Hallo,
@Hiltihome
Tut mir leid, das mit deiner Hand.
Ich wollte keineswegs unangemessen Kritik üben und habe deshalb lange mit meiner Nachfrage gewartet.
Die Auroa AK-P7 funktioniert weiterhin einwandfrei und das ohne jegliche Pflege, oder Nacharbeit.
Bin mal gespannt, was du aus deiner gestrippten Lampe machst.
Kein Problem, hab das nicht als Kritik verstanden. Und selbst wenn, dies ist ein Diskussionsforum und kein Wallfahrtsort, wo alle immer dasselbe runterbeten müssen.
Zur Lampe:
So, nach langer Zeit endlich ein kleiner Erfahrungsbericht zur TrustFire SSC P7 C-BIN 900-Lumen 5-Mode LED Flashlight (1*18650), siehe
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.13336
Ich hatte ja jetzt genug Zeit, meine Lampe zu testen. Folgendes ist mir aufgefallen:
Der versprochene Copper-Heatsink ist eine Zusammensetzung aus Messing und Aluminium, wie das "geschulte" Auge unschwer erkennen kann. Ob das nun in der Praxis "besser" ist, als reines Messing, bezweifle ich doch. Auf dem Papier mag es ja so sein.
Die Anodisierung auf dem Gewinde war so dick aufgetragen, dass ich den Akku nicht mit einer Hand wechseln konnte. Eine war ja gebrochen. Sogar der Versuch, die Taschenlampe zwischen den Knien einzuklemmen und mit der freien Hand zu drehen, scheiterte. Deshalb habe ich die Anodisierung entfernt und dabei leider etwas übertrieben. Einmal nicht aufgepasst... Ergebnis sehe oben.
Der Reflektor gefällt mir sehr gut. Leider sitzt die festgeklebte LED nicht mittig. In der Praxis stört das nicht.
Die LED könnte ruhig 1,0 mm weiter im Reflektor sitzen. Dafür muss man jedoch den "Copper Heatsink" etwas lösen. Das Resultat ist dann jedoch, dass der "Copper Heatsink" wild im Gewinde rumbaumelt und sich dadurch der Wärmeübergang verschlechtert. Ich habe das mal so gelassen, wie es ist.
Der Treiber oder irgendeine Lötstelle ging mir extrem auf die Nerven. Die Lampe war praktisch nicht zu gebrauchen, weil sie entweder wild flackerte oder selbständig durch die Modi schaltete. Mit nur einer Hand war ich dann auch zu gehandicapt, um einen anderen Treiber zu verbauen. Dies habe ich nun nachgeholt. Der neue ist dieser hier:
http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1845
Mit meinen Akkus zieht sich die Lampe jedoch nur 2200 mA. Nach 1 h sind es dann noch 1500 mA. Die Leerlaufspannung des Akku beträgt nach 1 h ca. 3,75 V. Die Batteriespannung direkt an der LED zu messen, scheitert "leider" an der Helligkeit der LED.

Meine Einschätzung, dass die LED in der Lampe gegrillt wird, muss ich hier revidieren. In meiner Lampe passiert nichts. Zwei Laufzeittests über je 1 h hat die LED problemlos überstanden.
Positiv finde ich, dass die SMO-Reflektoren der MagLite passen. sie müssen dann etwas mit dem Dremel gekürzt werden:
Links ist der originale und gekürzte der MagLite, rechts ein vergleichbarer aus Aluminium, der jedoch noch etwas gekürzt werden muss. Bisher hatte ich dafür noch keine Zeit, werde das aber bei Gelegenheit nachholen. Die größere Reichweite erkauft man sich dann natürlich mit einem Donut Hole.
EDIT
1. Die Linse in meiner Lampe ist diese hier:
http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=2131
2. Negativ an der Lampe finde ich, dass die Hitze durch 2 Gewinde durch muss, um an die Kühlrippen zu kommen. 1 Gewinde hätte gereicht. Dafür hätte man die Lampe "aus einem Guss" machen müssen.
Viele Grüße
Packesel