Achtung!! Ultrafire Batterie explodierte

"Fast" alle diskutieren jetzt über das Ladegerät aber eigentlich haben ja die verwendeten Li-Ion ein eingebauter PCB, was zumindest das laden mit günstigen Ladegeräten kein Problem darstellen sollte. Ein überladen ist somit nicht möglich.

Der Nachteil eines PCB ist der Umgang (Stürze, etc..)mit den Akkus. Verbunden werden die durch dünne Metallbänder, die mit sehr dünnem Klebeband isoliert sind.
Wenn das Metallband ein Kurzschluss verursacht nützt das PCB gar nichts mehr.

Wer auf Nummer sicher gehen will, muss Bohrungen ins Gehäuse machen und die mit z.B. Epoxy schliessen. Damit bei der "Vorexplosion" der Druck ausweichen kann.

Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Li-Fe Akkus, die sind zu 100% sicher aber haben nur ca. 50% Kapazität im Vergleich zu Li-Ion.
 
Zu allererst auch von mir die besten Genesungswünsche, Paul.

Genau wie zelda kann ich nicht so ganz nachvollziehen, warum hier fast ausschließlich der Lader unter Verdacht kommt (auch falls er es ansonsten verdient hat).
Im Normalfall müsste die Schutzschaltung alles verhindern, was Lader (und Lampe) falsch machen kann.
Warum sie das vielleicht nicht getan hat, hätte ich noch einen anderen Spekulatius als die von zelda vermutete mechanische Belastung. Bevor ich das hier aber zum Kaffeekranz ...äh zur Diskussion stelle (und damit womöglich groß Panikmache verbreite), würde ich bei Paul nochmal explizit nachhaken:
Hatten die Zellen - wie unter dieser Abbildung - rückseitig auch wirklich die "Protected"-typische Platine, oder war es eine blanke (silberne) Metalloberfläche?
 
Ich habe jetzt hier vor mir eine dieser Ultrafire Akkus liegen; Genau derselbeWickel- Aufdruck;Short-circuit and over current Protection.
Minus ist blankes Metall, Plus ist umgeben von ein weisses Plaettchen mit ein Loch fuer der Plus-Kontakt, alles sieht genau aus wie auf die Bilder.
Dieser Akku ist immer in meine Olight M20 benutzt worden und vielleicht schon 50 mal geladen.
Sollte ich vielleicht unter der scharzen Streife mit + und - etwas fuehlen koennen?
Alles fuelt sich glatt an, nicht etwa als ob da ein duennes Metallband unter der Wickel liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Paul, was auf dem Schrumpfschlauch steht ist Wurscht, das ist nur ein blödes Stück Plastik.
Und der Arbeiter, der die Folien um die Zellen schweißt, hat garantiert keinerlei Ahnung davon, was er da tut. :rolleyes:

Ich hab zur Veranschaulichung mal schnell versucht die Unterschiede auf einem Bild darzustellen.
Da ich keine Kamera zur Zeit zur Hand habe, war ich mal so frei, mir die zugrunde liegenden Fotos auszuleihen.

Anhand der Unterschiede, solltest Du klar erkennen können, ob die Zellen eine Schutzschaltung haben oder nicht.

protected-unprotected-s.jpg
 
Wie Diskussion um "Ist mein Lader evtl. auch betroffen" und "welchen Lader kaufe ich" finde ich in diesem Thread auch ziemlich verwunderlich, da ja noch nichtmal feststeht, ob der Lader der Schuldige ist. Das ist einfach nicht zielführend.

Selbst wenn der Lader die Zelle falsch behandelt haben sollte:
Eigentlich sollte der PCB Schlimmeres verhindern.

Unstrittig scheint zu sein, dass mindestens eine Zelle einen (erheblichen) Defekt aufgewiesen hat, der zu einem Überdruck im Batterierohr geführt hat, der dann beim Einschalten schlagartig entwichen ist durch "Absprengen" des Tails.

Meine Spekulation:
Ich bezweifle, dass es sich um eine Explosion der Zelle gehandelt hat. Selbst bei einer mechanischen Beschädigung (Punktion) oder Kurzschluss "vor dem PCB" wird ein LiIon/LiPo nicht explodieren, sondern nur extrem stark ausgasen und dabei ggf. in Brand geraten. (Oder gibt es 18650er ohne Überdruck-Ventil im Körper?)

Die Ursache "Glühwendel-Kurzschluss" möchte ich ausschließen, weil dafür das Geschehen "Explosion im Einschaltmoment" zu unmittelbar war.

