18650: Kapazität mehr Schein als Sein?

Ah ja, interessant - dann sind wir ja Leidensgenossen. Hab die Dinger letzte Woche bekommen.
Wie Du siehst, bin ich noch nicht lang in dem Forum :hmpf:
Hätt in dem Fall auch nix genützt, da ich die Dinger schon Mitte Dezember bestellt hatte.

Hat mal jemand den Versuch gemacht, bei Sony anzufragen, ob die sowas überhaupt im Sortiment haben?

Ich hab mir einen Entlader gebaut und werd mir die Dinger bei Gelegenheit mal im Vergleich zu den geflammten Trustfires - hab auch zwei davon - ausmessen.
 
Hat mal jemand den Versuch gemacht, bei Sony anzufragen, ob die sowas überhaupt im Sortiment haben?

Soweit ich weiß, produziert Sony zwar 18650 Akkus, aber diese sind in der Regel nicht für Endkonsumenten - daher haben sie keine "schöne" Ummantelung. Einsatz für die Industrie z.B. in Laptops.

Dann sind auch nur wenige Daten drauf, ähnlich wie bei den Samsung 18650 Akkus.
 
Hallo Heinz,
Ich habe 8 Stueck davon und alle machen einen guten
Eindruck. Verglichen habe ich sie mit einem Cytac und einem
Trustfire (blau).
Sie haben eine sehr gute Spannungslage und Entladekurve
und liegen auch in der Kapazitaet nicht so weit vom
angegebenen Wert entfernt, zumal ja noch mit 1000mA
entladen wurde.

Schöne Entladekurven! Wie machst Du die?
Hast Du die Messanordnung irgendwo beschrieben?
 
Hi didi2,

Schöne Entladekurven! Wie machst Du die?
Hast Du die Messanordnung irgendwo beschrieben?

Ich habe den Modellbaulader Graupner Ultramat 16S.
Der ist sehr vielseitig und kann mit einem festgelegten
Strom entladen. Ueber USB gehen die Daten dann zum
Computer. Dann nur noch in Excel importieren und fertig
ist die Kurve.



Wachtel
 
Hallo,

ist das

Wäre es möglich, dass du kurz beschreibst, was du mit der Fahrradhalterung gemacht hast? Wäre echt super

noch aktuell? Dann würde ich die Tage mal ein, zwei Bilder machen und einstellen... ist aber nichts aufwendiges, nur zwei Stücke Schraube und zwei Gewindehülsen plus etwas Schraubensicherung und Schrumpfschlauch...
 
Hallo,

ist das

(Fenix-Fahrradhalterung für TK35 modifiziert)

noch aktuell? Dann würde ich die Tage mal ein, zwei Bilder machen und einstellen... ist aber nichts aufwendiges, nur zwei Stücke Schraube und zwei Gewindehülsen plus etwas Schraubensicherung und Schrumpfschlauch...

Ja, sehr gern! Danke!

Mails sind leider deaktiviert, sonst hätte ich persönlich geschrieben.

Gruß
Jonas
 
Ich hab etliche 18650er aus Notebooks.

Die meisten zeigen ein ordentliches Verhalten.

Einige wenige davon zeigen ein sonderbares Verhalten.
Ihre 'Leerspannung' als ich sie ausbaute, lag so bei 3.7V. Also vernünftig.
Beim Laden mit meinem Ultrafire WF-139 (das ansonsten gut funktioniert) kommt das Laden kaum zum Ende. Auch nach 12 Stunden wird bei 4.2V noch 130mA geladen und die Dinger sind heiss.
Es sieht ganz danach aus, dass die Energie direkt in Hitze umgewandelt wird.
Wie ist das zu interpretieren?
Interner Kurzschluss durch Brücken?
Hat da schon jemand Erfahrung gemacht damit?

-Didi
 
Zuletzt bearbeitet:
@Didi:

Dir ist schon klar, dass die Zellen mit dem sonderbaren Verhalten in den Sonder-Müll gehören?

Wenn die Zellen schon ein Leben in einem Notebook hatten, sind sie alt und verbraucht.
Da lohnt es sich nicht Gedanken darüber zu machen und einen Unfall zu riskieren. Punkt



Gestern und heute wurden bei mir 18650er geliefert.

Die gelb/weißen UltraFire mit aufgedruckten 3600mAh machen gar keinen schlechten Eindruck.
Ihr Innenwiderstand liegt nach der ersten Ladung bei guten 170mOhm.
Diese Zellen sind mit 67,4mm erfreulich kurz.
Zur tatsächlichen Kapazität kann ich noch nichts sagen.


