Man kann Glück oder Pech haben.
Na das ist aber bei vielen Herstellern so. Auch bei Herder soll es Unterschiede geben. Oder oben bei Culilux wurde nachgeschanzt, weil die Schneidfreude zu wünschen übrig ließ. Ich will mir nicht mehrere Exemplare schicken lassen, um zu beweisen, dass mein Teil kein positiver Ausrutscher war. Wenn ich die Kommentare bei Amazon lese, sind die meisten von der Schärfe begeistert. Was zum einen tatsächlich an der Schärfe liegen kann. Es kann aber auch an der Schneidfreude liegen, die als Schärfe interpretiert wird. Ich kopiere die Geometriedaten hierher. Die 0,3 finden sich nämlich nur direkt am Kehl, was finde ich verzeihlich ist, da die hintere Ecke wie die Spitze eine exponierte und deshalb empfindliche Stelle ist und da ist es gar nicht so toll, wenn es dort unter 0,2 hat. 4cm weiter vorne hast du schon 0,13 und das
macht Spaß. Aus demselben Grund ist es ok, wenn die Spitze 0,25mm hat. Die Spitze finde ich nämlich bei vielen hier gezeigten Supermessern (nicht ironisch gemeint) zu dünn. Letztendlich hat man bei Amazon kein Risiko. Wenn's nicht dünn ist oder sonst ist etwas nicht in Ordnung schick ich es kostenlos zurück. Bei Ali übrigens mittlerweile auch. Da relativiert sich das Glück, weil Pech eben nur bedeutet, dass man die Mühe hat es zurückzuschicken. Für mich, der gern mal ein Messer probiert, ist das toll.
Schneide: am Kehl - 0,3mm
4cm vom Kehl entfernt: 0,13mm
8cm vom Kehl: 0,16mm
12cm vom Kehl: 0,18mm
16cm vom Kehl: 0,18mm
18cm vom Kehl: 0,22mm
Spitze: 0,25mm
Rückgabe ist nicht sinnvoll möglich.
Was soll denn "sinnvoll" hier bedeuten? Dass es jemanden gibt, der aus den Rückläufern Schlüsse für neue Chargen zieht und diese entsprechend verändern lässt. Weiß ich nicht, ob das bei Shan Zu so ist. Der Webseite ist jedoch zu Entnehmen, dass ein
Anspruch und ein Programm dahintersteckt. Ein Risiko für den Käufer kann ich aber wirklich nicht entdecken. Der normale Käufer hat eh nicht das Bedürfnis sich an einer Produktentwicklung beteiligen zu wollen. Vielleicht hilft auch
dieses Video weiter. Schärfetest, Härtetest
Für 97% der Kochmesserbenutzer dürfte so ein Messer eine Offenbarung sein. Meines Erachtens sind deutsche industrielle Messerhersteller mit ihren 0,5mm dicken Schneiden aus 1.4116 nicht mehr konkurrenzfähig. Deutsche Messer kosten ab 80 € aufwärts, haben einen schlechteren Stahl, schlechtere Geometrie und einen weniger ergonomischen Griff und das für den dreifachen Preis. Die Culilux sind die einzige Ausnahme und die werden auch in China gefertigt.