Ich vermute eher, dass die betroffene Zelle bereits beim Einlegen zu gasen begonnen hat, eventuell wegen eines Elektrolyt-Defekts oder einer mechanischen Beschädigung. Der Druck konnte mangels Überdruckventil nicht aus dem Lampenkörper entweichen, baute sich also almmählich auf und wurde gehalten.
Die Erschütterung des Gehäuses beim Betätigen des Clicky war dann der Moment, der zum Bersten geführt hat. Vermutlich wäre die Lampe "ohne Einschalten" einfach nur später hochgegangen, dann jedoch ohne dass jemand einen Daumen dahinter hatte, dafür aber vielleich einen Fuß drunter oder ein Kinn drüber, je nach Trageform des Holsters....

Klingt für mich danach, dass man bei Lampen nicht nur nach Tailstand und Anodisierung, sondern vielleicht auch nach einem Überdruck-Ventil schauen sollte.

Ich für mein Teil werde jetzt in ein paar Lampenkörper je zwei (sicher ist sicher) Löchlein dremeln und diese dann mit Silikonpfropfen verschließen.
 
Sorry, bin mit meiner Frau ein Paar Tage rausgewesen und hatte kein Internet dabei!
Ich habe der Schrumpfschlauch entfernt von einer dieser Akkus;
Unter der Rote schlauch mit Aufdruck sass noch eine transparant-rosa Huelle und unter Diese weiter nichts als der Metall woraus der Batteriehuelle gezogen ist, nickel oder RVS?

Der Boden ist gewoelbt, ist aber nicht weil da etwas draufsitzt aber weil ter Tiefzugstempel diese Woelbung hineingemacht hat.
Es sieht fuer mich als Laie so aus, das es ein ungeschutztes Akku ist mit einen Aufdruck der vortauschen soll, es handelt sich um ein Exemplar mit Schutzschaltung.
 
Klingt so, als ob die Akkus zu weit entladen worden sind, vermutlich weit unter die zulässige Spannung. Deine Frau sprach davon das, die Lampe nur noch wenig Licht ergab. Beim Laden erwärmte sich der Akku, ungewöhnlich für einen Li-Ion Akku und ein Zeichen das mit dem Akku etwas nicht stimmt.

Ein Starkes Stück ist aber, Akkus mit falscher Beschriftung zu vertreiben! :staun: Kann wie in diesem Fall gefährlich enden.
 
Es sieht fuer mich als Laie so aus, das es ein ungeschutztes Akku ist mit einen Aufdruck der vortauschen soll, es handelt sich um ein Exemplar mit Schutzschaltung.

Vortäuschen glaube ich gar nicht mal. Das ist viel zu leicht nachprüfbar.
Das ist eher der übliche Pfusch in der Fabrik.
Entweder Dummheit der Monteure oder halt die übliche Chinesische Improvisationsgabe :rolleyes:
Entweder fehlten die passenden Hüllen oder auch Zellen aber der Auftrag eilte...

Ich komm nochmal zurück auf meine ursprüngliche Frage:
Funktioniert der Brenner noch oder ist er defekt?

Und noch eine Wiederholung:
Schick die Reste wirklich zu Hilti, damit die Spekulationen ein Ende haben und Fakten auf den Tisch kommen.
 
Zuerst: Weiterhin gute Besserung, Paul!

Auch wenn ich die Diskussion vielleicht zu sehr vereinfache oder ins Spekulative ableite:

Hat der Fakt, dass die Lampe mit 2 Akkus betrieben wird, evtl. etwas mit dr Ursache zu tun? Ich habe schon von Fällen gehört, wo eine Lampe mit 2 CR 123 Batterien explodierte, aber noch nie von einer einzeln betrieben Zelle (in einer Lampe).
 
Guten Abend Paul (oder eher gute Nacht),

ich hoffe deinem Daumen geht es soweit wieder gut.

Wäre es möglich das du hier Fotos der verbliebenen Zellen einstellst? Wenn möglich mit der Ummantelung und wo man den - Pol sehen kann. Es gibt von den XSL und BRC UltraFire Zellen Fälschungen! Wo wurden die Zellen denn erworben?

Ich habe hier ja gelesen das du nicht weist, wie das geht.