Sehr gut sind die preisgünstigen Sanyo 18650er Flat-Top Zellen von kaidomain.
Ihr Innenwiderstand liegt bei hervorragenden 80mOhm.
Sie messen 64,9mm und sind bestens verarbeitet.
Diese Zellen sind allerdings unprotected und deshalb nur für erfahrene Anwender und Lampen mit eigener Schutzschaltung zu empfehlen.

Von der Verwendung von Magneten, als Ersatz für den Nippel am Pluspol, rate ich dringend ab.
Magnete können bei Sturz verrutschen und einen Kurzschluss verursachen.
Besser man lötete ein Plättchen auf den Treiber, falls kein Kontakt zu Stande kommt.


Wer selbst den Innenwiderstand bestimmen will:
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=778997&postcount=10



Heinz
 
Dir ist schon klar, dass die Zellen mit dem sonderbaren Verhalten in den Sonder-Müll gehören?

Wenn die Zellen schon ein Leben in einem Notebook hatten, sind sie alt und verbraucht.
Da lohnt es sich nicht Gedanken darüber zu machen und einen Unfall zu riskieren. Punkt

Klar!
Die sind bereits ausgemustert. Ich würd die Dinger nie produktiv einsetzen.
Aber beim Testen, was brauchbar ist, bin ich nun mal über das Phänomen gestossen und Neugier will befriedigt sein :)

-Didi

PS: Etliche der Zellen aus den Notebooks sind für 'mindere' Ansprüche durchaus nutzbar ..
 
Hallo,

Kleines Update zu den UltraFire gelb/weiß mit angeblichen 3600mAh.

Die Zellen erbringen bei 2A Entladung die gleiche Laufzeit, wie die bewährten TrustFire "true" 2400mAh.

Somit sind sind sie nicht wirklich schlecht, nur ist die Angabe von 3600mAh gelogen.

Also kann man gleich die echten TF2400mAh kaufen, die zudem weniger kosten.


Richtig begeistert bin ich von den unproteced Sanyo 2600mAh Zellen.
In Lampen mit Schutzschaltung sind sie derzeit mein Favorit.
Die Zellen stemmen auch hohe Ströme mühelos.


Für Anfänger, und für Lampen ohne Tiefentladeschutz, sind die Sanyo Zellen nicht geeignet.



Heinz


BTW:
Gerade bin ich auf angebliche UF mit angeblichen 4000mAh gestoßen...
In schwarz/gold sehen sie wertig aus, aber die muss ich jetzt nicht auch noch haben, oder doch?





Zu spät, habe die mutmaßlichen Fakes bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm, trotz (oder gerade wegen) der mangelnden Kapazitäts-Inflation haben mich die neuen Trustfires noch eher interessiert.
Da konnte ich dann doch der Versuchung nicht widerstehen.:jammer:

Ich hab hier eh noch was von Dir herumfliegen.
Wenn meine Zellen da sind, leg ich die mal bei zur Begutachtung.
 
Je ein Paar blaue und geflammte TrustFire, März/April von DX erhalten und eine Handvoll Zyklen durchlaufen:

dx18650.jpg


Ladung: "gut und billig", alle noch ein paar Stunden bei grüner LED = randvolle 4,20V Leerlauf

Entladung: Orbit Pocketlader 1000mA, Cut-off 2,83V


Mit den blauen "TR18650" hatte ich vor ein paar Jährchen gute Erfahrung gemacht, die waren mit den aktuellen "True 2400" vergleichbar.
Jetzt jedoch ein Griff ins Klo. Über solch miese Kapazität tröstet auch die anfangs bessere Spannungslage nicht hinweg.

Die geflammten "TF18650" versprechen hingegen erwartungsgemäß nicht zuviel.
Übrigens, nach etwa zweiwöchiger Lagerung im Voll-Zustand war bei diesen eine Selbstentladung von 70 und 100mV (entsprechend ca. 10%) zu verzeichnen, während die Blauen um kaum 10-20mV sanken. Klingt jetzt nicht dramatisch, finde ich aber zumindest erwähnenswert (und werde das mal weiter beobachten).
 
meine neuen geflammten TF bringen bei 3.0V Entladeschlussspannung nur rund 2'100 mAh.

Wie kann man in diesem Forum denn ein Bild hochladen?

-Didi
 
Sagt mal, hat hier vielleicht jemand eine Endladungskurve der "true" 2400mAh und XSL 2600mAh bei 3A? Jeweils protected.

Bin am überlegen damit eine single XM-L bei vollen 3A anzusprechen, wären also ~3,4A aus der 18650er Zelle beim Start.
 
Zurück