Brennerbau für Gasesse [aus: Gasesse - mal wieder] Ergänzungsthread

Mit dem Druckbereich 0-0,5 meine ich, das der Regler in diesem Bereich auch regelt,den manche gehen ja erst ab 0,5-4 Bar.
Wenn deiner von 0 angegeben ist, müßte er ja in diesem Bereich regeln.
Einen Flare habe ich mir zuerst auch gegossen ,war aber schlecht an die Kugelform und Flammenrichtung anzupassen.Habe von Kupfer 3/4 auf 32mm erweitert,was mit einem Überrohr verschweißt ist.Der Flare ist 4cm lang und ist mit einer Glühbirne geformt,ich Dachte er wird nach den angaben die Andere machen zu weit,aber für meinen Brennraum 18-19cm sehe ich keine Probleme.
Ich weis nicht ob du meinen Brenner kennst, er ist beim Gasessenbau zu sehen.

Gruß Maik
 
Hallo alle da draußen!!!

Jetzt, nach knapp einem Monat habe ich den Brenner fertig - und siehe da, das ganze läuft super! :super:

Hier ein Link vom Brenner ohne Düsenstock:

http://picasaweb.google.de/Mariu.S.00199400/MeinGasbrenner#5321654054312069090

1" T-Stück
1" Mischrohr 200mm
1" auf 1 1/4" Reduzierstück

Ein Link zum Düsenstock:

http://picasaweb.google.de/Mariu.S.00199400/MeinGasbrenner#5321654079595858482

Doppel-linksgewindenippel aus Messing
150mm Messingrohr (Durchmesser 10mm außen, 8mm innen)
M6 Messingmutter
06er Stromdüse

Der Doppel-linksgewindenippel ist mit Hartlost auf das Messingrohr aufgelötet, dann die Mutter aufgelötet (wieder Hartlot) und dann einfach noch die Düse eingeschraubt

Hier ein Bild vom kompletten Brenner:

http://picasaweb.google.de/Mariu.S.00199400/MeinGasbrenner#5321654061478817282

Hierzu wurde eig. schon alles gesagt

Un zu guter letzt noch zwei Bilder von der Flame bei 0,2 bar Druck :haemisch: :

http://picasaweb.google.de/Mariu.S.00199400/MeinGasbrenner#5321654701970320322

(Das Bild ist vom T-Stück aus schräg über den Brenner aufgenommen :irre::irre:, deshalb wirkt die Flamme so klein) :hehe:

http://picasaweb.google.de/Mariu.S.00199400/MeinGasbrenner#5321654718984106306

(Das Bild is jetzt normal aufgenommen) :steirer:

Was sagen die Profis dazu: Ist die Flamme O.K. so?

Schmieden ist bei einem Druck von 0,2 Bar überhaupt kein Problem, da meine Esse aber noch nicht fertig ist habe ich auf ein paar schamotte zurückgreifen müssen, die einem Brennraum von ca. 80mm x 80mm x 150mm ergeben, also etwas kleiner als normal oder sogar normal.
Der Stahl war nach einer Minute hellorange (100mm lang, 20mm breit, 4mm dick)

euch noch einen schönen Abend,
Grüße
Marius
 
Dann gehts bei dir auch ohne 3/4 Reduzierung,zu deiner Flamme außerhalb des Brennraums kann ich nichts sagen,denn als ich außen so eine Flamme hatte war sie für meinen Brennraum nicht Effektiv genug und jetzt geht sie auch nicht mit Flare außen nicht und bei mir ist alles 3/4 oder 22 er Kupferrohr und 150mm Mischrohrlänge.
Ob die Düse 0,6 ist würde ich Überprüfen,denn meine ist mit 0,7 angegeben aber eine 0,8mm Nadel passt locker rein.
Bei dem Brennraum müsstest du bei kleinen Stücken bei 0,5 Bar auf Schweißtemperatur kommen,wenn ich es eilig habe gehe ich aber bei einem 3kg Paket auf 1,2 Bar rauf und schmieden zwischen 0,2-0,5 Bar.

Gruß Maik
 
Ich hab da mal ne Frage der Flare bezüglich,

Zuerst: ich habe meine aus Rohrteilen gebaut, mit ner Reduzierung von 1" auf 1,5", jetzt ist aber meine Flare vorne angeschmolzen, als ich Feuergeschweißt habe.

Frage:
kann ich eine aus Keramik irgendwo bekommen?
Oder wie vermeide ich, dass meine Flare sich auflöst, anderes Material, aber welches?

