Zebralight H30 Stirnlampe

Hallo,

Bei ZebraLight wird anscheinend 24/7 gearbeitet...

Die Mail mit der erfreulichen Nachricht war heute Morgen da:


Heinz


Hi Heinz,

The flickering in High is caused by the PWM at a frequency that's
not high enough. We have since bumped up the frequency MUCH
higher and the flickering is gone. All H30s shipped out recently
should have the UI and the flickering problems fixed.

The PWM is used only in High, not in Med and Low.

We have just shipped a replacement to you this morning. Please
send the 'flickering one' back to us when you receive the replacement.

ZebraLight
Attn: RMA (order#)
969 South Zhongshan Road, Suite 703
Shanghai 200011
China

Sorry about the inconveniences that has caused.

Best Regards,

Lillian
ZebraLight
 
Auf Verdacht einen neue geschickt...super...von Service her ist das gisher eine der (wenn nicht die) beste Firma die ich überhaupt kenn. Ich möchte ja nicht die Fachkompetenz der Ingonöre Zebralights anzweifeln, aber haben die sich mal die Messungen angesehen? Nicht das verschiffene PWM Singnal ist der Täter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Mysteriöse Dinge geschehen in der ZebraLight H30...


Heute habe ich die LIR16340 heraus genommen, um den Ladezustand zu prüfen.

Die Zelle lag bei 3,98V, also noch ausreichend geladen.

Zelle wieder eingesetzt und die Lampe fing an zu rampen, lies sich nicht mehr ausschalten.


Tailcap gelöst und wieder zu geschraubt: rampen...


Nach mehreren Versuchen kehrte die Lampe zum normal Zustand zurück und lies sich wieder bedienen.

Jetzt fiel mir auf, dass sich nicht, oder kaum noch flimmerte....

Also mit dem Scope geprüft und siehe da, die Schaltfrequenz lag bei 1,72kHz und die Spikes waren knapp über 50mSek. entfernt....


Ich habe danach mehrere Zellen mit unterschiedlichem Ladezustand eingelegt, die Lampe erwärmt und gekühlt....


Die Werte blieben dabei zwar nicht gleich, aber die Schaltfrequenz hat sich verringert und die Abstände der Spikes haben sich vergrößert...

Die Lampe flimmert nur noch, wenn man es sehen will....



Hier bin ich erstmal mit meinem Latein am Ende....



Heinz
 
Vllt doch ein Exemplar aus älterer Fertigung?SInd die Dinger durchlaufend nummeriert, sodass man das herausfinden könnte?
 
Mein Replacement ist heute angekommen. Beim ersten Durchtesten keine UI Probleme und auch kein flackern mehr auf High erkennbar. :super:
Hat zwar lange gedauert, aber offensichtlich bekommen sie ihre Probleme in den Griff und sind auch sehr schnell in beantworten der Emails.
 
Hallo,

auch meine beiden Ersatzlampen sind heute eingetrudelt und daß, obwohl ich immer noch nicht die beiden defekten abgeschickt habe.
Das nenne ich mal exzellenten Service! :super:

Beide Lampen funktionieren jetzt absolut störungsfrei. :super:
Die H30 ist wirklich ein schnuckeliges Lämpchen. :)

Viele Grüße,

Alex
 
wenn man die mal so in der Hand hat....ist sie EDC geeignet, nicht von der Größe her...ich mache mir sorgen um die Optik/Linse. Wenn man man den Kopf wo anders hat und den Schlüssel in die Tasche mit der Lampe steckt...ist dann gleich die Linse hops? Ich weiß wie die Plastiklinst meiner Mag aussieht...und das will ich nicht bei ner so teuren (für meine Verhältnisse) Lampe haben.

Ich war auch am überlegen ob man sich nicht einen Rotfilter im Stile des Glareshields der H50 machen könnte. Diesen könnte man dann "verdrehen" und so die LED effektiv schützen.

