Aurora AK-P7 18650er Lampe mit SSC P7 LED - hot-

Nein kann ich leider nicht, denn ich besitze kein Messgerät.

MfG Pepsi
 
Hallo Pepsi,

Ein DMM gehört eigentlich zur Grundausstattung eines Flashaholics....


Wenn ich O.T. mal eine Empfehlung aussprechen darf:

Die Geräte von PeakTech werden von einer deutschen Firma angeboten und betreut.
Hergestellt wird in China, deshalb sind sie günstig. Das Design orientiert sich an Metrawatt und Fluke, was bestimmt kein Fehler ist...

Wen es nicht stört, dass die Geräte ziemlich unverschämte Kopien sind, der findet mit dem PeakTech 1045 bereits für ~€20.- ein ordentliches Gerät.

Das Peaktech 3315 USB hat bereits einen PC Anschluss, kostet allerdings auch schon fast €100.-


Neben Original Ware von Metrawatt und Fluke, ist mein PeakTech 3420(nicht mehr im Angebot) eine preiswerte und gute Ergänzung.


Heinz



@mods: Da war doch mal die Rede von einem extra Thread über Werkzeuge und Hilfsmittel.....?
 
hallo,

der bericht muss doch noch etwas warten. hab mir heute nachmittag den mittelhandknochen gebrochen. mit einer hand kriege ich das nur mühsam hin.

adrian



Hallo Packesel, hallo....

Die Hand sollte zwischenzeitlich verheilt sein..., was macht denn der Bericht über die TrustFire SSC-P7 ?

Du hattest deutliche Worte zur vermeintlichen Fehlkonstruktion, der von mit gelobten Aurora,
aber danach über Mängel an deiner TrustFire berichtet...

Meine Aurora arbeitet störungsfrei...


Raus mit der Wahrheit!

Ist deine Lampe die Fehlkonstruktion?




Heinz
 
Hallo,

nach 2 OPs ist meine Hand wieder in Ordnung. Ich werde am Wochenende Fotos machen. Meine Lampe ist jedoch komplett zerlegt. Sie hatte einen so großen Wackelkontakt, dass sie selbständig durch die Modi schaltete. Außerdem musste ich sie ins Abflussfrei tauchen, da die Anodisierung am Gewinde jeden Batteriewechsel mit einer Hand verhinderte. Die Verarbeitung meiner Lampe ist übelst...
Wie gesagt, das, was von der Lampe übrig ist, werde ich am Wochenende fotografieren.

Viele Grüße

Packesel
 
Hallo Packesel,

Tut mir leid, das mit deiner Hand.

Ich wollte keineswegs unangemessen Kritik üben und habe deshalb lange mit meiner Nachfrage gewartet.


Die Auroa AK-P7 funktioniert weiterhin einwandfrei und das ohne jegliche Pflege, oder Nacharbeit.


Bin mal gespannt, was du aus deiner gestrippten Lampe machst.



Heinz
 
Hallo,

@Hiltihome
Tut mir leid, das mit deiner Hand.

Ich wollte keineswegs unangemessen Kritik üben und habe deshalb lange mit meiner Nachfrage gewartet.


Die Auroa AK-P7 funktioniert weiterhin einwandfrei und das ohne jegliche Pflege, oder Nacharbeit.


Bin mal gespannt, was du aus deiner gestrippten Lampe machst.

