Böker Plus Urban Trapper (Kurzvorstellung)

Kurz nach meinem Posting habe ich auch Deine Abwesenheit bemerkt ;-) und bereits eine Anfrage direkt an Euren Service gestellt. Vieken Dank, dass Du trotz Urlaub hier noch reinschaust. Weiterhin schönen Urlaub und gute Erholung.
 
Perfekter Service von Böker, die Achsschraube war heute bereits im Briefkasten.
Was für Demontage-Tips meinst Du? Ich dachte, ich ziehe nur die alte Schraube heraus und setze die neue ein. Oder gibt es da einen Trick?
 
Vermutlich meint er das Kugellager unter der Schraube wie man es im Bild in Post #22 sehen kann. Da muß man beim Schraubewechseln bestimmt etwas mehr aufpassen als sonst.
 
Soooooo.
Endlich nenne ich auch ein solches Schmuckstück mein Eigen. Wurde auch Zeit!

Erstmal ein dickes Lob an den Service von Böker. Sonntag über das Formular auf der Homepage kontaktiert bezüglich der neuen Achsschrauben. Montag kam schon die Eingangsbestätigung mit der Info, dass das kostenlos ist. Und heute lag die Schraube schon im Briefkasten. Bezüglich der Montage lasse ich mich mal überraschen...wird schon klappen.

Aber ich habe den Eindruck, der Liner ist etwas schwach. Nicht steinigen, ich weiß, der Trapper ist nicht für heavy-duty gedacht und ausgelegt.
Aber wenn ich den Griff festhalte und die Klinge radial (wie beim schließen) im geschlossenen Zustand gegen den Liner drücke, spüre Ich Spiel.
Die nötige Kraft kann ich schlecht schätzen.

Geht euch das ähnlich oder übertreibe ich hier?

Das Messer ist Topp, wird vermutlich mein neuer Arbeits-EDC-Folder für Büro und Anzug. Leicht, trägt kaum auf, scharf und schnittig. Die Sache mit dem Spiel beunruhigt mich jedoch etwas, weshalb ich mal hören wollte, wie dass bei euch so ist.

Danke und schönen Abend!
 
Aber ich habe den Eindruck, der Liner ist etwas schwach. Nicht steinigen, ich weiß, der Trapper ist nicht für heavy-duty gedacht und ausgelegt.
Aber wenn ich den Griff festhalte und die Klinge radial (wie beim schließen) im geschlossenen Zustand gegen den Liner drücke, spüre Ich Spiel.
Die nötige Kraft kann ich schlecht schätzen.

Geht euch das ähnlich oder übertreibe ich hier?

Wie Du schon sagst: das ist kein heavy Duty-Folder. Ich trage meinen durchaus häufiger, und natürlich kann ich mitr einigermaßen Handkraft bewirken, daß sich der Griff etwas verwindet. Muß man das? Nö, ich denke nicht. ;)

Ich habe bisher weder von einem schwachen Liner noch von irgendeiner Fehlfunktion bei diesem Modell gehört.

Das Messer ist IMO dem Einsatzzweck absolut angemessen dimensioniert.

Brad Zinker baut das Custom übrigens zusätzlich in einer noch dünneren (!) Variante... :hehe:


Was meinen Montagetip angeht: baut das Messer über einer großen Plastikschüssel o.ä. auseinander!

Die Kugellagerkugeln sind winzig, wenn die runterfallen sind sie wech...
 
Die Kugellagerkugeln sind winzig, wenn die runterfallen sind sie wech...

Nicht, wenn man auf Laminat wohnt und gute Ohren hat. klick-klick-klick-klick-klick... :eek: :irre:

Ich habe übrigens 14 Stück pro Seite gezählt, wenn ich mich recht erinnere. Kommt das hin, oder habe ich vielleicht doch welche übersehen? :argw: Das Rondell war jedenfalls zu ca. 3/4 auf jeder Seite wieder voll. Eingesetzt habe ich die kleinen Mistdinger wieder mit einem Zahnstocher, dessen Spitze ich vorher etwas mit Vic-Öl befeuchtet hatte. In die Rinne, wo die Kugeln reingehören auch eine Spur von dem Öl, dann kleben sie drin und man kriegt das Messer nach einigen Schweißausbrüchen auch wieder ordnungsgemäß zusammen. :p
 
Hallo Forumsgemeinde,häng mich hier mal kurz mit rein. Habe heute auch mein Böker Plus Urban Trapper bekommen.
Muss den anderen zustimmen , wirklich feines Messerchen :D .
Ein paar Sachen sind mir aber beim Vergleich der Fotos auf Seite 1 aufgefallen:
Bei den beiden Achsschrauben befindet sich auf jeder Seite eine Art kleiner Bolzen, der ist bei meinem Modell nicht mehr zu sehen.
Des weiteren haben die Griffschalen bei mir ein etwas dunkleres Stone Wash Finish , die Klinge scheint leicht satiniert zu sein und die Achsschrauben sind bereits leicht Linsenförmig.
Ansonsten gibt es bei meinem Modell nix zu meckern. Sauber verarbeitet , leichtgängiges gleiten der Klinge ohne knirschen, keine krumme Klinge . Alles so wie es sein soll .
Freu mich jetzt noch wie Bolle , weil es einfach geil und genial ist :D :D .