Aber es freut mich sehr, dass die neuen Lämpchen fehlerfrei sind. Und vor allem der Service hat mich außerordentlich überrascht. Ich denke (hoffe) das die Aktion die Qualitätskontrolle von ZL mal wachgerüttelt hat und sowas nicht mehr vorkommt.

Ich bin echt mal gespannt auf die neuen Modelle...die sollen doch die Tage rauskommen oder? Ich hoffe dass ZL der EDC Linie treubleibt....und vllt in den nächsten Modellen eine 3 Stufen UI MIT "last brightness setting memory" anbietet.
 
Hallo,

Das soll jetzt kein "me too post" werden, aber nach der Verwirrung über Gen1/Gen2/Gen3, dürfte es doch interessieren.

Meine als Garantie Voraus Ersatz gelieferte H30 konnte ich heute in Empfang nehmen und testen.


Sie funktioniert genau so, wie das von Anfang an hätte sein sollen:

low/med/high in zweckmäßiger Abstufung und vor allem ohne Flimmern oder Flackern.

Das leise Sirren auf high ist allerdings immer noch wahrnehmbar, nur hört es sich jetzt an wie eine umherschwirrende Stechmücke...
Überlagert wird dieser Sound nicht mehr durch tackernde Geräusche, sondern durch pulsierende Tönhöhenänderungen....

Das muss ich mir mal auf dem Scope ansehen.


Wichtig ist , dass ZebraLight einen perfekten Service bewiesen hat und die Lampe flackerfrei leuchtet.



Heinz

PWM Signal
h30gen3pwm71y.jpg


Spektrum
h30-gen3spektrumqan.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 2te ist auch heute angekommen und beide funktionieren perfekt, so wie Heinz es oben beschrieben hat.
Ich wollte mir ja nach der ersten H30 keine mehr von Zebralight kaufen, aber da der Service vorbildlich ist, habe ich Zebralight eine weitere Chance gegeben und es nicht bereut. :super:
 
Meine vor anderthalb Wochen bestellte H30 ist heute auch angekommen. Bisher keine Probleme, kein Zirpen/Sirren und auch kein Flackern ... perfekt. Ich habe zwar auch eine H50, aber insgesamt ist die H30 schon praktischer im Alltag, insbesondere wegen Akkutauglichkeit, Abstrahlwinkel und Einhandbedienung.

Ich hatte spasseshalber mal nachgemessen und es stimmt, dass bei Low und Med kein PWM verwendet wird. Bei High liegt die PWM-Frequenz so bei knapp 500 Hz, ohne dass niederfrequente Störungen etc. überlagert werden.

Hier noch ein Screenshot bei Betrieb mit einer CR123A.



Ich hatte auch noch mit einer RCR123 gemessen, aber da bin ich mir nicht sicher, ob ein deutliches Überschwingen am Rechtecksignal nicht durch einen Messfehler bedingt ist. Der "Sensor", eine Fotodiode mit Operationsverstärker-Beschaltung, war eigentlich für Langfristmessungen wie Runtime-Diagrammen gedacht, und reagiert teilweise etwas "sensibel" ...
 
Bei High liegt die PWM-Frequenz so bei knapp 500 Hz, ohne dass niederfrequente Störungen etc. überlagert werden.
Merkwürdig. Vorher lag die Frequenz bei ca. 2kHz.
Zum Vergleich eine Aufzeichnung der alten Version bei gleicher Zeiteinstellung von 1ms/div:



Und dannn erhielt Heinz auf seine Anfrage die Antwort:

Hi Heinz,

The flickering in High is caused by the PWM at a frequency that's
not high enough. We have since bumped up the frequency MUCH
higher and the flickering is gone.


Aber egal, Hauptsache das Flimmern ist weg.

Stefan
 
Hallo,

Meine H30 aus heutiger Lieferung liegt etwa bei 550Hz und sie flackert nicht mehr; das ist wichtig.

Es war ja auch nicht die Schaltfrequenz die das Flackern bewirkte, sondern die Störungen alle 40mS; die sind auch weg, bzw. sind einer Frequenzschwankung gewichen.....:staun:


Wie auch immer, messtechnisch sieht das immer noch merkwürdig aus, aber der Zweck heiligt die Mittel.


Was die Aussage vom Support anbelangt; hätten die gesagt: Wir müssen die Frequenz verringern, damit wir das Flackern in den Griff bekommen wäre das bestimmt bei Vielen auf Unverständnis gestoßen....



Heinz


Der Sound der H30:
Gen2:
http://www.supload.com/sound_confirm.php?get=1388571284.wav
Gen3:
http://www.supload.com/sound_confirm.php?get=239147576.wav


Lautstärke auf Maximum, damit die Lampen richtig hörbar werden.:steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,

die neue Version hört sich ja merkwürdig an. Aber wenn's so funktioniert, was solls.

Bei der niedrigeren PWM Frequenz der neuen Version sind die einzelnen Pulse deutlich länger als bei der alten, bei der je nach Ladezustand des Akkus überhaupt kein Plateau vorhanden ist.


Ich hab bei meine Version (Gen2?) heute auch mal Akkuspannung und Strom aufgezeichnet. Der Akku war ein neuer, vollgeladener protected 16340 von AW. Als Stromfühler habe ich ein kurzes Stück (85mm) 1,5mm^2 Kupferdraht verwendet, der müsste einen Widerstand von etwa 1 Milliohm haben. Die Messwerte sind damit natürlich nicht sonderlich genau, dafür dürfte aber der Widerstand nicht wesentlich von dem eines direkt eingelegtem Akkus mit fest aufgeschraubter Tailcap abweichen.

Bei 1ms/div. Spannung in blau, ungefährer Strom in rot:
h30cvh1mspw7.gif

Die Mittelwert der Spannung ist 4,02V, der des Stromes 460mA.

Ein Puls bei 50 Mikrosekunden/div (rechts am Bildrand beginnt der nächste Puls):
h30cvh50usqe7.gif

Beim ersten Peak eines Pulses fliesst ein Strom von rund 30A!
Kein Wunder dass es bei schmutzigen Kontakten oder alten/schlechten/entladenen Akkus/Batterien Probleme auftreten.

Jetzt, wo ich weiss dass die neuste Generation wirklich fehlerfrei funktioniert, muus ich doch endlich auch versuchen Ersatz für meine zu bekommen.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

Die Interpretation der Kurven fällt mir schwer, zumal ich sie mit meinem Software-Scope nicht selbst darstellen kann, da dieses eine PC-Soundkarte verwendet und somit nur Wechselspannungen von 20Hz bis 20KHz darstellen kann.


Ich sehe wie der Treiber einschwingt, was mit einem großen Ausschlag von plus nach minus beginnt und anschließend in Ringing mündet.

Dass Stromspitzen von fast 30A erreicht werden ist überraschend, auch wenn diese nur etwa 3ySek. über 10A liegen.

Den statischen Innenwiderstand von gängigen LIR16340 habe ich mit etwa 450mOhm ermittelt. Dynamisch kann dieser natürlich wesentlich geringer liegen, aber das kann ich nicht prüfen.

Statisch (sehr kurzzeitig) kann eine LIR16340 bis knapp 15A Kurzschlussstrom liefern, also müssten 30A für 3ySek. möglich sein.


Ich meine wir kommen jetzt allerdings in den Bereich, wo weitere Messungen nicht mehr wirklich weiter führen.


ZebraLight hat die H30 endlich praktisch fehlerfrei gemacht und bestimmt eine Menge aus den Problemen gelernt.
Auch die Güte der Lötarbeit an der Feder für den minus Kontakt hat sich soweit verbessert, dass es nix mehr zu kritteln gibt.
Das Maschining und das HAIII Finish waren und sind sehr gut und das ganze Konzept überzeugt mich restlos.