Kein Problem, hab das nicht als Kritik verstanden. Und selbst wenn, dies ist ein Diskussionsforum und kein Wallfahrtsort, wo alle immer dasselbe runterbeten müssen. :)

Zur Lampe:
So, nach langer Zeit endlich ein kleiner Erfahrungsbericht zur TrustFire SSC P7 C-BIN 900-Lumen 5-Mode LED Flashlight (1*18650), siehe
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.13336

Ich hatte ja jetzt genug Zeit, meine Lampe zu testen. Folgendes ist mir aufgefallen:

dscf1661-klein0gw.jpg


Der versprochene Copper-Heatsink ist eine Zusammensetzung aus Messing und Aluminium, wie das "geschulte" Auge unschwer erkennen kann. Ob das nun in der Praxis "besser" ist, als reines Messing, bezweifle ich doch. Auf dem Papier mag es ja so sein.
Die Anodisierung auf dem Gewinde war so dick aufgetragen, dass ich den Akku nicht mit einer Hand wechseln konnte. Eine war ja gebrochen. Sogar der Versuch, die Taschenlampe zwischen den Knien einzuklemmen und mit der freien Hand zu drehen, scheiterte. Deshalb habe ich die Anodisierung entfernt und dabei leider etwas übertrieben. Einmal nicht aufgepasst... Ergebnis sehe oben. :argw:


dscf1666-kleineyx.jpg

Der Reflektor gefällt mir sehr gut. Leider sitzt die festgeklebte LED nicht mittig. In der Praxis stört das nicht.
Die LED könnte ruhig 1,0 mm weiter im Reflektor sitzen. Dafür muss man jedoch den "Copper Heatsink" etwas lösen. Das Resultat ist dann jedoch, dass der "Copper Heatsink" wild im Gewinde rumbaumelt und sich dadurch der Wärmeübergang verschlechtert. Ich habe das mal so gelassen, wie es ist.


dscf1662-klein264.jpg

Der Treiber oder irgendeine Lötstelle ging mir extrem auf die Nerven. Die Lampe war praktisch nicht zu gebrauchen, weil sie entweder wild flackerte oder selbständig durch die Modi schaltete. Mit nur einer Hand war ich dann auch zu gehandicapt, um einen anderen Treiber zu verbauen. Dies habe ich nun nachgeholt. Der neue ist dieser hier:
http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1845
Mit meinen Akkus zieht sich die Lampe jedoch nur 2200 mA. Nach 1 h sind es dann noch 1500 mA. Die Leerlaufspannung des Akku beträgt nach 1 h ca. 3,75 V. Die Batteriespannung direkt an der LED zu messen, scheitert "leider" an der Helligkeit der LED. :)
Meine Einschätzung, dass die LED in der Lampe gegrillt wird, muss ich hier revidieren. In meiner Lampe passiert nichts. Zwei Laufzeittests über je 1 h hat die LED problemlos überstanden.

Positiv finde ich, dass die SMO-Reflektoren der MagLite passen. sie müssen dann etwas mit dem Dremel gekürzt werden:
dscf1673-klein8wm.jpg

Links ist der originale und gekürzte der MagLite, rechts ein vergleichbarer aus Aluminium, der jedoch noch etwas gekürzt werden muss. Bisher hatte ich dafür noch keine Zeit, werde das aber bei Gelegenheit nachholen. Die größere Reichweite erkauft man sich dann natürlich mit einem Donut Hole.

EDIT
1. Die Linse in meiner Lampe ist diese hier: http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=2131
2. Negativ an der Lampe finde ich, dass die Hitze durch 2 Gewinde durch muss, um an die Kühlrippen zu kommen. 1 Gewinde hätte gereicht. Dafür hätte man die Lampe "aus einem Guss" machen müssen.

Viele Grüße

Packesel
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun ist meine Lampe komplett defekt! Nach dem Akkuwechsel ließ sich die Endkappe beliebig weiterdrehen. Ein kurzer Zugtest brachte die Bestätigung: Das Gewinde ist hinüber. :glgl:
Das war's dann wohl. :argw:
 
Bin neu im Messerforum. Habe mir eine Aurora AK7 in HK bestellt, bin aber wohl an ein schlechtes Fake geraten (eine Fenix P2D ist heller...). War meine erste schlechte Erfahrung mit HK-Produkten... so, nun meine Fragen:

- @hiltihome: Wo haben Sie Ihr Exemplar bestellt?
- Oder gibt es mittlerweile eine bessere Alternative bezüglich leistungsstarken LED-Lampen?