Das ist ganz einfach. :) Geh einfach auf die Seite eines guten Bildhosters wie z.B. www.666kb.de oder www.abload.de. Dort kannst du einfach das Foto von deiner Festplatte auswählen und auch "hochladen" drücken. Danach musst du nur noch hier den passenden Link hin kopieren und jeder hier kann die "guten" Zellen begutachten. :)



@all:

Im CPF gibt es discharge charts der BRC. Dabei viel auf, dass der Chart von Dane den Zellen sehr gute Werte bescheinigt, die restlichen Charts aber einen sehr hohen Innenwiderstand (großer Voltagedrop bei hoher Last usw. usf.) gemessen hatten.

Unterschied? Dane hatte unprotected Zellen! Dazu gibt es Einzelberichte über ausgelaufene Zellen (ich hab nur 3 Zellen gefunden). Ich vermute - als Laie - das sowohl Schutzschaltung, als auch Separator bei manchen(?) Chargen dieser Zellen einfach nichts taugen.

Ich werde davon sicherlich meine Finger lassen und weiterhin die _echten_ XSL (glücklicherweise leicht zu erkennen) und "true" Trustfire 2400mAh einsetzen. AW werde ich keine kaufen, was mehrere Gründe hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
So war das nicht gemeint. Ich hätte mich wohl klarer ausdrücken sollen. Das die AW Zellen durchweg gute Leistung bringen und die Verarbeitung stimmt, ist wohl unbestritten.

Mich stören da andere Aspekte. Der Vertreiber bietet z.B. auch ein WF-139 Lader als sehr gutes Ladegerät an und weist zudem noch auf eine Abschaltung hin, die es ja nicht gibt, wie wir wissen. Würde es dem Vertreiber nur um Qualität gehen, würde er den WF-139 im CPF nicht an den Mann bringen, sondern Lader nehmen, die was taugen. Das hinterlässt halt einen faden Beigeschmack.

Oder hat der dort registrierte Verkäufer Namens "AW" mit "AW" selbst in Wirklichkeit gar nichts zu tun? :confused:

Zudem finde ich die Zellen überteuert. Schaut man sich die schwarzen Trust oder XSL Ultras in den ganzen Testcharts an, fragt man sich schon, wieso man für eine AW 10$ zahlen soll, wenn man 2 XSL für 7,50$ bekommen kann. Die Leistung ist nämlich gleich zu den AW 2600mAh und die Charts sind sich mehr als ähnlich.

Oder um es anders zu sagen: AW sind auch nur China Zellen, wenn auch recht gute. ;)

@Paul:

Habe deine Mail erhalten, konnte aber bisher leider noch nicht darauf antworten. Habe ich jetzt gerade erledigt. :)
Schade dass das mit dem Bilder hoch laden nicht geklappt hat. :(

Ich habe im Netz eine relativ einfache Anleitung gefunden, die dir vielleicht in Zukunft weiterhelfen kann. Zu finden ist diese hier:

http://www.forum.car-conceptz.de/index.php?page=Thread&threadID=284
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar sind die AW Zellen nur China, dafür selektiert er aber, testet die Zellen und verbaut auch ne eigene Schutzschaltung. Dieser Mehraufwand kostet eben, das spiegelt sich aber auch in der Ausfallquote wieder.
 
Wo gibt es denn gesicherte Zahlen zum Thema Ausfallquote von Ultra XSL, Trust *true* und AW?

Ich kenne dazu keine Zahlen. Kenne um ehrlich zu sein auch keine ausgefallenen Ultra XSL oder schwarze Trust bisher. :glgl:
Zu besseren Testkriterien bei den AW Zellen habe ich auf die schnelle nichts finden können, lasse mich da aber gerne belehren.

Zur Schutzschaltung halt "hiltihome" hier Testcharts im Forum gezeigt. Die Abschaltung der Schutzschaltung fand bei 2,45V statt (AW 2200mAh).
Leider gab es keinen Chart zur Abschaltung bei Überladung. :( Und dass das nichts mit dem Preis zu tun hat, bewies die blaue Kaidomain Billigzelle, die bereits bei 2,5V abschaltete.

Und bitte versteht mich nicht falsch. Ich weiß durchaus das die AW Zellen gut sind. Ich frage mich halt nur ob der doch recht heftige Preisaufschlag wirklich gerechtfertigt ist, vor allem dann, wenn ich für weniger Geld doppelte so viele Zellen erhalte, mit der gleichen Leistung (+/- übliche Schwankungen).