Am Stirnband getragen war die H30 schon mehrfach in Gebrauch und hat sich als ungemein nützlich erwiesen.
Anders als andere Stirnband Lampen, trägt die ZebraLight nicht auf und leuchtet mit ihrem Beam perfekt den Nahbereich blendfrei aus.


Das Lämpchen und sein hochwertiges und praktisches Zubehör habe ich ins Herz geschlossen und gebe es nicht wieder her.




Heinz
 
Mich überzeugt das Konzept der H30 auch total.
Habe heute "unter" bzw. "in" meiner Spüle gelegen und ein paar Schrauben festziehen müssen. Die H30 an der Stirn getragen hat ein hervorragendes klares weißes Arbeitslicht gegeben. :super:

Trotz meiner vielen anderen Lampen ist die H30 wohl die sinnvollste von allen.
 
Sehe ich das jetzt Richtig: Wenn ich die Lampe bei einem deutschen Händler bestelle, sollte ich vorher anfragen, ob er Gen 1,2 oder 3 da hat? Und dann nur zuschlagen wenn es eine Gen 3er ist. :argw:

lg Julian
 
Hallo Clipper,

Gen1,2,3 sind Bezeichnungen von mir, damit wird der Händler nichts anfangen können, da Zebralight diese Unterscheidung nicht macht.

Um die Übersicht zu wahren habe ich diese Bezeichnung eingeführt.


Gen1 steht für die ersten gelieferten Zebras, die Probleme mit dem UI hatten.

Gen2 steht für Zebras mit berichtigtem UI, aber pulsierendem Licht auf high.

Gen3 steht für die aktuell gelieferten Lampen, die fehlerfrei funktionieren.



Die Frage an den Händler würde ich so formulieren, dass klar wird, ob die H30 nicht länger als zwei Wochen beim Händler ist und direkt von Zebralight kam.


Falls beides bestätigt wird, kannst du bedenkenlos kaufen.

Die Zebralight H30 ist eine überaus nützliche und sehr gut verarbeitete Lampe, mit sinnvollem und hochwertigem Zubehör.

Tatsächlich ist sie für mich unentbehrlich geworden, wenn es im Haus, am Bike, oder sonst wo etwas zu reparieren gibt.
Ebenfalls ideal ist das Zebra zum wandern, laufen, oder lesen. :super:




Heinz



P.S. Ein Vergleich mit dem Sound der H30 Gen3 schafft dir Gewissheit, eine aktuelle Lampe zu haben.
 
Nur zur Info: Ich habe eines der ersten Exemplare von 7777, und dieses hat Probleme mit der UI und pulsiert in der höchsten Stufe unübersehbar, in der mittleren Stufe nur manchmal.
 
Okey super! Danke für die schnelle Antwort! Und wenn du so für die Lampe schwärmst ist das doppelt gut! :D
 
Moin,

ich bin seit knapp einer Woche stolzer Besitzer einer Zebralight H30 und soweit sehr zufrieden mit dem Lämpchen. Habe direkt bei Zebralight gekauft und konnte keines der beschriebenen Probleme feststellen, gehe also davon aus, eine "Gen3"-Lampe zu haben. Allerdings sind 2 Dinge auffällig, von denen ich nicht sicher bin, ob sie normal sind, oder ob hier ein Fehler vorliegt:

- wenn ich die Lampe einschalte und wenn ich von Low in einen höheren Modus schalte flackert die Lampe einmal kurz auf

- wenn ich die Lampe eingeschaltet habe und stelle sie etwas fester mit dem Batteriedeckel auf eine harte Unterlage (Tisch) oder klopfe etwas fester hinten auf den Deckel, dann geht die Lampe aus

Sind diese Dinge normal, oder ist meine Lampe nicht ganz in Ordnung? Wirklich störend ist keins von beidem. Das Flackern nervt ein bisschen, ist aber auch nicht tragisch.

Ansonsten ist das eine super Ergänzung zu meiner Fenix L2D Q5 :super:

Ich sag schon mal Danke!
Nina
 
Zurück