Danke
 
Heute konnte ich meinen Brenner das erste Mal testen. Dabei sind folgende Fotos und ein Video enstanden:

zu wenig Luft:
Brenner_kl_003.jpg


noch zu wenig aber fast ok, auch wenn mans auf dem Bild nicht so gut erkennt:
Brenner_kl_004.jpg


scheint imho soweit in Ordnung zu sein:
Brenner_kl_002.jpg


Video

Ausgangskonfiguration:

Luftschlitze: fast geschlossen (mit einer Pappbanderole) bis ganz geöffnet
Düsen: geschätzte 0,4 und 0,8 mm
Druck: 0,5 bis 1 bar

Es hat einiges an Zeit gebraucht bis ich die Flamme einigermaßen im Griff hatte.
Auf den Fotos sieht die Flamme eigentlich ganz gut aus, allerdings ist sie sehr unstabil. Sprich bei der kleinsten Veränderung schlägt sie zurück oder pustet sie sich selbst aus.

Das Flackern und die gelb-orangen Flämmchen auf dem Video deute ich folgendermaßen:

Die Durchmischung des Gasgemisches ist noch unvollständig. Das Mischrohr (1" auf 3/4 ") verengt sich zu wenig und/oder ist unter Umständen zu kurz.
Das Herausziehen/Verlängern des Mischrohres aus dem 1" Halterohr hat die Flamme ein wenig stabilisiert. Allerdings schlug sie stark ins gelb-orange und änderte sich auch mit der vollkommenden Öffnung der Luftschlitze kaum. Außer, dass sie bei total geöffneten Luftschlitzen abriss.

Der Flare wird wohl schuld daran sein, dass mein Regelbereich ziemlich eng ausfällt. Die Düse scheint bei niederen Druck zu wenig Luft mitzureißen.

Falls es überhaupt möglich ist zu meinen dürtigen Ausführungen etwas zu sagen, wäre ich über Tips dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus
 
Deinen Brenner kann man leider nicht im ganzen sehen,aber die Flamme sieht mir etwas dürftig aus,aber was weis ich schon,den bei mir bekomme ich den Brenner mit Flare außerhalb nicht an:hehe:.
Ich werde hier noch mal ein Bild von meinem Aufbau zeigen.
Was ist eigentlich mit dem Bereich von 0-0,5 Bar,das ist für mich der wichtigste Bereich wenn es ums Schmieden geht und über 1,2 Braucht man eigentlich garnicht.Bei unter 0,1 fängt sie an zu Husten,kann aber durch die Brennraumtemperatur nicht ausgehen.Zum Anheizen schraube ich kurz ein Rohrstück auf den Lufteinlass,da braucht sie wahrscheinlich mehr Geschwindigkeit.
Wie sieht es den Innerhalb der Esse aus,an der Esse sieht man das du sie ja schon Ausprobiert hast,oder.

Gruß Maik
 
Der Brenner sieht so aus:
MF_Gasesse_kl_4.jpg


In der Esse sieht mein bestes Ergebnis bis jetzt so aus, obwohl man auf dem Video besser erkennen kann wie sich die Flamme verhält:
Brenner_kl_001.jpg


Ausserhalb der Esse reißt die Flamme relativ schnell ab, desshalb weniger Druck. Eigentlich wollte ich nur zeigen, welches Flammbild ich auch innerhalb der Esse anstrebe.

MfG Klaus
 
Habe für Berlin noch einiges zu tun,aber so viel Zeit muß sein.

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000222.JPG

Verdickung ist von einem Stoßdämpfer was gerade paßte und darauf,aus dem selbigen,steckt ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 36mm.Das Rohr steckt in einem Dickwandigen,was mit dem Gehäuse verschweißt ist und daran ist mit Hilfe einer Glühbirne der Flare geformt.
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000316.JPG

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000413.JPG

Gruß Maik

Flammbild,wenn meine in gang ist sehe ich nur etwas Lila schimmerndes.
 
Vielen Dank,

vor dem zweiten Anlauf hab ich Eure Hinweise nochmals systematisch durchgearbeitet und als Konsequenz daraus die Düsenzentrierung und die Luftdrosselung überarbeitet. Beides kann noch optimiert werden.

Die Flamme ist nun aber bei 1 bar stabil, kein Zurückschlagen, Stottern oder sonstige Mätzchen. Fotos folgen demnächst.


