C Stahl "ätzen" mit Senf

Hatte mein Opinel auch mal mit Senf und Essig oder so geschwärzt. War rabenschwarz aber die Patina lies sich abreiben. Inzwischen ist sie nur noch in ein paar Ecken übrig und sonst dem normalen dunkel grau gewichen.

Hat das Problem hier auch jemand? Legt die ihr Messer dann nur in die Vitrine oder wie schaffe ich das, das ich eine dauerhafte Ätzung kriege.
 
Das würde mich wie gesagt auch interessieren. Nehme an, je stärker und "aggressiver" die Säure ist, desto besser hält es dann auch. bei einem der ersten Versuche auf dieser Klinge hatte ich einen Durchgang, da ist nach dem Abpolieren ganz leicht was geblieben, also im Prinzip nur die Umrandungen der aufgeätzten Stellen. Die Kanten scheinen da am stärksten zu sein.

Übrigens, das wurde aber auch irgendwo schon erwähnt glaube ich, wird bei mir auf der Klinge nicht das dunkel, wo Senf drauf ist, sondern genau umgekehrt: Da wo Senf ist bleibt es eher unberührt, und zwischen den Senfstellen, da wo der Stahl noch a n der frischen Luft ist, da wirds sehr dunkel. Also ein Klecks Senf gibt einen hellen Fleck mit dunkel auslaufendem Rand.

Ich werd aber mal stärkere Säuren versuchen.
Ob einbrennen etwas bringt würde mich sehr interessieren.

Eventuell wäre es auch besser die Klinge anzurauhen? Weiss nciht was für eine Körnung das wäre, aber so, das die Klinge wie "mattiert" aussieht, denn an den Stellen auf der KLinge wo der Stahl schon "beschädigt" war (leichte Kratzer, Kulen, etc) hält es besser - bilde ich mir ein.
 
Relevant für die Haltbarkeit der Ätzungen ist der Untergrund und die Dauer der Behandlung durch Säure.
Die Klingen sollten angeraut und peniebel entfettet werden. Je offener die metallische Oberfläche, um so besser und gleichmäßiger ist das Ergebnis der Ätzung. So eine Patina ist zwar nur oberflächlich, aber je länger der Ätzvorgang dauert um so mehr "Tiefe" erreicht man damit.

Ich benutze meine OPINELS im normalen Alltag und konnte bisher keinen Abrieb bzw. Abnutzung beklagen! Was allerdings Kratzer auf Metall verursacht, macht auch Kratzer in die Ätzung.
 
@Mr Freeze

Hallo,

tolle Arbeiten, wirklich.

Ich bitte um etwas Aufklärung bei dem "Blitz"-Muster auf dem oberen Bild und dem "Zebra" unten.

Wie bkommst Du diese feinen Linien hin und wie beim oberen die insgesamt drei Farben ?

:confused:

Gruß und großes Lob,
Alexander
 
Hi Alexander!

Die unterschiedlichen Farben hängen von der Dauer des Ätzvorgang ab.
Du fängst mit dem Bereich an der fast schwarz werden soll. Die anderen deckst Du mit Farbe o.ä. ab und entfernst diese nach und nach. Auf diese Weise kannst Du viele Graustufen erzeugen. Genauso entstehen auch die feinen Linien.
 
Ich habs auch mit Senf probiert. Das Ergebnis war leider nicht so berauschend (trotz extrascharfem Senf). Hat erstens ziemlich lange gedauert, bis was zu sehen war und dann war es auch schnell wieder abgegriffen.

Heute mittag habe ich dann zufällig in meinem Kühlschrank noch eine alte Tube Thomy Wasabi-Meerrettich gesehen (höllisch scharf btw.) und sofort kam der Gedanke auf, es doch mal damit zu probieren.

Gedacht-getan :D

Und jaaaa... das Zeug ist nicht nur im Mund ätzend, sondern auch auf der Klinge! :super:
 
Wie zur Hölle habt ihr das hinbekommen, ich will auch :jammer:
Muss ich das Messer eine Nacht in Essig legen und dann mit dem Essig Senf gemisch Muster drauf machen oder wie:confused:

Hoffe auf baldige Antwort
Danke
:)
 
Bitte um eine genaue Anleitung BITTE
Ich will auch, es sieht einfach so cool aus:lechz:
Ich habe echt Respekt vor euch ehrlich:staun:
 
Hallo Monkee
das ist alles hier beschrieben ,
nur genau durchlesen nicht nur Bilder ankucken ! ! !
zum X ten mal wird das keiner erklären.