Ich bin kein Bastler, sondern Anwender, daher wäre ich mit Tuning wohl etwas überfordert und bräuchte ein funktionierendes out-of-the-box-Produkt.
 
Ist die Helligkeit wirklich so hoch? Ich denke fast, meine JetBeam III Pro IBS ist heller, oder irre ich?
Gruß
Funzel
 
Hallo

Wenn eine P7 Lampe so hell ist wie eine Jet III Pro dann stimmt irgendwo etwas nicht!:confused:
Jede halbwegs vernünftig laufende P7 sollte wenigstens doppelt so hell sein wie eine Jet III.
Selbst meine mies verarbeitete Krücke von Kaidomain :haemisch: (läuft im DD ohne Treiber)bringt mehr als doppelt soviel Licht,wenn auch anders verteilt als bei der Jetbeam.


Grüße Jens
 
Hallo metalmomo und Funzel,

Habt ihr mal den Strom am Body, also statt Tailcap gemessen ?

Mit vollen und wertigen LIR18650 messe ich da mindesten 2,5A, mit unprotected LIR sogar bis 3,35A!


Bei 2,5A ist die Aurora eindeutig viel heller, als meine beiden JetBeam-III, obwohl die JetBeam einen sehr hellen Hotspot haben;
das kann täuschen....



Sollte eure Aurora nicht mindestens 2,5A ziehen, liegt die Vermutung nahe, dass irgendwo ein Übergangswiderstand besteht....




Heinz
 
Hallo Ihr,

vor ein paar Tagen kam meine zweite P7 Lampe an, hier der link:
https://www.dealextreme.com/details.dx/sku.16091

Verpackung unbeschädigt, Inhalt auch, Glück gehabt. Eine frische 18650rein: tadellose Funktion. Das UI ist etwas gewöhnungsbedüftig,auch die letzte Einstellung wird nicht gespeichert.

das Bild zeigt sie im Vordergrund mit einem anderen U2 clon mit cree-Led.



Ich habe sie gleich zerlegt, siehe Fotos.








Die Tailcap lässt man am Besten wie sie ist. Die Plastikvorrichtung zur Fixierung der Messinghülse war nach dem ersten Zerlegen gewindemäßig unbrauchbar. Ich habe mir zunächst mit Teflonband weitergeholfen,ist aber nur ein Provisorium.

Entsprechend vorsichtig habe ich versucht, die Pill von der heatsink zu trennen,um das Board freizulegen. Das ging so einfach nicht, also habe ich die Aktion abgebrochen. Die sauberen Lötstellen an der Pill wirken vertrauenserweckend.

Eine Strommessung zwischen Akku und Gehäuse ergab folgende Werte: High 2,01 A
Mid 0,68 A
Low 0,23 A

Die Heatsink aus Messing ( oder einer Legierung) saß lose im Gewinde der Aluhülse im Tubus.

Nachdem ich beides unter Verwendung einer aufgebohrten Unterlegscheibe und heatsink- compount wieder fest montiert hatte, erwärmte sich die Lampe schneller als zuvor gleichmäßig am ganzen Gehäuse. Richtig heiß wird sie nicht.

Im Vergleich zur WF 1000 ist diese Lampe im Nahbereich genauso hell, die Ultrafire hat allerdings Vorteile in der Reichweite.

Fazit: Meines Erachtens ist die Lampe ihr Geld wert, weil sehr hell, sehr kompakt und ausreichend solide gebaut.