Nachtrag:

Zurück zum Thema. Hier die Bilder von Pauls Zellen.

bkshj31dv3ngrixcr.jpg

bkshj53oylmnr3l23.jpg

bkshj68z36survivv.jpg



Paul, es wäre nett, wenn du noch eines der Bodenplatte nach reichen könntest und uns ggf. mitteilen würdest, wo die Zellen gekauft wurden. :)


Ach ja, ob protected oder nicht sollte auch als Laie einfach heraus zu finden sein. Protected Zellen haben immer eine Verbindung zwischen - und + Pol. Diese Verbindung kann man entweder fühlen oder man sieht sie sogar durch die äußere Hülle.

Siehe:

bkshtcmveymqhoti3.jpg



Sollte dieses Merkmal bei deinen Zellen fehlen, sind es ungeschützte 18650er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe von Paul gerade noch ein Foto der Unterseite erhalten. Eindeutig ungeschützte Zellen! :staun:

bkuzz2og118u2dcv5.jpg


Wie mir nun aufgefallen ist haben die UltraFire BRC 3000mAh egal ob protected oder unprotected die gleiche Plastikhülle. Es steht also auf beiden drauf sie wären geschützt, obwohl dem nicht so ist!

Bei Dealextreme kann man das sehr gut erkennen (Produkfoto):

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.26249




Paul hatte also ungeschützte Zellen in der Leuchte und wieso es knallte, ist nun wohl auch verständlich. Die Zellen wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit tief entladen und dann über n8 dank WF-139 auf stolze 4,55V gedrückt. Aufgrund der vorherigen Tiefentladung waren sie chemisch sicherlich schon instabil. Dazu kam dann noch die morgens zu 95% geladene Zelle.
Da kam wirklich alles zusammen.



Geschützte Zellen sehen so aus:

tmp4153.jpg


Die linke Zelle ist im Übrigen eine Fälschung! ;) Das Foto stammt von Olli1783 und zeigt 2 BRC 3000mAh. Rechts echt, links gefälscht (2$/Stk).






EDIT für Paul:

Mich würde mal interessieren wo die Zellen gekauft wurden und ob wirklich (beim Kauf) "protected" dran stand.

Du fragtest im Thread auch welche Ladegeräte einfach zu bedienen sind und trotzdem nicht überladen. Da gibt es aktuell 2 Stück.

Einmal den Pila IBC Lader, der allerdings um die 50€ kostet und den HXY Billiglader von Dealextreme. Diesen sollte man nach Erhalt ein mal aufschrauben um zu schauen ob er auch wirklich das erwünschte Innenleben hat.

Dazu gibt es hier ein Thema: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=47638

Beim Innenleben gibt es 2 Versionen die gut sind und zwar folgende:

http://666kb.com/i/bblndp0ib3uwi0c1b.jpg
oder
http://www.abload.de/image.php?img=st837874w3ok.jpg


Ich nutze den Lader selbst und bin zufrieden. Er ist zwar lange nicht so schnell wie der Pila IBC, aber eben sehr günstig und trotzdem sicher, zumindest laut den Infos hier im Forum. Er überlädt die Zellen nicht, auch nicht wenn man sie darin vergessen sollte. [Was allerdings nicht passieren sollte, da man LiIon nur unter Beobachtung laden soll! ;)]

Bekommen kann man das Ladegerät hier: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.13820


Als gute Akkus haben sich folgende 3 Sorten hier im Forum und im CPF herauskristallisiert.

a) protected AW Akkus (leider recht teuer) -> Zu bekommen hier: http://www.cpfmarketplace.com/mp/showthread.php?t=230876

b) Trustfire "true" 2400mAh protected -> Zu bekommen hier: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.20392

c) UltraFire XSL 2600mAh protected -> Zu bekommen hier: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.26247


Von den XSL Akkus gibt es auch Fälschungen. Dealextreme listet die allerdings getrennt und wenn man die aus meinem Link erwirbt, bekommt man i.d.R. auch die echten. Willst du auf Nummer sicher gehen, kauf AW oder die schwarzen Trustfire. Davon gibt es meines Wissens nach keine Fälschungen.

Die unprotected Zellen würde ich alle samt entsorgen oder hier Usern zur Verfügung stellen, die damit noch Kapazitätsmessungen o.Ä. durchführen können.
Es ist ja leider nicht klar wie tief diese ab und zu entladen wurden, weshalb man auch nicht abschätzen kann wie zuverlässig man damit noch "arbeiten" kann. An den paar Euro würde ich nicht sparen.

