Böker Plus Kwaiken Folder + Review

Ich habe den Folder auch schon demontiert. Alle Schrauben lassen sich problemlos lösen, nix verklebt ...

Da der kleine Klingenheber mich störte, habe mir einen etwas größeren Klingenheber aus Titan gebaut. Optisch fast kein Unterschied zur Klinge ;-)

P8291170+(Gro%C3%9F).JPG



Der Spacer ist übrigens ein lakiertes irgendwas Kunstststoff. Habe die Farbe abgeschliffen, das nun schwarz-matte Finish sieht, wie ich finde, sehr viel besser aus.

P8291171+(Gro%C3%9F).JPG



Gruß Jürgen
 
Zunächst möchte ich denjenigen danken, die hier Bilder des Kwaiken eingestellt haben!
Der Prototyp hatte noch einen Spacer aus Micarta; schade, dass man dies bei der Serienversion nicht beibehalten hat. Es wirkte homogener, ein nicht unerheblicher Aspekt bei solch einem "geradlinigen" Entwurf.
Noch eine Idee: Böker könnte zusätzlich zur Daumenscheibe einen Metalleinsatz anbieten, der bündig mit den Klingenflanken abschließt und rechts und links über einen Nagelhau verfügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... gerade mal probiert: Einfach nur die Schraube alleine in die Klinge drehen, dann hat man praktisch die Zweihandtauglichkeit ;-)

Gruß Jürgen
 
Hallo liebe Leute,
Hatte auch einen Kwaiken-Folder aus der ersten Lieferung.
Leider lief der Liner bei etwas schnellerem Aufklappen schon bis ganz nach rechts an die Platine.
Deshalb habe ich ihn schweren Herzens zurück geschickt.

Vom Design bin ich hin und weg; -
Sehr einfach und gradlinig.

Toll wäre ein auswechselbarer Clip, der nur eine Zweihandöffnung zulässt.
Werde mal warten ob so eine Möglichkeit angeboten wird.
Bis dahin vielleicht ein Bud Nearly Kwaito?!

VG
 
Hallo liebe Leute,
Hatte auch einen Kwaiken-Folder aus der ersten Lieferung.
Leider lief der Liner bei etwas schnellerem Aufklappen schon bis ganz nach rechts an die Platine.
Deshalb habe ich ihn schweren Herzens zurück geschickt.VG


Hallo,

bei mir ist es auch so, den Folder etwas schneller geöffnet (was ich gern mache) und der Linder steht komlett rechts ...

Meiner geht ebenfalss zurück ... :mad:

Gruß dr_kaputtnik
 
AW: Böker Plus Kwaiken Folder .. kleiner MOD

Nachdem ich mit dem Öffnen des Kwaiken nicht so ganz glücklich war, hab ich ja schon einen größeren Klingenheber gemacht. Optisch sieht das große Teil aber eher bescheiden aus. Eine unauffälligere Veränderung macht den Folder nun zum Flipper ;-). Habe die Ecke die die Klingenwurzel im geschlossenen Zustand abdeckt, etwas abgeschliffen (2 mm) und nun kann man an die Klingenecke als Flipper nutzen ;-)

P8311179+(Gro%C3%9F).JPG


P8311182+(Gro%C3%9F).JPG


P8311183+(Gro%C3%9F).JPG



Die Achsschraube sah übrigens im Lieferzustand schon so aus ... :-/ .. gut kann ich mit leben ;-)

P8311184+(Gro%C3%9F).JPG



Hoffe es gefällt, kleiner Eingriff mit großer Wirkung ;-)

Gruß Jürgen
 
Nachdem ich nun auch ein Böker Kwaiken mein Eigen nenne, muss ich wohl diesen, etwas älteren, Thread wieder ausgraben.

Weiß jemand, der das Messer schon auseinander gebaut hat, ob die Griffschalen auf die Platinen nur aufgeschraubt oder auch verklebt sind?

Ich überlege, mir einen zweiten Satz Griffschalen zu bauen.
Und auch die Flipper-Modifikation hier ist sehr interessant, aber da muss ich noch ein paar Tage bzw. Nächte drüber schlafen.
 
Nachdem ich nun auch ein Böker Kwaiken mein Eigen nenne, muss ich wohl diesen, etwas älteren, Thread wieder ausgraben.

Weiß jemand, der das Messer schon auseinander gebaut hat, ob die Griffschalen auf die Platinen nur aufgeschraubt oder auch verklebt sind?
...

Nö, hättest Du nicht ausgraben müssen. Lesen wäre vollkommen ausreichend gewesen! :D

Ich habe den Folder auch schon demontiert. Alle Schrauben lassen sich problemlos lösen, nix verklebt ...
 
Hallo Leute,

der Kwaiken Folder stand bereits seit längerer Zeit auf meiner Wunschliste, nun habe ich es mal gewagt und ihn bestellt. Gestern habe ich die Sendung entgegengenommen und war doch ein wenig enttäuscht. Nicht vom Konzept Kwaiken an sich, nur von der konkreten Ausführung dieses Exemplars.

Vielleicht muss ich erst einmal erwähnen, dass ich in meiner Sammlung mehrere Böker Messer habe, welche ich überaus schätze. Auch möchte ich hier keinesfalls wieder einmal auf dem Thema Qualitätskontrolle bei Böker herumreiten, allerdings scheint es wohl ein paar Messermodelle zu geben, welche wohl mehr Probleme zu bereiten scheinen als andere.

Jetzt aber mal zum Kwaiken:
Micarta und noch dazu Leinenmicarta ist ein sehr schönes Griffmaterial mit einer angenehmen Oberfläche. Dass in diesem Fall das Micarta nur sehr Oberflächlich eingefärbt zu sein scheint verbuche ich mal als Stilmittel und passt auch zum Gesamtlook.
Allerdings sind bei mir die Vorder- und Rückseite extrem unterschiedlich. Die Vorderseite (Bild 1 und 2) ist sehr rauh, hellbeige und das Leinenmaterial liegt vollständig an der Oberfläche. Die Rückseite (Bild 3 und 4) ist den Produktabbildungen entsprechend mit deutlicherem Grünton und relativ glatt, wie ich es z.B. von meinem geliebten Squail her auch kenne. Den Farbunterschied kann man von hinten betrachtet auch recht gut erkennen, aber das Bild war ja auch im Thread in ähnlicher Form schon einmal vorhanden (Bild 5).

Die Klingengeschriftung 'AUS 8' (Bild 6) ist anscheinend nur noch mit ein wenig Glück auf der Klinge gelandet, sieht aber auch nicht sehr schön aus. Die Seriennummer auf der Gegenseite ist einwandfrei.

Die Achsschraube möchte ich hier mal nicht erwähnen, die ist - sagen wir mal - in Ordnung, nicht ausgenudelt. Vernünftig angezogen sieht aber auch anders aus.

Wie gesagt, ich will das Thema Qualitätskontrolle nicht wieder aufwerfen, allerdings ist es mir doch ein wenig unverständlich, dieses hier eine Fabrik verlassen kann. Ich halte es für die Preisklasse nicht angemessen.

Da ich eigentlich eine für mich schöne Seriennummer erhalte hatte und der Händler aktuell kein weiteres Exemplar zum Austausch auf Lager habe ich gestern mal eine eMail an den Böker Service verfasst. Leider aktuell noch keine Antwort.
Eigentlich wollte ich es nicht zurückschicken, aber vielleicht bleibt mir doch nichts anderes übrig.

Danke für's Lesen!



Die Bilder:

(1)
Bild_1.JPG

(2)
Bild_2.JPG

(3)
Bild_3.JPG

(4)
Bild_4.JPG

(5)
Bild_5.JPG

(6)
Bild_6.JPG


P.S.:
Ich weiß, dass ist nach guten 8 Jahren im Forum angemeldet sein hier mein erster Beitrag, daher noch einmal kurz 'Hallo' in die Runde und vielen Dank für die vielen nützlichen Informationen, welche ich die letzten Jahre hier erhalten konnte. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktueller Zwischenstand bei mir:
das Messer habe ich nach einer netten eMail-Antwort sicher verpackt und es ist auf dem Weg nach Solingen.
 
Aktueller Zwischenstand bei mir:
das Messer habe ich nach einer netten eMail-Antwort sicher verpackt und es ist auf dem Weg nach Solingen.

Moin,

ich bin gerade dabei, jetzt nach meinem Urlaub das Forum durchzuarbeiten, und die von Dir ergriffene Maßnahme hätte ich jetzt auch empfohlen.

Wir kümmern uns darum.
 
Moin,

ich bin gerade dabei, jetzt nach meinem Urlaub das Forum durchzuarbeiten, und die von Dir ergriffene Maßnahme hätte ich jetzt auch empfohlen.

Wir kümmern uns darum.

Hallo beagleboy,

vielen Dank für die netten Worte, gerade vor 30 Minuten habe ich die Sendung von Postboten in Empfang genommen.
Leider muss ich sagen, dass ich stinksauer bin!

Einsenden sollte ich das Messer mit dem Vermerk (Zitat):
"Bitte senden Sie uns das Messer zur Reparatur ein.
Wichtig ist, dass Sie uns bitte einen Vermerk machen, was genau an dem Messer gemacht werden soll und dass Sie das Messer
nicht zum Ersatz einschicken, sondern Ihr Messer wg. der Seriennummer behalten möchten."

Gebeten habe ich um die Punkte:
  • Austausch der Griffschalen
  • Wechsel des Klingenhebers und Rücklieferung des alten (kleineren) Klingenhebers
  • KEIN Austauschmesser
Den Schriftwechsel mit Frau Röhmert habe ich als Ausdruck auch mit beigelegt

Tja, und was habe ich gerade bekommen?
Ein AUSTAUSCHMESSER welches noch schlechter ist als das Exemplar welches ich eingeschickt habe!