Gruß vom michel

PS: Wird mit Beamshots in Kürze erweitert
 
Zuletzt bearbeitet:
@milhouse

Ich bin verblüfft!
Diese Lampe kam bei mir vor ca. 2 Wochen an, Aaaaaber:
Bei mir ist nur ein ganz normaler reverse Clicky drinn.
High-Low-Off
Ich bin eigentlich ganz froh damit, da ich Lampen mit vielen Modi nicht mag. Ich dachte also, daß die Beschreibung bei DX fehlerhaft sei. Da bei dir mehrere Modi vorhanden sind scheint es aber tatsächlich unterschiedliche Ausführungen zu geben.
Hast du auch ein leichtes Donut-Hole? Bei mir drückte der Reflektor zu stark auf die LED. Ich mußte diesen vorne um ca. 0,5mm abdrehen um etwas Abstand zur LED zu bekommen. Danach war das Donut-Hole Vergangenheit.

Gruß, Michael
 
Hallo Michael,

leider waren zwei der drei Ausführungen out of stock,so habe ich diese bestellt. Tja, manchmal fällt das Warten schwer. Vielleicht ist es von Vorteil,wenn ein richtiger Treiber verbaut ist.
Bei mir zeigte die Lampe anfangs an der whitewall im Spot ein Gemisch aus Hell/Dunkel Flächen. Nachdem ich die komplette heatsink im Gewinde höhergedreht hatte war der ohnehin schwach ausgeprägte Spot halbwegs homogen. Den entstandenen Spalt habe ich durch die beschriebene Unterlegscheibe geschlossen.
Hast Du vorher mal probiert, das Teil über die beiden Kreuzschlitzschrauben an der Pill herunterzudrehen?
Wie fühlt sich der Temperaturhaushalt Deiner Lampe an ?

Gruß vom michel
 
Hi,
meine Pill war bereits komplett eingeschraubt, da ging nix mehr.
Die Lampe wird relativ schnell komplett warm, aber nicht heiss, die Wärmeableitung funktioniert also ganz gut.
Eigentlich ist die Lampe ganz o.k. für den Preis.

Viele Grüße, Michael
 
Hallo,

meine Trustfire ist repariert. :teuflisch

imga00190yl.jpg


Was mal ein Kreis war, ist nun ein Ei... :) Die Lampe funktioniert aber jetzt seit Tagen so, wie ich es mir vorstelle. Dass das Gewinde an der Tailcap verschlissen ist, merkt man so nicht mehr.

Viele Grüße

Packesel
 
Hi,

Au weia,
ob da nicht ein Gewindereparaturset z.B. Helicoil weitergeholfen hätte?

danke für den Hinweis. Helicoil kenne ich gar nicht. Wahrscheinlich wäre es die bessere Lösung. :) Nächstes Mal vielleicht.... :)

Viele Grüße

Packesel
 
Hallo,

Helicoil Gewindeeinsätze sind eine seit Jahrzehnten bewährte Lösung für Gewindereparatur und belastbare Gewinde in Leichtmetallgussteilen.


Für Taschenlampen sind sie völlig ungeeignet, da die erforderlichen Wandstärken in der Tailcap nicht vorhanden sind, um einen Helicoileinsatz zu montieren.
Zudem müsste man in die Tailcap ein neues, größeres Gewinde schneiden.

Im Vorliegenden Fall ist aber das Gewinde am Body defekt und somit würde ein Helicoil gar nicht helfen.


Bei einer AAA Lampe habe ich mit einem Schwerlastdübel aus Metall den Body im Bereich des Gewindes aufgeweitet.
Das hat zumindest bei der dünnwandigen AAA Lampe funktioniert.


Ob es Schwerlastdübel im Durchmesser von LIR18650 gibt, und ob die zu angemessenem Preis erhältlich sind, weiß ich nicht.


Vielleicht gibt es sogar ein Spezialwerkzeug, dass für diesen Zweck geeignet ist....



Heinz
 
Hallo,

Ob es Schwerlastdübel im Durchmesser von LIR18650 gibt, und ob die zu angemessenem Preis erhältlich sind, weiß ich nicht.

Es gibt Schwerlastdübel (-anker) für Bohrerdurchmesser von 18 mm. Die Hersteller sind beispielsweise Fischer und Hilti... :) Die Dübel müsste es im Baustoffhandel geben.

Viele Grüße

Packesel
 
Zurück