Die Zellen solltest du nie ganz "leer" machen. Sobald die Spannung unter ~3,4V sinkt sollte man sie nachladen, da dann eh nicht mehr viel Leistung heraus kommt. Entladungen unter 3V sollte man strickt vermeiden! Die Schutzschaltung der "protected" Zellen ist nur ein letzter Schutz vor der unwiederbringlichen Schädigung der Zelle, weshalb man das "eingreifen" der Schaltung durch frühzeitiges Laden verhindern sollte. Zumal die meisten Schaltungen viel zu spät ansprechen (erst bei 2,2-2,5V, je nach Akku Sorte).

Gut Licht für die Zukunft und das hoffentlich Unfall frei. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Zur Schutzschaltung halt "hiltihome" hier Testcharts im Forum gezeigt. Die Abschaltung der Schutzschaltung fand bei 2,45V statt (AW 2200mAh).
Leider gab es keinen Chart zur Abschaltung bei Überladung...

Doch,
zumindest für WolfEyes, TrustFire-true und silberne UltraFire gibt es ein Diagramm.
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=617892&postcount=122

Der steile Anstieg der Kurven erfolgt bei der WE und der TrustFire bei 4,35V, während die UltraFire zu spät bei 4,48V abschaltet.




Heinz
 
Meinte ja das es zu der AW keinen Chart zur Überladung gibt. :hehe:

Schade das du keine Ultra XSL hast, sondern nur die silberen Ultras. Es dürfte sich eh jede Serie unterscheiden, egal ob nun AW, Ultra oder Trust.

Mir ist gerade noch was aufgefallen. Schaut mal hier - die dort gezeigten 3000er Ultras haben die gleiche Schutzschaltung wie die (echten) XSL. http://img02.taobaocdn.com/imgextra/i2/204415337/T2J6VbXkdcXXXXXXXX_!!204415337.jpg

Die Ultra BRC von Olli1783 hat ne andere Schutzschaltung. Da kann man die Testcharts ja eh in der Pfeife rauchen bzw. muss da in Zukunft auch drauf eingehen, da man sonst die Ergebnisse nicht vergleichen kann. Gerade was hohe Ströme betrifft gabs da ja unterschiedliche Ergebnisse im CPF.

Nachtrag:

Noch was neues von Paul. Er hat mir den Händlernamen geschickt und ich habe dort gerade mal nachgeschaut. Der Händler schreibt nicht "protected" an die Zellen, aber "* Please note that the voltage of full charge and cut-off discharge is 4.2V and 2.75V respectively."

Es wurden also ganz klar die falschen Zellen geliefert. Ironischer weise ist er noch teurer als die Konkurrenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Händler schreibt nicht "protected" an die Zellen, aber "* Please note that the voltage of full charge and cut-off discharge is 4.2V and 2.75V respectively."

Es wurden also ganz klar die falschen Zellen geliefert.

Ich verstehe diesen Satz jetzt so, daß ich als Käufer darauf achten soll, daß diese Grenzen nicht überschritten werden? Also ich hätte jetzt "unprotected" Zellen erwartet.
 
Entschuldige, hast natürlich recht. Irgendwie hatte ich da heute mittag was anderes gelesen. :glgl:

Mein Fehler.
 
Sorry wenn ich das noch einmal hervor hole (bin beim googeln über ein ganz anderes Thema draufgestoßen). Aber ich möcht eine nicht ganz unerhebliche Anmerkung beisteuern.WENN die erste vordere Zelle einen Foliendefekt hat ,den man gar nicht so wahrnimmt,und Kontakt zum Gehäuse hat,dann wäre die Lampe zwar bereits AN , aber das Hochleistungsbirnchen würde nicht mal glimmen(?). Und nun drückt man den Schalter auf AN:Voller Kurzschluss der hinteren Zellen.Das gleiche passiert theoretisch auch bei einer Led Lampe wenn der Regler bei angenommen 8,8V dichtmacht.Was bei einer 3zellenLampe durchaus sinnvoll wäre. Die zwei vorderen liefern voll 8,4V ,die mittlere hat Kontakt zum Gehäuse-kein Licht. Und dann schaltest du ein ... Ich habe einige(...) Zellen rumliegen,die ich schon vor längerer Zeit aus Laptopakkus rausgeholt hab.bei manchen ist die Folie verdammt hart und spröde wegen des Alters-OHNE mechanische Einflüsse.Die kommen beim ständigen Gebrauch noch dazu.Und wer mit Lampen öfter unterwegs ist,der hat auch meist noch ein paar auf Reserve in der Tasche rumrutschen .Oder nicht?
 
Zurück