Die Entstehung des Stalagmiten-Eisen-Messers

Auf Koraats Rat hin habe ich die Klingen schön in Härtefolie gepackt und im Ofen bei 650 Grad vorsichtshalber nochmal spannungsarm geglüht.

Die sind jetzt sowas von entspannt, man faßt es kaum... Ich glaube, ich könnte noch ne Nase Weihrauch vertragen... oder hab ich da jetzt was falsch verstanden???

:irre:
 
Reicht dir der Weihrauch noch? Ich dachte eigentlich, dass so ein kleines Stückchen genug ist, damit kann man normalerweise eine durchschnittliche Mosche mit ausreuchern... Ich arbeite immer im Weihrauchdunst.... da geht alles lockerer von der Hand :irre: Schließlich soll ja alles an den Messern perfekt werden, nicht das es am Weihrauch scheitert!

Ich finde das Projekt echt super! Weiter so!

OT: Was mir neu war: Israelische Forscher behaupten, dass das Zeug antidepressiv und beruhigend wirkt! Also nicht nur zum Messermachen gut. :D

Gruß,

Stefan
 
So, nun kann ich vom Härtevorgang berichten:

Nach dem Spannungsarmglühen habe ich natürlich die Klingen nochmal im Weihrauchdunst entstört, gleichzeitig sollte es böse Geister vertreiben und die jing und jang-Partikel ins Gleichgewicht bringen.

Nach email-Konferenz mit Ulrik haben wir uns auf Abschrecken in heißem Öl entschieden, damit man noch Zeit zum Richten hat. Koraat kann da evtl. noch etwas zu erläutern.

Beide Klingen brauchten tatsächlich noch etwas Hilfe nach den Härten, beim Dünneren waren es die vorderen 2-3 cm der Klinge, die eine Linksdrall hatten, war problemlos zu richten direkt nach dem Abschrecken. Bei der Dickeren der beiden wär es nur die Spitze, die ich wohl auch zu dünn ausgeschliffen hatte. HIER HAT DER WEIHRAUCH VERSAGT! Aber da mir das Design an der Spitze eh nicht gefallen hat, habe ich den kleinne Patzer rausgeschliffen und flugs neu gehärtet.
Beide Klingen sind jetzt o.k. die dünnere, die im Rohling einen leichten Bauch hatte, hat ihn behalten, genau wie der Klingenschleifer. Da hat aller Zauber und auch das Kaltrichten und Spannungsarmglühen nicht viel gebracht.

Das letzte Bild soll nochmal die verwahrlosten Verhältnisse verdeutlichen, unter denen die Klingen geschliffen werden mussten. Wer genau hinsieht, entdeckt auch den Schutzengel ganz hinten im Bild, der alles überwacht hat. (und wer die Dame erkennt, bekommt demnächst Besuch von mir...:hehe:)

Mir hatt es viel Spaß gemacht, beim Projekt "PHÖNIX" mitmachen zu können! Jetzt ist Gunther am Zug!

PP

edit: am Samstag abgeschickt per Einschreiben
 

Anhänge

  • DSCN3293 (Medium).JPG
    DSCN3293 (Medium).JPG
    125,1 KB · Aufrufe: 432
  • DSCN3296 (Medium).JPG
    DSCN3296 (Medium).JPG
    128,3 KB · Aufrufe: 406
  • DSCN3297 (Medium).JPG
    DSCN3297 (Medium).JPG
    115,9 KB · Aufrufe: 359
  • DSCN3298 (Medium).JPG
    DSCN3298 (Medium).JPG
    90 KB · Aufrufe: 363
  • DSCN3303 (Medium).JPG
    DSCN3303 (Medium).JPG
    98,5 KB · Aufrufe: 383
  • DSCN3305 (Medium).JPG
    DSCN3305 (Medium).JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 414
  • DSCN3306 (Medium).JPG
    DSCN3306 (Medium).JPG
    127,7 KB · Aufrufe: 448
Zuletzt bearbeitet:
Moin Painless,

sehr cool - hat doch alles gut geklappt ;-)

Im Ernst...ist doch kein Problem - ist ja schließlich ein Gemeinschaftsprojekt. Da kannste Dich ja auch "gestalterisch" einbringen.


Ansonsten:

- Ich warte auf die Post.
- Dein Ofen ist abgelaufen.


@Litle
Fetten Dank für die Analyse, natürlich auch an Deine "Untergebenen" von dem Prüflabor! :super::super:
Wo das Kupfer herkommt, kann ich auch nicht sagen; mir ist jetzt nix bewußt, was ich da an Buntmetall geschliffen habe, aber vielleicht sind das Abscheidungen von den Heizungsrohren.


