Beratung Gemüsemesser Nakiri?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus,

um jetzt auf deine Frage nach meiner subjektiven Vergleichsmeinung zu den beiden zur Auswahl stehenden Nakiri’s zu kommen muss ich jetzt ein wenig ausholen.

Wie schon erwähnt, kenne ich von Kamo nur die Vorgängerserie umfassend und zur Genüge und kann jetzt nur auf die aktuelle Aufgrund der Bilder schließen.

Kamo fertigt viele Serien mit unterschiedlichen Klingengeometrien und optischen Merkmalen. Die vorgeschlagene Serie zähle ich zu den sehr dünn geschliffenen Klingen. Die trotz Dreilagenkonstruktion einen progressiven Verlauf von der Schneidenspitze bis zum Klingenrücken haben.

Das V2 Wakui mit Kurouchi-Finish hat an der Schulter, also mit Beginn des Primärschliffes bereits deutlich mehr an Klingendicke als das Kamo, was sich auf Gewicht und „Schneidfähigkeit/Schneidgefühl“ auswirkt.

Ich zeige das Anhand von zwei Kehlvergleichsbildern, dann siehst du was ich meine:

Links eine Klinge die nicht progressiv geschliffen und rechts eine die schon progressiv geschliffen ist:

attachment.php


Das V2 Kurouchi ist ähnlich geschliffen wie die linke Klinge, wenn auch nicht so ausgeprägt:

1442764173_DSC_5640.jpg


Und hier das progressiv geschliffene Kamo!

Der Blick vom Ende der Klinge über den Kehl sagt einiges über die zu erwartende Schneidfähigkeit einer Klinge aus. Entscheidend für ein umfassendes Urteil ist dann der weitere Verlauf des Schliffes Richtung Klingenspitze und den kann ich nicht sehen, sondern nur beim Schneiden fühlen, ergo muss ich mit dem Messer geschnitten haben um ein endgültiges Urteil über die Schneidfähigkeit einer Klinge abgeben zu können, viel Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten vorausgesetzt!

In der Regel wird der Schliff zur Spitze hin immer feiner, die Klingendicke nimmt also ab und die Schneidfähigkeit zu. Der Schliff kann auch von hinten nach vorne konstant bleiben, von daher entspricht der Blick über den Kehl den Tatsachen. Im schlimmsten Fall ist die Klinge verschliffen und nimmt zur Spitze hin wieder an Stärke zu, was sich negativ auf die Schneidfähigkeit auswirkt!

Je feiner der progressive Anschliff und dünner die Klinge, desto leichter der Schnitt, Abhängigkeiten und Einflüsse gibt es jetzt noch durch die Haftung vom Schnittgut, aber das ist das Prinzip einer „Laserklinge“ Das Kamo hat seine Tendenz Richtung Laserklinge!

Das Wakui ist konstruktiv ähnlich, aber vom Schliff her deutlich anders angelegt. Die Früh an Dicke zunehmende Klinge schneidet nicht ganz so leicht wie das Kamo, hat aber durch mehr Eigengewicht und einen tiefer in der Klinge liegenden Schwerpunkt, ein deutlich anderes „Schneidgefühl“ das einem sehr liegen kann! Dazu kommt noch eine verbesserte Schnittgutfreisetzung ( Food Release ) durch die markante Shinogi-Linie, also der Übergang Primärschliff-Kurouchi-Finish. Dieser leichte „Knick“ im Geometrieverlauf drängt das Schnittgut besser ab und erschwert zumindest etwas das Ankleben von Abschnitt an der Flanke. Das raue KU-Finish unterstützt das noch!

Soweit ein Vergleich beider Klingen, welche „Art“ einem jetzt mehr liegt, kann unmöglich eine Erklärung oder Kaufberatung liefern! Hier bleibt nur, wie so oft im Leben, sich selbst ein Bild zu machen.

Von daher kann ich auch keinem der beiden Messer den Vorzug im Sinne eines Vergleiches geben, sondern höchsten nach Vorliebe und bei Unentschlossenheit weitere Eigenschaften wie den Stahl, die Schärfbarkeit, die Schneidkantenstabilität, die Standzeit der Schneide, Fit und Finish, der Griff usw. mit in die Entscheidung nehmen.

Es ist ein Irrtum zu glauben, der Kauf eines Messers wird leichter wenn man sich in einem Fachforum informiert und es ernst meint. Das Gegenteil ist der Fall, weil hier Eigenschaften eines Messer zur Sprache kommen, die du weder im Fachhandel noch in Prospekten findest. ;)

Wie weit du mit deiner Informationsfindung gehen willst, bleibt dir überlassen!

