Hiltihome
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 4.762
@epostampchamp:
oberflächlich betrachtet, hört sich der beschriebene Effekt nach nach einem defekten Schalter an.
Genauer gesagt nach einem defekten Widerstand auf der Schalterplatine.
Wenn der Widerstand durchgebrannt wäre, würde das erklären, warum die niedrige Leuchtstufe fehlt,
aber nicht, warum die Lampe (scheinbar ausgeschaltet) den Akku entleert.
Ich vermute eine andere Ursache:
Der verpolt eingelegte Akku hat einen hohen Strom durch die Z-Diode verursacht,
welche im Emittergehäuse eingebaut ist.
Diese Antiparallel geschaltete Z-Diode dient zum Schutz vor statischer Überspannung.
Vermutlich wurde die Diode zerstört und stellt jetzt einen recht niederohmigen Widerstand dar.
Das Szenario geht so:
Eingeschaltet stemmt der Akku einen parasitären Strom mit, während beim nächsten Klick auf den Schalter die Lampe erlischt.
Tatsächlich ist der Stromkreis aber nicht unterbrochen, sondern der Widerstand auf der Schalterplatine eingeschleift,
worüber der Akku entladen wird, ohne dass die Lampe sichtbar leuchtet, da der parasitäre Widerstand, der zerstörten Diode, die Emitter praktisch kurz schließt.
Bei einem weiteren Klick müsste die Lampe ebenfalls dunkel bleiben, aber kein Strom mehr fließen.
Soweit meine etwas komplizierte Theorie...
Um den Sachverhalt zu klären, sind auf jeden Fall Messungen nötig.
Heinz
oberflächlich betrachtet, hört sich der beschriebene Effekt nach nach einem defekten Schalter an.
Genauer gesagt nach einem defekten Widerstand auf der Schalterplatine.
Wenn der Widerstand durchgebrannt wäre, würde das erklären, warum die niedrige Leuchtstufe fehlt,
aber nicht, warum die Lampe (scheinbar ausgeschaltet) den Akku entleert.
Ich vermute eine andere Ursache:
Der verpolt eingelegte Akku hat einen hohen Strom durch die Z-Diode verursacht,
welche im Emittergehäuse eingebaut ist.
Diese Antiparallel geschaltete Z-Diode dient zum Schutz vor statischer Überspannung.
Vermutlich wurde die Diode zerstört und stellt jetzt einen recht niederohmigen Widerstand dar.
Das Szenario geht so:
Eingeschaltet stemmt der Akku einen parasitären Strom mit, während beim nächsten Klick auf den Schalter die Lampe erlischt.
Tatsächlich ist der Stromkreis aber nicht unterbrochen, sondern der Widerstand auf der Schalterplatine eingeschleift,
worüber der Akku entladen wird, ohne dass die Lampe sichtbar leuchtet, da der parasitäre Widerstand, der zerstörten Diode, die Emitter praktisch kurz schließt.
Bei einem weiteren Klick müsste die Lampe ebenfalls dunkel bleiben, aber kein Strom mehr fließen.
Soweit meine etwas komplizierte Theorie...
Um den Sachverhalt zu klären, sind auf jeden Fall Messungen nötig.
Heinz