201503282030270ftj2gnzpa.jpg
[/url][/IMG]

20150328203045mtc2riy61a.jpg
[/url][/IMG]

201503282031308x5j6emryv.jpg
[/url][/IMG]

20150328203100fvcs36jwr5.jpg
[/url][/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

bilde ich mir das nur ein oder ist der Flipper größer geworden?
Wenn ich die Bilder aus den ersten Beiträgen vergleiche sieht es für mich so aus.

mfG Feldzeugmeister
 
Eben deswegen hoffe ich , dass meine Bilder und Fragen hier gut aufgehoben sind , oder man mir es nicht übel nimmt . Da mein Modell anscheinend aus einer 2. oder 3. Generation stammt, ist ein direkter Vergleich zur 1. mal bestimmt nicht schlecht. Dann könnten andere mal den Unterschied sehen , was sich getan hat bzw. was sich zur ersten Serie geändert hat. :confused::):confused:
 
Bei den beiden Achsschrauben befindet sich auf jeder Seite eine Art kleiner Bolzen, der ist bei meinem Modell nicht mehr zu sehen.
Des weiteren haben die Griffschalen bei mir ein etwas dunkleres Stone Wash Finish , die Klinge scheint leicht satiniert zu sein und die Achsschrauben sind bereits leicht Linsenförmig.
Das nennt sich Modellpflege.
Der Bolzen ist der Klingenanschlag, ein "internal stop pin". Man hat ihn jetzt wohl verdeckt eingebaut.
Die flache Achsschraube war anfangs ein Problem (zu wenig Materialstärke) und wurde daraufhin verstärkt.
 
Die linsenförmige Klingenachsschraube war die erste Modellpflegemaßnahme, das geschah sehr bald nach der ersten Auslieferung.


Auf Wunsch von Brad Zinker haben wir außerdem den Flipper nach seinen Vorgaben leicht vergrößert.

Und die längssatinierte Klinge hat uns so gut gefallen, daß wir das auch umgestellt haben.
 
Ich hab meins grad mal gecheckt; es gibt noch mehr Änderungen. Der Anschlagpin ist wie erwähnt verdeckt eingesetzt (man sieht ihn nur in der Draufsicht). Die Schrauben vom Clip sind jetzt Senkköpfe, was den Taschensaum freut. Und, aber da möge beagleboy mich ggf. korrigieren, vom Angucken her scheint die Materialstärke des Clip etwas geringer zu sein. Was ich als Vorteil werte.
Außerdem - auch nur per Augenmaß festgestellt - scheint der Clip das Messer noch 1-2 mm tiefer in der Tasche zu versenken.
Alles in allem eine schöne Aufwertung.
edit: was man auch mal erwähnen sollte: eine Klinge-Griff-Relation von 1:1,08. Das dürfte ein ziemlicher Spitzenwert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Update mit dem Flipper gefällt mir echt gut. Ich mag das Messer echt, nur leider hat meines, welches ich Anfang des Jahres bei Böker gekauft habe, noch die kleinen Flipper. :mad: Eine Möglichkeit gegen einen gewissen Obolus in den Genuss dieser Verbesserung zu kommen, gibt es nicht? Oder hat da jemand schon mal Erfahrungen mit gemacht?
 
Ich hab mir heute - nach dem anfixen in diesem Faden- im Bökershop in Solingen einen aktuellen Trapper mitgenommen.
Kurz und gut: die genannten Modifikationen gefallen. Flippen geht wirklich gut, auch ohne Fingerverschleiß beim Dauerflippen :super:
Über den Clip kann man geteilter Meinung sein. Ich hab noch keine :steirer:

Im Shop hat mich zunächst mal überrascht, dass sooooo ein kleines Teil im Karton lag.
Leicht ist das Ding ja sowieso :hehe:

Zu Hause hat es mich aber erst mal beim Vergleich der Kinge mit anderen Messern umgehauen.
Ein Buck 110 hat natürlich eine dickere Klinge und sie ist auch etwas breiter.
Aber das beide Messer fast die gleiche Klingenlänge haben will man selbst dann kaum glauben,
wenn man beide nebeneinander hält.

Fazit für mich:
Solange es wirklich nur ums "schneiden" geht....und gerade wenn es "urban" sein soll:
Ein elegantes und optimal kompaktes Messer das nebenbei eine hohem Spielfaktor hat.
 
