Die Entstehung des Stalagmiten-Eisen-Messers

Hallo Nils,

ich glaube ich habe völlig vergessen dir was zu sagen. Es ist immer ein Ende der Bleche mit einem X markiert. Das sollte die Klingenseite werden.
Der Gussstahlblock hat immer in Richtung Einguss eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Kernseigerungen. Deshalb haben die Bleche eine "Richtung"
Ansonsten viel Spaß beim Schleifen :steirer:

mfg
Ulrik
 
Nützliche Info...:D

Und ich dachte schon das wäre der X-Faktor! Oder was mit X-Men, Wolverines Adamantiumstahl oder so.

PP
 
So, das Eisen ist heute nach einer kleinen Planänderung doch bei mir aufgeschlagen, quasi direkt auf der Schleife.

Ich hab jetzt die beiden Klingen mal beide "Quasi Sauber" geschliffen, ein paar ehemals tiefere Dellchen sind noch zu sehen, der größte Teil ist aber wunderhübsch Plan. Mehr wollte ich nicht mehr wegschleifen um damit die Klingen nicht zu dünn werden. Die beiden haben jetzt eine Stärke von 3,2 und knapp 4,0mm.

Der Kolege der den Regentanz aufgeführt hat wollte dabei nicht fotografisch Dokumentiert werden. Und in sachen Jungfrauen schauts bei uns in der Werkstatt doch seeeehr mau aus. Passend fand ich das Lied das gerade lief als ich anfing: Der Weg von den Apokalyptischen Reitern... ;)

Die beiden Abschnittchen gehen morgen zur Analyse ins Labor, das Päckchen direkt zurück zu plainless.

Grüße
Jo
 

Anhänge

  • StalagEisenSchleifen002.jpg
    StalagEisenSchleifen002.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 465
  • StalagEisenSchleifen003.jpg
    StalagEisenSchleifen003.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 450
  • StalagEisenSchleifen004.jpg
    StalagEisenSchleifen004.jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 479
  • StalagEisenSchleifen005.jpg
    StalagEisenSchleifen005.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 525
  • StalagEisenSchleifen006.jpg
    StalagEisenSchleifen006.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 517
  • StalagEisenSchleifen001.jpg
    StalagEisenSchleifen001.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 521
Ey, plainless??? Was ist mit dem Grundrecht auf den eigenen Namen???

"plain" bedeutet, "Ehrlich, klar, verständlich etc". Ich bin NICHT plainless, sondern painless!
Aber editiere das bloß nicht, sonst wird mein posting sinnentleert!

Schön plan isses jetzt, so hat Papa das gern! Ich werde schon mal den Weihrauch vorglühen!!!

PP
 
hm.. ich habs doch plan gemacht... also wars bei dir net plan... planles plainles... oder so... *hust* *nuschel* :glgl:
 
Einen kleinen Rückschlag hab ich heute erlitten:

Meine Proben sind zu klein zur Analyse. Und das obwohl ich mit Jahre lang angehört habe:
Wir können das auch mit kleinsten Fitzelchen. :mad:

Jetzt hab ich 2 Optionen, entweder ich schmiede die Pröbchen morgen nochmal etwas weiter aus und mach ein Blech draus... Das wäre allerdings eher ne Notlösung
Oder PAINles schickt mir die Reste die nach dem ausschneiden Entstehen wieder zu, die dürften dann nämlich groß genug sein....

stinkig
litle
 
Hallo Litle,

das ist natürlich ärgerlich.
Vergiss das mit dem Auschmieden aber lieber schnell wieder.... das führt nur zu Frust. Das Zeug würde dir einfach zerbröseln weil die Verformungsrichtung in bezug zur Erstarrungsrichtung sehr ungünstig ist.

Falls bei Nils nicht genug Blech anfällt könnte ich aus dem Anguss noch etwas größere Stücke rausschneiden.

mfg
Ulrik
 
Kein Problem!
ich habe die Stücke heute bekommen und den Entwurf von Gunther-San auch. Da bleibt genug übrig für die Analyse. Werde es am Mittwoch ausschneiden und die Reste an Litle zurückschicken. Danke auch nochmal für das Extra!!!

Meldet euch dann, sobald ihr die korrekten Werte zum Härten habt.

Gruß an alle Bekloppten von

Nils
 
Sorry, bei mir hats was länger gedauert. die Analysestücke gehen morgen an Litle.
Zum Stahl kann ich mal soviel sagen, dass er sich was die Bearbeitbarkeit genauso aufühlt wie viele andere Messerstähle. Gut zu Bohren und zu Schleifen, schön homogen soweit ich es beurteilen kann.

Ich werde denke ich diese Woche die Klingenschliffe fertigstellen.

Zu Testzwecken, weil ich bisher noch keinen Recurve geschliffen hatte, gibts sogar noch ein 3. Messer dieser Baureihe aus 1.2519. Aber das behalte ich, um irgendwelche Spekulationen über meine Spendenbereitschaft im Keime zu ersticken. (und ja, Gunther weiß davon und hat es genehmigt, wie es sich gehört) Wer sich im Forum auskennt, kann also eine Art Easteregg finden...

Nils
 
Habe die Klinge gerade eben gesehen.
Sieht ja echt vielversprechend aus.
Bin schon ganz gespannt aufs fertige Messer!

Nochmal vielen Dank an alle die hier mitmachen, ist echt große klasse von euch!

Gruß Tim
 
Statusbericht:

Der Testprototyp ist fertig, liegt gut in der Hand und gefällt dem Besitzer, also mir. Zeigen darf und will ich ihn natürlich noch nicht.

Die beiden Klingen bzw. Flacherlmesser sind fertig geschliffen und ich warte auf das Ergerbnis der Analyse und auf die Härtedaten.
Zum Metall kann ich sagen, es ließ sich gut bearbeiten und schleifen. Es ist bis auf eine kleine Stelle an einem der Messer schön homogen und fehlerfrei. Eine kleine Unregelmäßigkeit trat an der dünneren der beiden Klingen hervor, man sieht sie nur bei Vergrößerung mit der 2,5fachen Lupe. Mal sehen, wie sich das beim Härten auswirkt. Außerdem hat das eine Stück einen gaaaanz leichten Bogen, auch hier warte ich das Härten ab, ob man da was richten muss.

Jetzt werde ich erstmal den Weihrauch anzünden und die Klingen spannungsfrei räuchern...:super:

Ach so, ich habe Gunther den Namen "PHÖNIX" für dieses Messer vorgeschlagen, passt wie sonst keiner finde ich.

PP
 
Hallo Nils,


FOLTER!!!
Langsam bin ich echt auf Bilder gespannt :steirer:

Kleine Fehlstellen können bei dem Gussstahl schon mal vorkommen, gerade bei diesem, sagen wir mal "nicht klinisch reinen Ausgangsmaterial:irre:" habe ich sogar damit gerechnet. Solche Fehlstellen sollte beim Härten aber keinen Ärger machen.

Weil du von einem leichten Verzug sprichst. Warum richtest du ihn nicht jetzt und machst dann das Spannungsarmglühen? Ist doch jetzt viel einfacher als beim Härten...

Ich bin jetzt jedenfalls schon mächtig auf die Analyse gespannt.

Phönix ist wirklich der perfekte Name, das ist kaum zu toppen :super:

mfg
Ulrik
 
Moin zusammen,

das geht ja gut voran...

Nils, auch wenn der fertige Prototyp noch nicht gezeigt werden soll, ein Foto von den Klingen wäre denke ich schon ok... sonst drehen die Leute hier durch.

PHÖNIX ist wirklich sehr treffend. Da werden wir wohl so schnell nix finden, was diesen Vorschlag von Painless "Namenskönig" Potter überbietet. :D

Ich werd mal versuchen, das in meiner Griffgestaltung aufzunehmen.


Grüße,
Gunther
 
Die proben sind am Freitag bei mir raus gegangen, ich erwarte also anfang der Woche ein Ergebnis ;)

Und: Ich mus zugeben ich bin üübelst gespannt!!!
Bilder sehen maaag!!!!!
 
Wieso???

Man sieht doch genau, das die eine Klinge 3,1 mm und die andere 3,9 mm dick ist und beide 235 mm lang sind, oder etwas nicht?

@Koraat:

Also der "Verzug" ist eher akademisch. Wenn ich die Klinge auf eine Richtplatte lege, ist der Bauch etwa 1 bis höchstens 2 Zehtel. Wenn ich versuche das zu richten, ist das Risiko es in die Gegenrichtung noch stärker zu verformen höher denke ich. Du musst wissen, ich bin berufsbedingt manchmal etwas zu kritisch. Ich bin auch nie mit meinem Schliff zufrieden... total bekloppt. Und was den Stahlfehler angeht, da muss man sich schon wirklich sehr anstrengen, den zu sehen, und wenn die Oberfläche satiniert ist wird er wohl gar nicht mehr zu sehen sein. Deine Stahlqualität ist was die Verarbeitung angeht absolut TOP!

Jetzt muss ich leider weg, sonst könnte ich noch Bilder von der Seite machen...

( Ich habe den halben Tag mit den Dingern zugebracht, da wird mir ja wohl auch ein wenig Spaß vergönnt sein, oder?)

:hehe:
 
o.k. , o.k., ist ja gut...

@gunther:

was hältst du von angekokelten in Epoxyd getränkten Feden?:cool:

*LMAO*

Viel Grüße an alle Bekloppten von

PP
 

Anhänge

  • DSCN3276 (Medium).JPG
    DSCN3276 (Medium).JPG
    64,5 KB · Aufrufe: 483
  • DSCN3277 (Medium).JPG
    DSCN3277 (Medium).JPG
    65,1 KB · Aufrufe: 414
Zurück