123, die bei 2,87V Leerlaufspannung liegt, geprüft:
Die Lampe schaltet nicht mehr ein; jedenfalls leuchtet sie nicht. Dennoch fließt ein Strom von 80mA auf high.

Zellen die kein Licht mehr bringen sollte man also vorsichtshalber aus der Lampe entnehmen; aber das gilt für alle Lampen.


Mit LIR16340 verhält es sich ganz ähnlich. Auch diese haben einen Innenwiderstand von ~450mOhm, der ebenfalls bei fortschreitender Entladung ansteigt.


Deine Messungen mit Labornetzteil sorgen zwar für reproduzierbare Ergebnisse, aber praktisch treten die befürchteten hohen Ströme nicht auf.



@grinsekatz: Jetzt wo du es meldest habe ich das Sirren auch wahr genommen, allerdings nur auf high und auch nur direkt ans Ohr gehalten.
Nun sind meine Ohren nicht die jüngsten und eines, nach einer schweren Entzündung, geschädigt, aber im Vergleich zu anderen Lampen finde ich das Sirren gering.
Dennoch das Sirren ist kein Wunder, wenn man sich das Spektrum aus dem dritten Bild hier anschaut. Genau so hört es sich für mich an; 2KHz mit geradzahligen und ungradzahligen Oberwellen....

Der Hersteller müsste zwei 100myF Kondensatoren verbauen um das zu dämpfen; möglicherweise fehlt der Platz....obwohl diese kleiner als ein Streicholzkopf sind.


Das Rattern mit 25Hz an der Tailcap höre ich jetzt auch....


Oh Männer, bis gestern war Sirren und Rattern noch kein Thema....:irre:



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Hier ein kleiner Erfahrungsbericht mit der Zebra-30:

Heute versagte der Spülkasten der Toilette....


Das Teil ist in der Wand eingebaut und die Innereien schwer zugänglich...

Also habe ich mich mit der -30 ausgerüstet und diese auf high betrieben, um dem Problem nach zu gehen.


High war nötig, da das Licht im Badezimmer bereites hell war und die Lampe den Workspace hell ausleuchten sollte.

Die Mission konnte ich erfolgreich beenden, aber das Flimmern der Zebra störte erheblich, da die weisen Kacheln
mir das Flimmern zurück gesendet haben.


Flimmern ist also nicht nur für white-wall-hunter ein Thema....



Heinz
 
So

ich hab mich auch in das Lichtchen verliebt, obwohl ich es noch nicht in Händen halte... aber für alle die sich auch gefragt haben ob Zebralight etwas gegen die oben genanten Probleme macht, und ganz besonders für dich Heinz, teile ich mal meine Erkenntnisse:

Hi Nicolas,

Yes, newer H30s have much higher PWM frequency in High.
PWM is used in High to lower the light output so that the
aluminum body can dissipate the heat generated. PWM is
not used in Medium and Low modes.

Thanks and regards,

Lillian
Customer Services
ZebraLight


Nico
 
Hallo Nico,

Ist diese Mitteilung von ZebraLight so zu verstehen, dass es jetzt eine dritte Generation gibt ?


Meine ist Gen2 und wurde direkt vom Hersteller geliefert, nachdem das UI Problem beseitigt war.




Heinz
 
Hallo Nico,

Ist diese Mitteilung von ZebraLight so zu verstehen, dass es jetzt eine dritte Generation gibt ?


Meine ist Gen2 und wurde direkt vom Hersteller geliefert, nachdem das UI Problem beseitigt war.

Heinz

Wenn dem so sein sollte, war es für mich sowieso die letzte Zebralight, die ich gekauft habe. Verar.... kann ich mich wirklich alleine. :mad:
Ich mag ungern in die Rolle des Qualitätsendkontrolleurs für Firmen schlüpfen.
 
Zurück