Ich bin (ein durchaus zufriedener) Besitzer eines Urban Trapper einer früheren Generation und möchte die Modellpflege etwas kritischer betrachten. Einerseits ist es natürlich fein, wenn Böker Produkte verbessert. Auf der anderen Seite hat Böker aber ein offensichtlich nicht ganz ausgereiftes Produkt auf den Markt gebracht und die ersten Kaufenden zu unfreiwilligen Beta-Testern gemacht. Das wiederum finde ich dann nicht mehr so fein, weil das im Rückschluss bedeuten kann, dass man bei Böker besser kein ganz neues Modell erwerben sollte...
 
Hmm, das sehe nicht ganz so, denn man sollte das vielleicht nicht als Verbesserung, sondern als Veränderung sehen. Dem einen gefällt der Flipper groß, dem anderen klein. Letzt endlich, ist das eine Frage des Geschmackes. Wenn es bei Messern nur um pure Funktionalität gehen würde, dann wären die an Anzahlt der Beiträge hier im Forum deutlich übersichtlicher. Von der Anzahl der auf dem Markt befindlichen Messertypen ganz zu schweigen. Ärgern tue ich mich aber trotz dem irgend wie. :teuflisch
 
Auf der anderen Seite hat Böker aber ein offensichtlich nicht ganz ausgereiftes Produkt auf den Markt gebracht und die ersten Kaufenden zu unfreiwilligen Beta-Testern gemacht. Das wiederum finde ich dann nicht mehr so fein, weil das im Rückschluss bedeuten kann, dass man bei Böker besser kein ganz neues Modell erwerben sollte...

Wieso denn bitte "Beta-Test"? Das Urban Trapper der ersten Generation war doch exakt so, wie es beschrieben wurde und auf den Katalogphotos sah es auch exakt so aus wie geliefert. Darüber hinaus konnte man sich auch noch z.B. hier im Forum noch genauer über alles Merkmale und Spezifikationen des Trappers informieren. Der einzige verdeckte "Fehler" war die etwas zweifelhafte Achsraube, für die Du ja bekanntlich in sehr kulanter Weise eine neue zusenden lassen kannst.
 
Einerseits ist es natürlich fein, wenn Böker Produkte verbessert. Auf der anderen Seite hat Böker aber ein offensichtlich nicht ganz ausgereiftes Produkt auf den Markt gebracht und die ersten Kaufenden zu unfreiwilligen Beta-Testern gemacht. Das wiederum finde ich dann nicht mehr so fein, weil das im Rückschluss bedeuten kann, dass man bei Böker besser kein ganz neues Modell erwerben sollte...

Naja, also mit der Begründung sollte ich mein Sebenza 21 etwas kritischer betrachten wo es jetzt das 25er gibt ;)

Ich finde die böker'sche Politik diesbezüglich vorbildlich.
Insbesondere die Kommunikation und den Umgang mit solchen Themen empfinde ich als sehr angenehm.
Und das Messer verbessert oder verändert werden ist jetzt ja so an sich nichts neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der anderen Seite hat Böker aber ein offensichtlich nicht ganz ausgereiftes Produkt auf den Markt gebracht und die ersten Kaufenden zu unfreiwilligen Beta-Testern gemacht.
Wenn das ursprüngliche Modell jetzt eine totale Gurke gewesen wäre, könnte man sicherlich in diese Richtung argumentieren.
Aber das ist ja nicht der Fall. Modellpflege bzw. Facelift ist ja nun in diversen Branchen wahrlich nichts ungewöhnliches.

Wie machst du das denn bei Autos? Kommen da auch nur Modelle für dich in Frage, die einen Facelift hinter sich haben?
 
Ich muß sagen, daß ich da bei der Modellpflege auch keine Bauchschmerzen habe.

Brad Zinker hat das Modell so konzipiert wie die Ursprungsversion ausgesehen hat. Sein Custom haben leute gekauft, die sich für Custom-Messer interessieren, und bei denen man per se mehr fachkenntnis voraussetzen kann als beim 08/15-Messerkäufer im Laden um die Ecke.

Der kleine Flipper funktioniert ausgezeichnet (und ich finde ihn persönlich deutlich schöner als den größeren!), aber wenn man den Massenmarkt betritt (im Gegensatz zur Custom-Szene), dann gelten etwas andere Maßstäbe.

So entstand der größere Flipper. Wir haben also lediglich den Bedürfnissen der neuen Zielgruppe des Serienmodells Rechnung getragen.

Auch was den Clip angeht: Brad Zinkers etwas amerikanische Idee, den Clip (bzw. das ganze Messer) als Geldscheinclip zu verwenden, ist in Europa weniger maßgeblich.
So haben wir uns hier vom Ursprung gelöst und zusammen mit Brad Zinker den Clip modifiziert.

Ich denke, daß es ein sehr großer Unterschied ist, ob man seine Kunden bei einem zu 80% fertigentwickelten Produkt mit einem verfrühten Serienstart zu Beta-Testern macht, oder ob man auf Bedürfnisse des Marktes reagiert und Modifikationen in die Serie einfließen läßt.
 
Zurück