Abschließbare Messerscheide / Macht das Sinn?

Du kannst mir glauben, dass ich mir die Finger nach einem geeigneten Schloss blutig gesucht habe, von Deutschland bis nach China, Lederstrumpf inklusive. Das Problem ist, dass das von Dir verlinkte Modell mit 3,1cm viel zu viel Tiefe hat und sich höchstens für ein massives Bowie-Holster eignen könnte. Ausserdem will man ja auch nicht alle Nase lang an irgendetwas hängenbleiben, wenn das Schloss so heraussteht. Dazu soll es sich auch noch stimmig ins Gesamtbild fügen.

Das von mir auf den oben gezeigten Bildern verwendete Amiet-Schloss hat an der tiefsten Stelle, dort wo der Verschluss ins Schloss greift gerade mal eine Tiefe von ca. 0,9cm und das ist für mich schon grenzwertig, gerade im Bereich Folder. Ich bezweifle, dass man ein Holster für ein kleineres Folder mit dem gleichen Schloss ohne weiteres fertigen kann, ohne in Platzprobleme für die Anbringung des Schlosskörpers zu kommen, da wird es wohl oder übel auf ein Custom Miniaturschloss hinauslaufen müssen. Ich habe jedoch keine Ahnung wo man sowas in Auftrag geben könnte.

Ich habe mich bezüglich des Themas auch an Greg Stern, Leiter der Customs Abteilung von Ripoffs, eines der größten amerikanischen Holsterherstellers und Tochterunternehmen von US Armor gewandt. Wenn man irgendwo mit der fertigung "außergewöhnlicher" Holster Erfahrung hat, dann dort. Greg fiel auch zuerst nur die Lösung mit dem luggage/briefcase lock ein, er versprach jedoch sich einmal nach einer möglichen Lösung auf dem amerikanischen Markt umzuhören. Jedoch wäre auch ein dort gefertigtes Holster immer eine auf ein bestimmtes Messer zugeschnittene Custom-Lösung.

Darüber hinaus würde mich brennend interessieren wie es bei den anderen Diskussionsteilnehmern mit der Umsetzung der angekündigten Versuche mit dem Magnetschloss (painless potter) und dem Kofferbandschloss aussieht!?
 
Ich versuche hier mal eine zentrale Frage auf den Punkt zu bringen: Muss die Verpackung nur "umständlich" genug sein um den eigentümer des Messers am schnellen ziehen zu hindern oder tatsächlich mit Sperr- und Schließtechnik versehen sein um die Verwendung durch Fremde auszuschließen?

PS: Wenn einer von euch über Mappenschlösse stolpert, die sich an 4 - 5mm Leder anbringen lassen, wäre ich für einen Link dankbar. Finde ich völlig unabhängig von der Diskussion ein Experiment wert.
 
Hallo Zusammen,


hier mal eine Variante von mir. Bei bedarf kann ich verschiedene Schlösser besorgen.

Viel Spaß beim anschun;)


Schöne Grüße, David
 

Anhänge

  • 155_5515.jpg
    155_5515.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 419
  • 155_5516.jpg
    155_5516.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 487
  • 155_5517.jpg
    155_5517.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 447
@David: sieht in der Tat elegant aus, aber - korrigiere mich bitte, wenn ich das auf dem Photo misinterpretiere - es sieht auch so aus, als ob man bei Deiner Lederscheide einfach nur die Lederlasche mit relativ wenig Anstrengung nach vorne oder hinten über den Griff schieben müsste, um das Messer trotz Schloss zugriffsbereit zu haben!?
 
@ Yokozuna, hab ich versucht, geht leider nicht, das Leder ist zu Stabil und die Kontruktion zu Formschlüssig. Eher würde die Befästigung des Schlossbügels an der Lasche ausreißen. Dann kann mans aber auch gleich aufschneiden, geht leichter :glgl::irre::glgl:


Schöne Grüße, David
 
Als Schloss habe ich ein zweizifferiges Zahlenschloß der schweizer Firma Amiet verwendet (Modell Z 32552). Das hat neben seiner relativ geringen Tiefe den Vorteil, dass man einfach nur kurz mit dem Finger drüberfahren muss, um den verschlossenen Zustand herzustellen (Die Zahlenräder sind relativ klein am unteren Ende des Schlosskörpers). Zum Öffnen muss man dann natürlich hinschauen, ein Nachteil gegenüber einem Schlüssel (den man im Gegenzug aber dann nicht mitschleppen muss).

Hallo!

Ich bin bei meiner Suche nach einer abschließbaren Messertasche (bzw. einer Messertasche, die man mit einem Vorhängeschloss sichern könnte) auf diesen Thread gestoßen und bin erfreut, dass auch andere Messer-Träger auf diese Idee gekommen sind!

