Der treue Helfer im Alltag: Das Opinel

Ich habe das No. 7 aus Kohlenstoffstahl und das seit 3 Jahren.
Ich benutze das Messer als reines Arbeitstier und das im Schlossereinsatz,
von Dichtungen ,Kunststoffkanister, Stopfbuchspackungen schneiden usw.
Das beste schnell zu schärfen ,leicht, und es gibt sie direkt bei im Angeladen um die Ecke

Gruss jos66
 
Meine Erfahrungen mit Opinel sind zwiespältig.

Ein Exemplar (das mit der etwas anderen spitzen Klinge) habe ich mir selbst in einem Messerladen ausgesucht. Es liegt seit fast einem Jahr als Brief- und Päckchenöffner auf Arbeit im Schreibtischkasten und tut klaglos seinen Dienst.

Ein No. 7 mit Bubinga-Griff sollte als EDC in meiner Aktentasche wohnen. Leider quoll der Griff (trotz vorherigem Bad in Walnussöl) so stark an, daß ich das Messer nicht mehr öffnen konnte. Ich hab ´s dann beim Online-Anbieter getauscht, doch das zweite Exemplar klemmte schon bei Ankunft und ging sofort zurück.

Ich werde mir keine Opinel-Messer mehr zulegen, denn ein Messer muß sich immer öffnen lassen, wenn ich es brauche. Auch dann, wenn es vorher Tage oder Wochen "geschlummert" hat.
 
(trotz vorherigem Bad in Walnussöl)

Vermutlich eher wegen vorherigem Bad in Walnußöl :D

Ich hatte auch schon mal die glorreiche Idee, den Klingengang meines Opis mit Nähmaschinenöl zu verbessern - das Öl ließ dann das Holz aufquellen. War ein ganz schönes Gehampel, das wieder zu beheben :irre:

Grüße
Hoss
 
Deswegen klopft man ja auch Opinels auf!
Mit der kleinen Fläche hinten am Griff!
Wird sogar auf der Homepage von Opinel so empfohlen!
Fehler ist das keiner wenn das mal klemmen sollte.
 
Jo, JETZT weiß ich das auch mit dem Aufklopfen :)
Da ich aber nicht immer Lust habe, mit einem Messergriff irgendwo draufrumzuklopfen, kriegen die Opis mittlerweile einen Hauch Graphitpulver ins Gelenk. Gibt einen schönen sauberen Klingengang.

Grüsse
Hoss
 
Deswegen klopft man ja auch Opinels auf!
Mit der kleinen Fläche hinten am Griff!
Danke, war bei mir zwar noch nie nötig, aber jetzt weiß auch ich, was damit gemeint war.

Leider klingt das auf meinem Schreibtisch eher nerfig.:irre:
 
Vermutlich eher wegen vorherigem Bad in Walnußöl :D

Hm, der Tipp kam aber von mehreren Usern aus dem Forum klick ab #32. Übrigens, es war kein Walnussöl, sondern Leinöl. Hatte ich damals extra für das Messer im Kaufland eingekauft :staun:.

Davon abgesehen, bei beiden Opinels mit Bubinga-Griff, egal ob mit oder ohne Ölbad, hätte man sich totklopfen können, da hätte nur noch eine Kneifzange etwas genützt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Opinel braucht nun mal eine gewisse Einlaufzeit, im wahrsten Sinne des Wortes.
Bei Bubinga leider ein bisschen länger weil das Holz härter ist.
Und klopfen hilft bestimmt! Nur Geduld. :)
 
Moinsen,

Hab auch ein Opinel Nr.8
Hab es bisschen Modifiziert? Kleines loch gebohrt und n Lederband durch
das hatte ich noch vom Bw Pilotenmesser Übrig.
Ich hatte mal die Carbon Klinge Mit Senf geätzt hab dann die Klinge wieder Poliert + jetzt ist echt ne Schöne Patina druff!
Es ist ja kein Vitrinen Messer ;-)
Es ist immer am Man(n!