@nafetshtor
Gib dem Painless bloß nicht noch mehr von dem Weihrauch, wer weiß, was der sonst in nächster Zeit so macht...Messer mit lauter Löchern in der Klinge oder barbusige Scrimshaws von Count Dooku oderoderoder... Außerdem hab ich den Verdacht, daß das Zeug unters BtMG fällt.


Grüße,
Gunther
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

nun sind Anfang der Woche die Klingen von Nils gekommen und ich hab mich dann in den letzten Tagen mal damit beschäftigt.

WAS HABT IHR GEMACHT ??!!!

Ich glaube, da war dann doch eine Überdosis Jungfrauen im Spiel, denn anstatt Feuerrot (passen zum Phönix) sind die Griffe plötzlich PINK !!! :jammer::jammer:

Allerdings ist noch kein Öl drauf, ich hoffe, das verdunkelt das Ganze noch nennenswert.

Meine ursprüngliche Idee war ja, in den Griff Einlagen aus Schleifband zu machen, um der Entstehung des Stalagmiteneisens Rechnung zu tragen. Trizact Bänder (die grauen) haben ja auch eine ganz schöne Struktur und zusätzlich wäre ich gespannt, ob das den Grip der Sache verbessert.
Allerdings fiel mir dann vor ein paar Tagen ein Stück 3M SafetyWalk in die Hände, was ich hier noch rumliegen hatte. Das hat extremen Grip (wie ca. 80er Schleifpapier), ist selbstklebend und ist vor allem schön schwarz, was den Eindruck vom "Mädchen-Messer" wieder etwas schmälern würde.

Ich hab mal testhalber was davon auf den Griff gepappt, allerdings stimmt natürlich die Form nicht genau, die sollte der Kontur folgen oder diese zumindest irgendwie optisch aufnehmen.

Der Grip ist dadurch wirklich bombastisch, da bewegt sich überhaupt nix. Andersrum ist es aufgrund der Schleifpapier-Ähnlichkeit auch definitiv nichts für zarte, wohlgepflegte Hände.

Nun frag ich mich, ob das Zeug da drauf soll, denn ohne alles hat der Griff auch was. Schauts Euch doch mal an und gebt vielleicht ne Meinung dazu ab. Wie gesagt würde die Form des Overlays natürlich noch verbessert.

Eine andere Sache ist der Lanyard. Da es nun schonmal Ösen dafür gibt, sollte ja auch einer (bzw. zwei) dran. Ich hab damit wenig Erfahrung, könnte mir aber natürlich was ausdenken. Falls sich aber jemand berufen fühlt und eine gute Idee dazu hat, wäre das noch eine Möglichkeit für weitere Leute, sich an dem Projekt zu beteiligen.

Dann erstmal viel Spaß mit den Bildern...


Grüße,
Gunther

.
 

Anhänge

  • P1000755.jpg
    P1000755.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 411
  • P1000748.jpg
    P1000748.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 354
  • P1000747.jpg
    P1000747.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 363
  • P1000745.jpg
    P1000745.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 372
  • P1000756.jpg
    P1000756.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 395
  • P1000762.jpg
    P1000762.jpg
    136,5 KB · Aufrufe: 391
  • P1000804.jpg
    P1000804.jpg
    137 KB · Aufrufe: 518
  • P1000805.jpg
    P1000805.jpg
    119 KB · Aufrufe: 383
  • P1000806.jpg
    P1000806.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 410
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das hat was mit dem Inlay. Da man das aber auf Fotos schlecht beurteilen kann, besonders die Haptik, komme ich mal kurz vorbei und schau mir das an!

CU
 
Also, was ich da sehe begeistert mich ziemlich!!
Das sind richtig schöne Messer geworden.
Deine Idee, Gunter, mit der Gripverbesserung durch Schleifpapierauflagen ist nicht schlecht und passt farblich auch prima...machen!!:super:
Wenn ein Bändel dran soll, dann was schwarzes in Leder!!! Das gefiele mir gut.
Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Kölner Dom schneller fertig war......:steirer:
 
.... also wenn es was schwarzes aus Leder sein soll......

da sollte mir schon was einfallen :ahaa:

schönen Gruß vom See

Arno
 

Anhänge

  • P1000677.jpg
    P1000677.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 372
Für den Aufwand der hier betrieben wird geht es für mein Empfinden eigentlich wirklich flott, meinen Respekt an alle Beteiligten!