Mein Gedanke war dabei aber die Verwendung eines Zahlenschlosses, welches durch einfachen "Fingerstreich" auf die Kombination 0000 zu stellen ist, wie dies bei den meisten Koffer-Schlössern der Fall ist.

Mit so einem Schloss könnte man das Messer einhändig und (relativ) komfortabel nutzen und würde trotzdem den unlogischen Gesetzesvorgaben entsprechen. Denn im Gesetz steht ja nicht, wie das Schloss beschaffen sein muss oder dass man ein Zahlenschloss nicht zufällig auf die Kombination 0000 stellen darf...

Vielleicht sollte man dem kontrollierenden Polizisten aber nicht gerade demonstrieren, wie einfach die Messertasche zu öffnen ist, sondern in diesem unwahrscheinlichen Fall mit beiden Händen ganz angestrengt die richtige Kombination einstellen ;)

Gibt es schon Messer-Taschen für Einhandmesser, die sich mit einem kleinen Vorhängeschloss sichern lassen? Noch habe ich in den diversen online-Shops keine gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch wenn der Thread schon ein wenig älter ist. Ich denke mal daß eine solche Tasche ideal wäre für den Transport von Einhandmessern.

http://www.webbike.de/onlineshop/images/06515-werkzeug-tasche-fahrrad.jpg
oder auch
http://www.zweiradpartner.de/images/08039146werkzeugtasche499.jpg

Bei einem Zahlenschloß kann man ja die Zahlen entsprechend einstellen. Dabei einfach drei Zahlen korrekt für die Öffnung einstellen und dann fixieren. Lediglich das letzte Zahlenrädchen ist dann noch verstellbar.

Gruß
Gerhard
 
Hm, scheint ne typisch deutsche Eigenschaft zu sein, der vorauseilende Gehorsam.

Wie wärs denn mit sprachgesteuerten Chips (Stimmerkennung incl.) in diesen ominösen, angedachten Schlössern, die auf ein 'Sesam öffne Dich' die Klinge für den Zugriff freigeben.
Nee, nee, bevor ich mit Schlössern an meinen Scheiden rumrenne, nem ich ne Sichel oder ne Axt mit in die City :irre:

Gruß vom kopfschüttelden Yuegung
 
Hm, scheint ne typisch deutsche Eigenschaft zu sein, der vorauseilende Gehorsam.

Wie wärs denn mit sprachgesteuerten Chips (Stimmerkennung incl.) in diesen ominösen, angedachten Schlössern, die auf ein 'Sesam öffne Dich' die Klinge für den Zugriff freigeben.

Also, bei manchen Scheiden oder Etuis habe ich schon Zweifel, ob sie das Messer zuverlässig, unverlierbar und diebstahlsicher halten. Eine gute Verschlußlösung, die ein Fixed stabil in der Scheide hält wäre mir lieber, als immer die Lederlaschen mit Druckknopf, die irgendwann mal durchgeschnitten ist.

Ein Springmesser wird ja auch mittels Druckknopf und Sicherung daran gehindert, daß die Klinge unkontrolliert aufspringt. Warum soll das bei einem Etui oder einer Scheide nicht möglichk sein?

Gruß
Gerhard
 
@Heiko
nee, nee ich kenn schon den aktuellen Stand.
Das war vielleicht nicht ganz treffend formuliert. Gemeint war, daß ein mehr oder weniger vage gehaltenes Gesetz, welches im Grenzbereich, der gerade mal kontrollierenden Polizei zur Interpretation überlassen wurde, selbst perfekt durch das Anbringen kleiner Schlößlein an Messerbehältnissen auszukleiden und sich vorab schon schuldig zu bekennen.
"Schau her lieber Polizist, ich hab ein Messer dabei, daß ich gar nicht dabei haben dürfte, aber ich führe es nicht, gell ich transportiere es nur, wie Du an meinem, mir selbst auferlegten Schlößlein, sicher erkannt hast" :irre:

Ich erkenne durchaus an, daß es sich für den einen oder anderen gewerblichen Foruminaten lohnen würde hier entprechende - na ich nenns mal Lösungen - zu entwickeln, da einzelne Beiträge hier einen Markt vermuten lassen, für das 'Hinter Schloß und Riegel bringen' seines EDC's.
Und das ist auch kein ehrabschneidendes Verhalten, sondern zeugt von gesunden Geschäftssinn, aber ich würde den Spaß an meinen Messern verlieren, müsst ich so verriegelt durchs Leben wandern.

Gruß an alle freien Messerträger -> Yuegung :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aus Copyright-Gründen wurde der Beitrag entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück