Sodala, nach einem halben Tag Brenner optimieren und umbauen sowie neuen Brenner bauen bin ich jetzt etwas müde, aber hochzufrieden
Mein erster Brenner, der aus normalen verschraubbaren Wasserrohr-Bauteilen bestand, der funktionierte überhaupt nicht. Der wurde bis zum gehtnichtmehr getunt, vergebliche Müh. Mit den Mischrohrlängen und verschiedenen T-Stücken hatte ich experimentiert, Ein- und Auslaßseitig die Flares mit dem Mörtel von Claymore ausgeschmiert, nichts ist gegangen. Das Problem ist, daß ich keine Drehbank habe, so daß ich als Flare ein Reduzierstück verwenden musste. Dieses Teil ist viel zu kurz, so daß ich es mit einem Stück Rohr verlängert/angeschweißt und anschließend innen mit dem Mörtel sauber verschmiert hatte. Ausserhalb der Esse funktionierte er wunderbar, weder Stottern noch Flammabrisse noch sonst was und lässt sich wunderbar regeln. An der Esse montiert sieht die Sache leider ganz anders aus. Was der Brenner für Geräusche produzierte, das geht unter keiner Kuhhaut
Also zum x-ten Mal heute wieder zum Installateurgroßhandel hingefahren, dieses Mal aber habe ich mir viel Zeit gelassen und das Sortiment genau angeschaut. Siehe da, gaaanz hinten in der Ecke finde ich diese Teile:
Das sind Reduzierstücke zum Schweißen. Sind viel länger als die Schraub-Stücke, also ideal!
Nun das ganze mittels Autogen-Schweissung verbunden:
Ich hatte zuerst ein längeres Mischrohr verwendet, der funktionierte null. Das Gasgemisch strömte viel zu schnell, so daß es zu Flammabrissen kam.
Bei der nächsten Version war das Mischrohr viel zu kurz, der Brenner lief nicht mal zufriedenstellend.
Die letzte Version aber funktioniert sehr gut. Das ist der auf dem Foto zu sehen. Das komische daran ist, daß dieser Brenner ausserhalb der Esse nicht funktioniert, d.h. er lässt sich nicht anzünden. Auch nicht bei 0,1 Bar Druck
In der Esse montiert aber funktioniert der Brenner prima. Egal, ob 0,1 Bar oder fast 2 Bar, er funktioniert einfach! Luftdrossel-Klappe braucht man überhaupt nicht. Lässt sich nur mittels Gasdruck regeln. Ach ja, habe eine 0,6mm (0,8mm effektiv) Stromdüse drauf. Gaaanz minimal leichter Gas-Überschuß, die Schmiedestücke verzundern nicht mal. Also optimale Atmosphäre

Und leise ist der Brenner, man kann sich normal unterhalten. Ist auch was.
Nach 2 Minuten mit 0,2 Bar:
Nach ca. 7 Minuten mit 0,5 Bar:
Und was für die Schlüssellochgucker-Fraktion

Man kann einen Blick durch den Brenner in die Esse reinschauen. Hier gleich nach dem Anzünden:
Und hier nach einigen Minuten:
Die anderen Bilder habe ich versehentlich gelöscht

, morgen oder übermorgen werde ich Schmieden und vielleicht feuerverschweißen, da mache ich dann weitere Fotos.
Charles