Norbert
 
Ich hoffe es passt in den Thread...

mich würde interessieren welche Behandlungsmethoden ihr bei den Griffen so anwendet. Bzw. welche Möglichkeiten fallen den "geübten" Ätzern und "Säurefreunden" hier ein?

Grüße

Dan
 
Hier ein geätztes ESEE (RC) 4.
RC4Blade.jpg
 
Beim funktioniert es zwar aber nur das muster und das is meistens bei mir zu dick.
Wie habt ihr die Farben hinbekommen??
Und mit was tragt ihr auf:confused:

PS.Ich nehme ein Senf balsamico essig gemisch
Riecht gut:steirer:
 
Ich hab mir den Thread mehrmals durchgelesen und nicht nur Bildchen geguckt und hab alles genauso gemacht, doch Farben bekomm ich nicht hin.
Ständig wird gesagt hier wird alles erklärt, aber selber erklären wenn es einer nicht verstanden hatt tun nur sehr wenige.
Soll eine Kritik sein also nicht persönlich nehmen.
 
C-Stahl ätzen mit Senf

Ich hab mir den Thread mehrmals durchgelesen und nicht nur Bildchen geguckt und hab alles genauso gemacht, doch Farben bekomm ich nicht hin.
Ständig wird gesagt, hier wird alles erklärt, aber selber erklären, wenn es einer nicht verstanden hat, tun nur sehr wenige........
Das Messerforum ist natürlich gern hilfreich, wenn Fragestellungen durch eigene Suche nicht beantwortet werden können. Es ist aber doch zumutbar, auch mal über die Grenzen des Forums hinaus zu suchen. Da findet man sehr viele Informationen, z.B. bei WIKIPEDIA. Dort liest man über Senf u.a.:.....Heute übliche Grundzutaten sind neben Senf Wasser, Essig und Salz. Je nach Sorte können noch verschiedene Gewürze und andere Zutaten hinzukommen.....

Daraus kann man ja schon entnehmen, dass das Ätzmittel im Senf in erster Linie die Essigsäure ist, deren Wirkung durch Senfölglykoside ergänzt und leicht verstärkt wird. Es wäre also ganz einfach, sich - ganz ohne Senf - eine Ätzpaste selbst herzustellen, indem man ein geeignetes neutrales Medium (z.B. Steinmehl - bevor wieder Fragen auftauchen: das gibt es beim Steinmetz als Abfall)) mit Essig oder einer anderen milden Säure zu einer Paste anrührt.

Im Gegensatz zu einer Ätzung in einer Flüssigkeit hat man mit der Paste die Möglichkeit, das Ätzmuster durch manuelle Variation beim Auftrag zu steuern.

Viele Fragen beantworten sich übrigens aus der Praxis - so machen es nämlich die Profis. Einfach mal Musterplättchen machen und verschiedene Zusammensetzungen und Auftragverfahren ausprobieren - und hier natürlich zeigen!

Gruß

sanjuro
 
Mir geflällt das richtig gut.
Werde es auch einmal gleich probieren.
Wollte aber vorerst fragen, ob nur auf die Stelle von man halt ein Farbenmuster haben will, aufgetragen wird? (also die Linien)
Oder bekommt man jetzt die ganz dunklen Stellen mit Kaffeepulver?

MFG:lach:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab vor kurzem ein altes Opinel 10 erstanden, Zustand war sehr unsauber. Hab die Klinge nicht vorbehandelt, lediglich entfettet.

Benutzt habe ich Wasabi zum selber anmischen. :argw:

Bin fürs 1. mal recht zufrieden.

imag0166nt.jpg
 
Hallo,

hoffe es hat nach der langen zeit noch jemand interesse an dem thema!?

Ich hab nach den ganzen Beiträgen auch mal mein glück versucht und mir ein opinel bestellt und gleich mal mit senf verunstaltet. Soweit so gut bin ja halbwegs zufrieden für den ersten Versuch...

...aber hat jemand einen tipp wie mehr farbe ins spiel kommt - bis auf schwarze linien und ein leichtes beschlagen in blau tut sich da ned viel.

46769556.jpg


46769558.jpg


46769570.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey.... sitze gerade hier vor nem Arbeitsmesser (irgenden altes Solinger)
Kann euch nur empfehlen mal Mallebrin Konzentrat (Ein Mittel gegen Halsschmerzen zum Gurgeln 5-10 Tropfen auf 1 Glas Wasser Wirkstoff Aluminiumchlorat) zum ätzen zu nehmen.
Innerhalb 1 1/2 Minuten sieht man die ersten Ergebnisse.
Der Vorteil ist das das Zeug durchsichtig ist und man es weil komplett flüssig prima punktgenau Dosieren kann .:super:

Ich hoffe bloß das Zeug gibts noch .
 
Zurück