Neben der besonderen Entstehungsgeschichte sind auch zwei wirklich schöne Messer mit nicht ganz alltäglichem Design und toller Verarbeitung entstanden. Gefallen mir wirklich gut!

Und dann noch eine Sache zum Schleifleinen, wenn es zu aggressiv ist könnte man ja auch eines nehmen das schon ein bischen Stahl geschliffen hat, die sind nicht mehr ganz so kratzig und zumindest bei den Bändern die ich hier habe ist das optisch noch kein großer Unterschied.
 
Nachdem ich nun extra die 2 Stunden nach Braunschweig gefahren bin, um mir die Sache mit den Inlays anzuschauen und Gunther und ich mehrere Stunden hitzig darüber diskutiert hatten, endete das Ganze mit einem diplomatischen "mach wie du meinst" meinerseits.
Die Messer sind sehr schön so wie sie jetzt sind, aber vielleicht werden sie erst zu echten scorpio-design-Messern mit der Aplikation.

Zum Glück muss ich das nicht entscheiden!

PP
 
Hallo allerseits,

Jetzt muss ich auch nochmal meinen Senf dazugeben.

Ich muss gestehen, ohne Inlay fehlt mir irgendwie noch etwas an dem messer. Es ist dann zwar hübsch aber noch etwas zu "clean"
Allerdings habe ich mit dem Schleifpapier mit der extrem rauen Oberfläche so meine Bedenken, auch die Haltbarkeit bereitet mir Sorgen....
Wäre es nicht ein Kompromiss das Papier in einer Fräsung so tief zu versenken, dass man es mit klarem Epoxydharz vergießen kann? Das wäre angenehmer zu greifen und würde auch sicher auf Dauer halten.

Nur so als Idee....

mfg
Ulrik
 
Bin jetz nicht der messermacherprofi aber geht das mit dem epoxyharz nicht an der idee des schleifpapiers von mehr grip und so vorbei?

renewable wärs super aber keine ahnung wie ma das lösen kann... dann könnte man das schleifpapier erneuern bzw ersetzen wenn sichs abgegriffen hat :)

oder irgendwas anderes griffiges... hmm...
 
Natürlich würde die Idee von mehr Grip mit dem Epoxyd verloren gehen, essentiel an der Idee war aber meines Erachtens eher die Verwendung von Schleifpapier in Anlehnung an die Entstehung, der gute Grip wäre da eher ein positiver Nebeneffekt.

Entscheiden muss das aber ohnehin Gunther. Und egal wie er die Sache löst, werden es spitzen Messer werden. :cool:

mfg
Ulrik
 
aso, ja dann hab ich das mißverstanden ;)

mir gefallen sie ohnehin schon sau gut! ausserdem gibts den stahl kein 2tes mal:steirer:

jedenfalls muss ein inlay her, sonst sind sie mir zu clean:irre:
 
Also der Vorschlag, das Inlay auf knapp Schleifpapierstärke zu versenken ist meiner Meinung nach sehr gut. Nur draufkleben wirkt dann etwas" billig"..Die Inlays fertigmachen, auf den Griff legen, fixieren, die Form mit einem sehr spitzen Bleistift anzeichen und die Kontur mit einem Skalpell o.Ä. rundherum einritzen (das verhindert das aussplittern am Rand)
Und dann vorsichtig die tasche auf gewünschte Tiefe ausheben. Mit einem Handschleifer und kleinem Kugelfräser oder mit einem kleinen Hohlbeitel.
Dann die Inlays mit schwarzgefärbtem Epoxy einkleben, das versteckt leichte Formfehler und hält bombig.
 
Moin zusammen,

so, dann versuch ich das mal zusammenzufassen:

Lanyard: Da würde ich auch Leder (schwarz!!) für stilvoller halten als Paracord. Also, Handwerker - Feuer Frei! Der Durchmesser der Bohrung in der Angel ist 5mm.

Inlays: Ich denke auch, daß ohne alles irgendwie was fehlen würde, insofern werd ich das mit den Inlays machen. Diese zu versenken ist auf jeden Fall sinnig, das hatte ich ohnehin vor. Das SafetyWalk-Zeug klebt aber von selbst wie der :teuflisch , insofern braucht das glaube ich nicht noch mit Epoxy befestigt werden. Ich mach mich da morgen mal ran und halte Euch auf dem Laufenden.

Danke für Euer Feedback!

Grüße,
Gunther
 
Zurück