Irgendwie erinnert mich die Flamme an den Chemieuntericht in der Schule. Da hat man mit dem Bunsenbrenner und einem Draht gewissen Stoffe in der Flamme nachgewiesen. Kann es sein, dass gerade zu Beginn gewisse Stoffe im Zement oder an den Brennerteilen die Farbe kurzeitig verfärben. Kurz grünlich, dann wieder ein kleiner gelber Funke, usw.?

MfG Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie erinnert mich die Flamme an den CHemieuntericht in der Schule. Da hat man mit dem Bunsenbrenner und einem Draht gewissen Stoffe in der Flamme nachgewiesen. Kann es sein, dass gerade zu Beginn gewisse Stoffe im Zement oder an den Brennerteilen die Farbe kurzeig verfärben. Kurz grünlich, dann wieder ein kleiner gelber Funke, usw.?

MfG Klaus

Hallo Klaus,

knappe Antwort: Ja, ganz genau dasselbe Prinzip! :super:

Gruß
pevau57
 
Dritter Anlauf:
Beitrag entfernt, da überholt.

Vierter Anlauf und Erfolgsmeldung:

So, ich glaube nun habe ich es auch geschaft.

Der erste Brenner ist Geschichte. Ausser den fix verbauten Teilen (Betonflare und Trägerrohr) habe ich alles neu gefertigt:
25 cm 3/4" Mischrohr, Schweißreduzierung auf 1", Mig-Düse 0,8 mm

Hier die Fotos:

Nach dem Anzünden, die Flammen schlagen bei 1 bar Druck ganz schön aus der Esse raus. Vieleicht verenge ich hier ein wenig den Ausgang mit einem Spezialtürchen.
01_Brenner_neu_kl_2009_Nr_001.jpg


Nach 15 Minuten bei 1 bar (zeitweise 1,2 bar), auch wenn mans auf dem Foto nicht richtig sieht, das Betoneisen hatte bis ca 5 cm vor dem Eingang Schmiedetemperatur (vieleicht auch ein wenig darüber).

01_Brenner_neu_kl_2009_Nr_002.jpg


und abschließend noch zwei Videos:

Video 1

Video 2

Nach 15 Minuten habe ich den Druck langsam bis auf ca. 0,2 Bar gesenkt. Kein stottern, gar nix. Bei 0,5 bar glaube ich erhalte ich Schmiedetemperatur auf gesamten Raum.

So jetzt wird geschmiedet, obs fürs Feuerverschweißen reicht, werde ich noch früh genung erfahren. Optimiert wird erst wenn, das Gas zu schnell fertig ist oder die Schweißtemperatur nicht erreicht wird . :teuflisch

Vielen Dank an alle und Grüße
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Videos ohne DSL tue ich mir nicht an,außerdem ist sowieso es in Wirklichkeit ganz anders.Ich habe erst einen Schreck bekommen als du von 1-1,2 Bar geschrieben hast,das dann Flammen raus schlagen ist normal bei deiner Bauweise,was du aber brauchst ist entweder eine Ablage oder eine Vorrichtung um die Öffnung nach den Gegebenheiten mit Schamotte oder Stahl zu verschließen und so das Paket ohne Kontakt im Brennraum bewegen und halten zu können.
Was ich noch nicht weis,kann deine Flamme rotieren:confused:denn der eintritt's Winkel scheint mir da für nicht Optimal zu sein.
Wenn du schnell auf Schweißtemperatur kommen willst oder mußt,dann müßten 0,8 bar bei kleinen Paketen bis 1 Kg auf jeden fall reichen.
Miss doch mal mit Hilfe einer gut passenden Nadel,die Düsen größe nach,da nehmen es die Hersteller es wohl nicht so genau,vielleicht reicht auch eine kleinere.

Gruß Maik
 
Was ich noch nicht weis,kann deine Flamme rotieren:confused:

Ich verstehe immer noch nicht warum die Flamme rotieren soll?
Ich habe hier einen Schmelzofen für Bronze. Da rotiert die Flamme. Denn das macht bei dieser Art von Ofen Sinn.

Aber beim Schmiedeofen finde ich "persönlich" es so wie dort besser.

1. Bekommt die Esse mir der Zeit einen homogenen Bereich.
2. Wenn Du an bestimmten Bereichen was Punktuell erhitzen willst, kannst du das dort besser.
 