Zum Abschluss noch meine ganz subjektive Meinung:

Da ich ein Dünnschlifffanatiker bin, würde ich mir das Kamo kaufen! Und für das Feeling einer nach vor ziehenden Klinge ein schwereres Nakiri noch dazu. Für mich kein Problem, weil ich mich kochmessermäßig außerhalb der Normalität befinde! :hehe:

Gruß. güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss vielleicht noch sagen, dass die Unterschiede für jemanden der von Victorinox kommt, an einem einzelnen Messer schwer auszumachen sind. Wenn du beide nebeneinander liegen hast, sieht das anders aus. Das heißt, wenn du jetzt nicht vorhast einen direkten Vergleich zu starten sondern dich für eines entscheidest, wirst du wahrscheinlich mit beiden zufrieden sein. Der Gewichtsunterschied von fast 60g wäre wahrscheinlich zunächst am auffälligsten. Aber vielleicht willst du ja gerade etwas schweres, weil du ja auch was minimal größeres wolltest. Mir wäre dünn wichtiger und ich würde auch keinen solchen Aufpreis für 15mm mehr Länge bezahlen. (Mein kleiner Finger ist 17mm breit). Aber jeder Jeck ist anders.
 
Hier noch`n schneller Handy-Kehlshot vom Kamo-Nakiri aus der neuen Serie:
 

Anhänge

  • IMAG0039[1].jpg
    IMAG0039[1].jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 100
Servus,

Hier noch`n schneller Handy-Kehlshot vom Kamo-Nakiri aus der neuen Serie:

vielen Dank für den Kehlshot, ein eigenes Bild frontal aufgenommen spiegelt am besten die tatsächlichen Gegebenheiten!

Das Wakui V2 neben dem Kamo:

27459864sf.png


Ich bin der gleichem Meinung wie tiffel, wenn du nicht beide direkt miteinander vergleichst und Victorinox dein Kenntnisstand ist, dann wirst du mit jedem der beiden glücklich werden! ;)

Gruß, güNef
 
Servus,

@Stoneprophet

Dein letzter Beitrag ist jetzt gut 14 Tage her, Peter1960 war so nett, die Beratung noch einmal für dich zu öffnen, da wäre es nur höflich gewesen hier bescheid zu sagen wie du dich entschieden hast, ein paar Leute haben sich ja auch bemüht dir Hilfestellung zu geben!

Gruß, güNef
 
Hallo GüNef,

das liegt daran das die Entscheidung noch nicht gefallen ist. Ich habe noch keinen € über die Theke geschoben. Mir sind erstens ein paar ungeplante Ausgaben dazwischen gekommen. Das Itinomonn sagt mir eigentlich am Meisten zu muss ich nach wie vor sagen und da ich mittlerweile die Info habe das es definitiv wieder in den Shop kommt, bin ich im Moment noch gewillt mich in Geduld zu üben.

Sobald ich einen Kauf getätigt habe, werde ich es das Forum wissen lassen. Ich bin in wirklich vielen Foren angemeldet und ärgere mich auch, wenn man geholfen hat und kein Feedback kommt. Also bitte steinigt mich nicht wenn sich hier erst mal nichts weiter tut.
Vergessen ist es sicher nicht und ich bin wirklich froh so gute Hilfe bekommen zu haben. :super:
 
Servus,


Hallo GüNef,

das liegt daran das die Entscheidung noch nicht gefallen ist. Ich habe noch keinen € über die Theke geschoben. Mir sind erstens ein paar ungeplante Ausgaben dazwischen gekommen. Das Itinomonn sagt mir eigentlich am Meisten zu muss ich nach wie vor sagen und da ich mittlerweile die Info habe das es definitiv wieder in den Shop kommt, bin ich im Moment noch gewillt mich in Geduld zu üben.

gut Ding will Weile haben! Aktuell ist es auf Lager, aber ich würde nicht zu lange warten! ;)

Gruß, güNef
 
Danke dir, habe den Newsletter bekommen ich, bin schon dran. :) Seit heute wieder auf Lager.

Ich habe im Moment das Problem das ich nicht weiß wie ich die fehlenden 6€(50 DKK) voll bekommen soll für den freien Versand. Es ist einfach alles aus verkauft. 34€ Versand zahle ich auf keinen Fall!
Ich habe ihn schon an geschrieben, ob es da eine andere Möglichkeit gibt.
 
Hallo Stoneprophet,

Irgendwie ist der Thread an mir vorbei gegangen, allerdings hätte ich auch genau diese beiden Nakiris erwähnt. Beide sind z.Zt. wieder verfügbar! Körpergrößentechnisch sind wir dicht beieinander, und die 1,5cm Klinge machen sehr wohl einen Unterschied. Mir ist mein 16,5 Kamo mittlerweile schlicht zu klein, obwohl ich das Messer sonst sehr gerne mag! An dieser Stelle sei noch das Toyama 21-Monsternakiri von Maksim erwähnt, das liegt dann aber etwas über Budget ;)

Als Besitzer des 240er-Gyutos aus derselben Reihe kann ich dir das Wakui V2 Kurouchi jedenfalls guten Gewissens empfehlen. Zum Thema leicht runde Spitze: ich würde das sogar eher als Vorteil sehen, so kann man auch mal ein bisschen im Wiegeschnitt arbeiten, z.B. bei Petersilie oder Schnittlauch empfinde ich das als sehr angenehm.