Beste Grüße aus Hannover
 
Habe etliche Opinels-auch einige davon modifiziert-mag sie sehr gerne,kann sie aber als "Outdoormesser" nicht empfehlen-zumindest nicht in feuchten u./o.kalten Regionen wie z.B. Lappland - zumindest nicht die "normalen". Spezielle aus Oliven- oder Bubingaholz habe ich noch nicht unter diesen Umständen getestet, aber wenn du abends hungrig deinen von einem einsamen Samen erworbenen Fisch (Wunderbare Lachsforelle) mit deinem großen Leuku ausnehmen mußt, weil sich dein Opinel auch mit allen Tricks wegen Aufquellen des Griffes (Durch Körperschweiß u./o. Feuchtigkeit von außen) nicht aufklappen läßt, zumal wenn die Hände noch starr vor Kälte sind...........Sind halt von der Entwicklung her südfranzösische Winzer- und Bauernmesser und dafür auch bestens geeignet.
 
Dafür klopft man ja auch ein Opinel mit dem Griff auf eine Unterlage.
Dann geht es auf, und keiner muss vor seinem Essen verhungern. :D
 
Hi !
Also ich hab einige Opinels .Einige sind modifiziert .
Als Erstbehandlung stell ich die Messer meistens mit demVerschluss vorraus in ein Glas Wasser .Darin bleibt es dann ca 2Tage .
Danach ist das Holz soo geQuollen das die Klinge nur noch mit einer Zange rauszubekommen ist .
Dann stell ichs einfach aufs Fensterbrett und lass es noch ca 4-5 tage stehen . Der Gang der Klinge wird schon relativ leicht .
Dann leg ichs auf die Heizung für 3-4 Tage , dann ist die Klinge fast schon zu locker .
Jetzt wird das Messer mit Balistol merfach eingesprüht, vorallem am Klingenlager , das Holz saugt sich mit Balistol voll und quillt wieder ein bisschen auf . das heist der normale ,gewünschte Klingengang stellt sich wieder ein .
Und der Bleibt auch sooo!!! Egal bei welchen Wetter oder obs den tanzen Tag in der verschwitzten Hosentasche oder bei 36° im Schatten im Handschuhfach des Autos lag .
Durch das Quellen im Wasser wird eine Art Verdichten des Holzes erreicht , da durch wird der Gang leichter (das es dann Klppert Hab ich noch nicht erreicht) und durch das Vollsaugen mit Öl dann stabilisiert.


Mfg.
NdG
 
@ndg

Hallo,
zwei Tage im Wasser ist soweit klar.
Wie jetzt auf die Fensterbank ? (aufgeklappt, geschlossen, im Glas).
Ist mir jetzt noch unklar.
Ich würde Deinen Rat gerne befolgen, aber vor der Fensterbank komme ich nicht weiter.:)
Danke
 
Hab immer noch das Opinel(No.8,Carbon),das ich in der Lehre von meinem Meister bekommen hab im Werkzeugkoffer und benutze es täglich.Bin mittlerweile selbst Meister und bis auf die Ecke am Griff die immer abbricht,wenn man es zum öffnen zu oft auf die Tischkante gehauen hat und den von mir damals am elektrischen Schleifstein vergewaltigten Schliff(Schande über mich!)geht's ihm super.Praktisch ist auch der elektrisch isolierende Holzgriff.Die VDE-geprüften isolierten Messer sind alle so hässlich...
 
Auf der Fensterbank natürlich ohne Glas und Wasser .( mann kann auch jeden x-beliebigen anderen Ort wählen wo´s langsam trocknet)
Das Ziel ist das Wasser wieder langsam aus dem Holz zu kriegen .
Sonst gibts vileicht Risse .
Wenns einigermßen trocken ist kann mann´s auf die Heizung legen.

mfg
NdG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal zwei modifizierte von mir:

111006_S95_0649.jpg



Nr 9: Klinge mit Instantkaffee geschwärzt und Griff mit Coloröl behandelt

Nr.6: ebenfalls mit Instantkaffee geschwärzt und Griff weiß lackiert

Grüße

Dr.D.
 
Hallo Forum!
Ich hab auch ein Opinel (8Carbon), bin damit zufrieden außer ich
scheide Äpfel dann liegt wieder ein Metallischer Geruch in der Luft?
Allerdings, bin ich am überlegen mir ein Rostfreies zu kaufen.(für die Brotzeit):steirer:

opinel8h3usx.jpg

Gruß
 
Zurück