Wenn ich ein Paket habe was den Brennraum fast aus füllt,habe ich lieber eine Flamme die Rotiert an den Außenwänden,ich will ja nicht das Paket Rotieren lassen,ist ja auch kein Brathähnel:hehe:,und Punktuell brauche ich auch nicht,da ich immer so weit wie möglich erwärmen will,für so was nehme ich einen Schweiß oder Löttbrenner:D

Gruß Maik
 
Was ich noch nicht weis,kann deine Flamme rotieren:confused:denn der eintritt's Winkel scheint mir da für nicht Optimal zu sein.

Der Eintrittwinkel ist tangential ausgerichtet, dürfte in Ordnung sein.
Allerdings sind die beiden unteren Ecken zugegebenerweise zu scharf, sodass eine Rotation darüber hinaus nicht wirklich zustande kommt. Das wird demnächst noch nachgebessert.

Baugleiche Düsen mit 0,6 mm sind vorhanden, die werden bei Gelegenheit testen.

Nachdem beim ersten Brenner die Esse nach 20 Minuten erst stellenweise leich glimmte, war ich so begeistert, dass ich die einzelnen Parameter (rotierende Flamme, notwendiger Düsendurchmesser) nicht mehr hinterfragt habe.
Das Selbe gilt für den Druck, der effektive/effiziente Druckbereich wird sich in den nächsten Schmiedeeinheiten abzeichnen. Man möchte ja so sparend wie möglich schmieden und nicht Rekorde im Anheizen brechen. :p

Spätestens beim Härten wird der homogene Temperaturbereich, den Grover angesprochen hat, zur Debatte stehen. Es wird kaum sinnvoll sein mit der Klinge durch den Hotspot zu wedeln um eine gleichmäßige Temperatur zu garantieren.

Eventuell könnte ider Lufteinlass ein wenig vergrößert werden. Mal sehen.

Wenn es Euch nicht zu langatmig wird, werde ich weiter von meinen Fortschritten berichten.

MfG Klaus

P.S. Irgendwie bin ich mir nicht mehr so sicher wo ich weiterberichten sollte. Hier oder im Gasessenthreat. Das lässt sich nicht immer eindeutig trennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Torsten geht es bei nicht Rotieren um verschiedene Temperatur-Zonen,im Aufheizungszeitraum mag es das auch geben,aber wenn der Brennraum erst mal Aufgeheizt, auf welche Art auch immer ist, Denke "Ich" das die direkte Nutzung des Stahls nicht mehr so eine große Spielen dürfte(jetzt haut mich,oder Beweist mir das Gegenteil).
Beim Härten brauchst du ja eine gleichmäßige Erwärmung und keinen direkten Strahlkontakt.
Auch wenn du noch andere Düsen hast,mich interessiert trotzdem,ob die Durchmesserangaben stimmen,um nicht mit Testnadeln durch den Baumarkt zu laufen und andere brauchen es dann auch nicht wenn Sorte und Hersteller übereinstimmen.
Die Aufheizzeit kannst du ja Sinnvoll nutzen wenn du das Schmiedestück bzw Paket gleich mit Aufheizt,wenn dann die Boraxdraufstreutemperatur:D erreicht ist,ist bestimmt auch die Esse so weit das du schnell auf Schweißtemperatur kommst,der Druck geht dabei nach größe und Zeit die du zum Aufheizen brauchst oder haben willst.
Aber du mußt das erst mit deiner Essenöffnung regeln.

Gruß Maik
 
Hallo Maik,

ich habe hier folgende Düsen (gekauft bei OBI) vor mir liegen:

Contact Tips SK (Code 91200) angeschriebener Durchmesser 0,6 mm M6x25

und

Contact Tips (Code 91210) angeschriebener Durchmesser 0,8 mm M6x25

der Firma Awelco

zu finden unter Accessories/Page 8

Gemessen habe ich bei der "0,6 mm Düse" nominelle 0,8 mm und bei der "0,8 mm Düse" nominelle 1 mm.

MfG Klaus
 
Hallo Leute.
Mal was anderes, ich suche einen Brennerkopf mit wirklichen 30mm Innendurchmesser und 0,8mm Düse.
Weis einer, wo es so was gibt?
Ich hatte es beim Marktplatz eingestellt aber ich vermute, dass ihr da nicht so oft hinein seht.
Ich hoffe nun nicht, wegen Doppelmopplung, angemahnt zu werden.
Gruß
Geonohl
 
@Feile: wenn ich im August nach ST komme, dann bringe ich Dir mal einen Satz Nadeln mit Nadeladapter mit. Da kannst Du im 0,1mm Bereich testen.
 
Zurück