Meine Kritikpunkte:
  • Der Kleine Klingenheber wurde natürlich nicht zurückgeliefert!
  • Die Griffschalen sind immer noch unterschiedlich, das Micarta auf der Oberseite liegt komplett offen.
  • Der Liner steht unter aller Sau - da halte ich nicht einen Finger dazwischen.
  • Der Spacer ist nicht der schwarze passende, es ist irgendein grau welches (für mich) überhaupt nicht passt.
  • Die Achsschraube ist nicht wirklich schön, gibt es kein passendes Werkzeug zum anziehen?
  • Das Klingenfinish ist bei diesem übrigens auch ein anderes. Das erste hatte ein hübsches Stonewasch, dieses wirkt eher rustikal satiniert.

Leute, jetzt mal ehrlich - ist das Service? Ich kann es nicht fassen...
Vielleicht hätte ich es von Anfang an lassen sollen - sollte wohl nicht sein.
So jedenfalls bin ich nicht zufrieden.


Oliver

P.S.: Bitte entschuldigt meine Aufregung, vielleicht hätte ich noch 5 Minuten länger warten sollen dies zu formulieren.


Micarta.JPG
Liner.JPG
Spacer.JPG
Achsschraube.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist sicher nicht optimal gelaufen, sorry.

Heute erreiche ich da nichts mehr, aber am Montag gehe ich da nochmal hinterher.

Allerdings sind unsere Möglichkeiten bei Böker Plus auch nicht die gleichen wie bei unserer Solinger Fertigung.

Wir können bei Böker Plus nicht einfach ins Regal greifen und jedes beliebige Ersatzteil herausgreifen.

Und was den Liner des neuen Exemplares angeht: das sieht auf dem Bild für mich erstmal nicht im geringsten besorgniserregend aus.

Wenn Du ein Custom-Framelock von Jim Burke für 2000 Dollar kaufst, dann hat der Liner ziemlich genau die gleiche Position.

Die Frage ist nicht, wie weit er überlappt, sondern ob er hält. Und viele Liner (wie z.B. auch bei unserer Turbine und ähnlich kontruierten Modellen) haben nach der Montage genau das gleiche Bild, was sich aber durch ein bis zwei schwungvolle Öffnungsvorgänge etwas setzt und einspielt.

Wie gesagt: ich weiß am Montag mehr.
 
Und an dieser Stelle nochmal ein Hinweis allgemein, was unteschiedlich helle Schalen der Vorder- und Rückseite angeht:

bei gestahlten Canvas-Micartaschalen kommt es oft vor, daß die Schalen im Neuzustand sehr unterschiedlich hell sind.

Wer das mal vervolgt, wird feststellen, daß i.d.R. die Clipseite die dunkle ist, und die vordere Schale die helle.

Das liegt nicht an Toleranzen oder Unterschieden im Material.

Gestrahlte Micartaschalen werden am fertigen Messer (zumindest bei uns) eingeölt.

Die Unterseite des Messer liegt in der Packung auf (oder, wie beim Kwaiken), sogar in einer recht dicht abschließenden Schaumstoffeinlage.

Dadurch verdunstet auf der hinteren Schale kaum etwas von diesem Öl.

Auf der Vorderseite hingegen liegt die Schale in der Verpackung frei, und das Öl verdunstet erheblich stärker.
Dadurch (wenn das Messer ein paar Wochen in der Schachtel gelegen hat) kommt es oft vor, daß der Kunde, der das Messer dann auspackt, diesen Unterschied in der Helligkeit der Schalen bemerkt (die im Auslieferungszustand ud bei der Endkontrolle noch absolut gleich gewesen sind).

Wir haben das auch in unserer Solinger Fertigung gehabt (z.B. Titan Worker) und entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen.

Es handelt sich hier zwar nicht um ein technisches Problem, aber es sieht halt nicht schön aus. Auch bei Böker Plus werden wir entsprechende Maßnahmen treffen.

Als Abhilfe kann man aber auch als Kunde die Schalen einfach nochmal mit etwas Öl (Ballistol o.ä.) nachbehandeln, bis die Schalen gleich sind.

Die Schalen hellen nach dem Einölen oft wieder auf, so daß man den Vorgang ggf. mehrfach durchführen muß.

Aber wenn das Material gesättigt ist, bleiben die Schalen dann dunkel und gleichmäßig (wie sie nach längerem Gebrauch sowieso werden würden).

Alles klar? :)
 
Moin!

Dankeschön beagleboy für die Informationen zum Micarta in Verbindung mit der Verpackung. Wie ich vermute (und so wie ich mein Messer zurückerhalten habe)
wird hier nun mit Hilfe eines Plastiktütchens Abhilfe geschaffen? Einfach und effektiv würde ich sagen.

Der Kwaiken Folder ist jedenfalls gestern wieder bei mir angekommen und nun (für mich) in einem einwandfreiem Zustand. Heute morgen ist er
auch bereits wieder in meine Hosentasche gewandert.

Vielen Dank noch einmal an dich und auch Böker für die schlussendliche Problemlösung!
 
Zurück