In beiden Fällen solltest du günefs Tipp beachten dass es möglicherweise wichtig ist einen stabileren Schliff oder zumindest eine Microfase anzubringen, denn oft sind die japanischen Schliffe ab Werk so flach dass sie keine härtere Gangart mitmachen. Auch wenn du schreibst dass du hauptsächlich im Zugschnitt arbeitest - ich denke zu deinen jetzigen Messern ist das in Punkto Schneidperformance und Empfindlichkeit schon ein großer Sprung! Gerade beim Nakiri ist da (bei mir) am ehesten Microausbruchs-Gefahr, da ich damit fast ausschließlich choppe und es auch mal zu etwas härterem Brettkontakt kommt.

Hier der Kehlshot des Gyutos:
Wakui%20V2%20Kurouchi%20Gyuto%20240mm_zpsahjlbpj3.jpg


Und für weitere Eindrücke noch das oben besprochene 165er Kamo Nakiri und 240er Wakui Gyuto dicht beieinander...
DSC00565_zps0m5cwoli.jpg


Viele Grüße
Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Phillip,

danke für deine Antwort und die Bilder!

Ja, die 18 cm sollte es mindestens haben. Das Toyama 21-Monsternakiri ist nice, aber definitiv zu teuer :-D

Naja wenn er wirklich auf den 34€ Expressversand besteht und es keine günstigere Möglichkeit gibt, werde ich dort nicht kaufen. Das ist mir einfach zu Fett. Dann wird es das Wakui V2 Kurouchi und fertig.

Hehe, ich würde dem Messer ja gerne einen stabileren Schliff verpassen wie mir hier ja schon empfohlen wurde. Jedoch habe ich nach wie vor 0 Schleiferfahrung, da ich noch immer auf die Steine warte, die noch immer im Zulauf sind. Ich hoffe die kommen bald. Ich glaube da würde ich mehr kaputt machen, als gewinnen.

Ich glaube, so vorsichtig wie ich, geht kaum jemand mit seinen Messern um, vom Forum vielleicht mal abgesehen. Wie schon gesagt die Victorinox haben eine veränderte Klingengeometrie mit deutlich flacherem Winkel als Original. Kein Vergleich zu dem Victorinox Gemüsemesser welches ich mal nach kaufen musste. Es ist zwar nicht schlecht, kommt aber bei weitem nicht an die schärfe der anderen Messer heran. Ich würde ja mal einen Kehlshot machen, jedoch weiß ich nicht wie, durch den breiten Fingerschutz (wie nennt man das richtig?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Schleifen wird immer besser werden, da bin ich auch weit davon entfernt ausgelernt zu haben. Eine Microfase zu setzen gehört aber eigentlich sogar zum Einfachsten! Noch besser ist es natürlich wenn du sowieso schon so vorsichtig bist, dass dieses Thema gar nicht erst aufkommt.

Ja, bei Messern mit Kropf und Bart kann man leider kein aussagekräftiges Kehlbild machen. So ein Kehlshot sagt i.d.R. schon ziemlich viel über eine Messergeometrie aus. Gleichwohl ändert sich diese zur Spitze hin, je nach Güte und Raffinesse des Schliffs. Ein wirklich vollständiges Bild einer Klingengeometrie kann man sich also nur mit einer Schiebelehre und vielen Messpunkten machen, oder einem für solche Zwecke vorgesehen industriellen Vermessungsautomaten (in Ermangelung eines besseren Begriffs dafür). Sehr genaue Reviews hier im Forum enthalten meist einen Kehlshot, 10-20 Messpunkte in verschiedenen Höhen und entlang der Klinge, und ggfs. ein Bild auf dem ein Lineal an die Primärfase angelegt ist, so kann man ganz einfach Balligkeit/Konkavität aufzeigen.

VG
Philipp
 
Er versendet nicht ohne express warum auch immer. Jetzt könnte ich noch diesen Steinhalter für 42€ dazu nehmen, was mir aber viel zu teurer ist für einen Schleifsteinhalter. Oder lohnt sich das?

Ich weiß nicht, aber bei so wenig entgegenkommen, habe ich eigentlich keine Lust in dem Shop zu kaufen. Ist mir irgendwie sehr Unsympathisch.
 
Wo das schärfen von Klingen besprochen werden soll, dazu habe ich mich im Thema bereits geäußert.
Und wo Ware gekauft wird, ist auch nicht Gegenstand der Kaufberatung, ebenso wenig wie man kostengünstig seinen Warenkorb zusätzlich bestückt.

Deshalb kann hier geschlossen werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück