Das klassische Fahrtenmesser...

Carl Schlieper, Korium
IMG_0105.jpeg
IMG_0107.jpeg
IMG_0108.jpeg
 
Die klassischen Solinger Fahrtenmesser lassen mich nicht los😊
Wobei mich ja nicht die Safequeens von damals locken - ich konzentrier eher auf die etwas abgerockten Messer mit einer eigenen Geschichte.
Aktuell ist mir dieses Hubertus (zumindest der Klingenstempel) zugeflogen. Hier jedoch weniger das (schon arg mitgenommene) Messer sondern eher die eher ungewöhnliche Lederscheide mit Kompass und DRGM Stempelung.
Out of the box
IMG_7615.jpeg

Nach etwas Zuwendung
IMG_7616.jpeg
 
Die alten Solinger Fahrtenmesser sind toll.

So habe ich mich auch etwas um das hier gezeigte Exemplar der Gebrüder Becker gekümmert.

1.jpg

2.jpg

3.jpg

Der Ausgangszustand war ziemlich miserabel, die Klinge ziemlich runtergerockt, total stumpf und ziemlich zerkratzt.
Der Griff war locker, die Parierstange verbogen und mit Rissen. Das Hirschhorn war ebenfalls ziemlich bröselig und fiel beim Auseinanderbauen regelrecht auseinander.

Das Horn habe ich durch Eschenholz ersetzt.

Die Klinge benötigte aber auch einige Zuwendung meinerseits.

So musste die Spitze wiederhergestellt, die Kratzer beseitigt werden und ein neues Finish musste her.
Die Schneidfläche musste begradigt und neu geschliffen werden. Nun ist alles wieder rattenscharf.

Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden und das Messer ist wieder bereit für den Einsatz.
Die alte Scheide war leider nicht mehr zu retten, sie zerfiel quasi unter meiner Berührung, das Leder war mehr als spröde.

Eine passende vintage Lederscheide aus Solinger Produktion ersetzte diese zufriedenstellend.

DSC06448.jpg

DSC06450.jpg
 
Hut ab, das ist wirklich gut anzuschauen! Ich stelle fest, dass du auf das Parierelement nun verzichtet hast. Die Esche sieht geflammt aus. Ich mag Esche sehr, nur finden die Leute sie langweilig. Aber die kann was ab! Das Klingenfinish ist sehr angemessen. und die Scheide passt. Wo nimmt man sowas spontan nur her? Egal! (y)
BTW: Wie hast du das mit dem Spoiler- Button gemacht? Das ist ja mal cool!
 
@rocco26:

Danke für deine netten Worte.

Ja, das defekte Parierelement habe ich entfernt, da war nichts mehr zu retten. Sieht auch so gut aus, finde ich.
Die Esche ist leicht geflammt, gut erkannt.

Ich wollte mit den "Vorher-Bildern" meinen Beitrag nich zu sehr "aufblähen", daher der Spoiler. ;)
 
Die alten Solinger Fahrtenmesser sind toll.

So habe ich mich auch etwas um das hier gezeigte Exemplar der Gebrüder Becker gekümmert.

[SPOILER="Fundzustand"


[/SPOILER]

Der Ausgangszustand war ziemlich miserabel, die Klinge ziemlich runtergerockt, total stumpf und ziemlich zerkratzt.
Der Griff war locker, die Parierstange verbogen und mit Rissen. Das Hirschhorn war ebenfalls ziemlich bröselig und fiel beim Auseinanderbauen regelrecht auseinander.

Das Horn habe ich durch Eschenholz ersetzt.

Die Klinge benötigte aber auch einige Zuwendung meinerseits.

So musste die Spitze wiederhergestellt, die Kratzer beseitigt werden und ein neues Finish musste her.
Die Schneidfläche musste begradigt und neu geschliffen werden. Nun ist alles wieder rattenscharf.

Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden und das Messer ist wieder bereit für den Einsatz.
Die alte Scheide war leider nicht mehr zu retten, sie zerfiel quasi unter meiner Berührung, das Leder war mehr als spröde.

Eine passende vintage Lederscheide aus Solinger Produktion ersetzte diese zufriedenstellend.
Tolle Restaurierung eines alten Stücks.
 
zu dem Thema hab ich seit vorgestern auch was in der "Werkstatt"

Bei mir liegt seit Jahren ein Linder Competition Wurfmesser aus Solinger Produktion. Mir hat vor allem die Schöne blattförmige Klinge immer sehr gut gefallen, leider hat das gute Stück nur so einen Stummelledergriff und ich dachte mir da könnte man glatt ein brauchbares Messer draus machen.
IMG_7689.jpeg


Dann hat Linder die Tore geschlossen und das neuwertige Competition wollte ich nicht mehr umbauen.
Zufällig habe ich vor kurzem beim Suchen nach alten Solingern praktisch ein sehr ähnliches Modell aus alter Herbertz Produktion gefunden, meine Hoffnung das der Griff ein wenig länger wäre wurden leider nicht erfüllt - auch ein Lederstummelchen ;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber hier galt jetzt frisch ans Werk ;)

Griffknauf ab - Mist Lederscheiben fest verpresst und verklebt, nur ein wenig weggehebelt und den Rest der ja sauber eingepasst war stehengelassen.
Dann zunächst die Angel mit einem M5 Schraubverbinder und einer M5 Schraube 5cm verlängert.
In der Werkstatt ein Stück Rentierhorn gesucht und dabei noch den fetten Edelstahlabschlussknauf mit Fangriemenösen gefunden.

Es ist noch nicht ganz fertig - könnte mit vorstellen das dann noch ein wenig dran rumfeile - mal testen.

IMG_7690.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei klassischen Solinger Fahrtenmessern kann ich als Ostdeutscher auch was anbieten:
Ein Fahrtenmesser von Anton Wingen (Othello). Zu HJ Zeiten hatten diese Messer anstelle der Lilie noch ein bestimmtes rot-weiß-schwarzes Symbol mit dem eingravierten Schriftzug "Blut und Ehre" auf der einen Klingenseite und einer Art Blutrinne auf der anderen Seite. Nach dem Krieg wurden sie zwar als Fahrtenmesser weitergebaut und verkauft, aber natürlich entsprechend abgeändert. Ich habe das Messer auf einem Flohmarkt in fast neuem Zustand bekommen. Aber leider ist die Klinge total schief, wahrscheinlich von der Produktion her und das Ende des Griffes wurde wohl mal kurz zeitig als Schlagfläche benutzt. Aber abgesehen davon ist der Zustand meines Empfindens recht gut und die Originalscheide ist es auch.

cgtzzirz.jpg


7ikmf7j8.jpg


owszrbrj.jpg


csieakfi.jpg
 
Vintage Puma 6317 Fahrtenmesser,
The knife is still in excellent condition, be it that there are a few shallow scratches on the blade from the 2 metal clamping springs inside the leather sheath, which itself is sadly missing it's belt loop.

I gave the knife a new semi-polished edge on the Paper Wheels as it was completely blunt when i received it.
Nice details are the silver monogram shield inlayed in the thick stag, and the message on the reverse side of the blade which reads: " Rostfrei - schneidet sehr gut", which translates to " Stainless - cuts very well".











Specs:

Overall length: 24,3 cm
Blade length: 13,5 cm
Blade thickness: 2,6 mm
Steel: unknown stainless steel
Handle material: Sambar Stag with silver monogram shield.
Sheath: Leather with metal clamping springs
 
Vintage Puma 6303 Scout knife (Fahrtenmesser) from the early 1950's
Gave it some TLC and hand reground the blade to full convex, apex ~25 degrees inclusive.
Complete with original sheath.
















Specs:

Overall length: 26,5 cm
Blade length: 15,6 cm
Maximum blade thickness (ricasso): 4,88 mm
Steel: Hot drop-forged carbon steel
Handle materials: Brass guard, leather/fiber/brass washers, stag midsection, aluminium bolster
Sheath: Leather with metal tip protector
 
Zurück