Die neue LiteFlux LF5XT: das ideale UI?

Hallo cassn,

zu 1.
Meine Lampe produziert in den höheren Stufen auch ein Piepen. Da stört es mich zumindest nicht. Das Geräusch ensteht warscheinlich (um es ganz einfach zu sagen), weil ein Bauteil auf dem Treiber in Schwingung gerät.

zu 2.
Nein. Ist wohl bei Khoo nicht üblich und auch nicht nötig. Zur Not hast du den Beleg von Paypal.

zu 3.
Die Frage verstehe ich jetzt nicht so richtig!?! Ich versuche es mal....
100% durch den Shortcut DH hast du immer. (Nach einer kurzen Verzögerung)
Momentary on bedeutet das du sofort 100% hast, wenn der Taster betätigt wird und solange er betätigt wird.
Bei Momentary off passiert nichts, bis der Shortcut reagiert.
Memory on bedeutet das sich die Lampe beim abschalten die zuletzt aktive Stufe merkt und diese beim nächsten einschalten wieder aktiviert.
Bei Memory off startet sie immer in der ersten Stufe.

zu 4.
Eine ganze Menge!
Ohne jetzt extra nochmal zu testen..... zumindest Strobe und Leuchtfeuer lassen sich in mindestens 8 Stufen einstellen. Bei Leuchtfeuer hast du dann noch die Wahl zwischen einfach und doppelt.

zu 5.
Ist mir so noch nicht aufgefallen, das probiere ich gleich mal aus.

zu 6.
Wenn du die Lampe im Tailstand in den Gummiring stellst, dann steht sie stabiler.

zu 7.
Das kannst du machen wie es dir am besten gefällt.
Ich benutze (wenn überhaupt) den schwarzen Clip und Lanyard mit einer Schlaufe durch eines der Löcher.
Nur 2 Anmerkungen:
1. Der "Sprengring" passt in die Aussparungen neben den Löchern und ermöglicht so den Tailstand.
2. Mit angebrachtem Lanyard/Ring rollt die Lampe nicht mehr so einfach weg.

zu 8.
Die "Lampe" misst die Spannung der Akkus und erkennt demnach auch um welchen Typ es sich handelt.
Die Lampe macht in dem Punkt keinen Unterschied zwischen Akkus und Batterien.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das sich die Funktion an sich überhaupt nicht abschalten lässt, sondern nur die Warnung.
Das bedeutet: Auch bei ausgeschalteter "Warnfunktion" wird die Lampe beim erreichen des Schwellenwertes abgeschaltet. Es ist also erstmal nicht möglich eine Batterie leerlaufen zu lassen. Allerdings gibt es einen "Trick" um dies zu umgehen. Nahere Infos dazu hier fast am Ende des Beitrags. Stichwort: Low-voltage Shut-off Issue.
 
Zuletzt bearbeitet:
ergänzend zu 6:
Ich plaziere den Gummiring an der markierten Stelle, wenn ich die Lampe im "Zigarrengriff" halten will. Auf deutsch gesagt, der Ring ist auch als "tactical grip ring" nutzbar. Ist dann praktisch, wenn man öfter Momentlicht betätigt.
 
Danke Euch dreien für die Antworten!

1. @naturell: ich hoffe doch erst einmal nicht dass sich dies in ein paar Jahren ändern wird. Obwohl von derLampe her schon vielleicht:steirer:

Gut wollte nur wissen ob dies normal ist/sein kann, da ich es so verstanden hatte, dass es nicht bei allen so wäre und demnach fand ich es irritierend!

2. Bei anderen Auslandsbestellungen habe ich Rechnungen erhalten, desshalb war es mir nicht Bewußt, dass ich bei Khoo nun keine bekommen soll, sondern dies ausschließlich nur für den deutschen Raum gilt:confused:

3. Hehe ok, ich versuche es nochmal! Komme jetzt selbst gerade durcheinander:irre:
Memory war mir klar von der Funktion.

Momentary= MT
Memory=MY
Generell bei Lampe Ein: DH 100% Dauerlicht nach kurzer Verzögerung; 1K+DH zufalls Strobe.
- MT Ein, Lampe Aus: direktes Licht bei DH in der Lichstärke die in der ersten Stufe programmiert ist, wenn MY Aus. Wenn MY Ein, dann in der Stufe in der zuletzt ausgeschaltet wurde. Kein zufalls Strobe.
- MT+Lampe Aus: kurze Verzögerung bis 100% Licht bei DH, 1K+DH Strobe egal ob MY Ein oder Aus und auch bei welcher Stufe ausgeschaltet wurde.

4. Ja sind schon einige. Konnte nur keine richtige Reihenfolge der einzelnen Frequenzen erkennen. Muß da wohl nochmal etwas genauer nachsehen.

5. Noch ein Nachtrag zu den Helligkeiten: Ab 40-50% empfinde ich die Veränderung zu 100% nicht wirklich als Verdoppelung, sprich die 2´en 50% kommen mir weniger vor in der Änderung wie in den ersten 50%.

6. Ahh ok für den Tailstand, habe ich nicht dran gedacht.
@Winston: Hatte den Ring genau zu deiner Anmerkung mal in der 1´en und 2´en Einkerbung. Dort schlabbert er jedoch. An dieser Stelle funktioniert es sehr gut. Gerade in meiner anfänglichen Spieleeuphorie habe ich es doch schon am Daumen bemerkt.

7. Gut, da muß ich dann mal experimentieren wie es mir liegt. Speziell das Langloch ist mir aber unklar welchen Vorteil es gegenüber dem normalen Loch bietet!

8. Dies lese ich zum ersten mal, interessant! Werde mir den Link auch mal ansehen, sofern ich dort etwas verstehen werde:rolleyes:

Ich meine aber an meinem ersten Tag der Nutzung mich entsinnen zu können, dass ich einen ziehmlich leeren NiMh Akku eingelegt hatte. Dieser hatte beim messen knappe 1,2V! In der Lampe hingegen konnte ich zuschauen wie die Helligkeit im Laufe von 30s bis fast zum ausschalten leuchtete. Als ich die Ladeschutzfunktion jedoch einschaltete, konnte ich die Lampe erst gar nicht einschalten.
Demnach würde sich dies mit deiner Angabe wiedersprechen!

Und den Punkt 5 zwischenzeitlich schonmal getestet?
 
Niemand etwas speziell zu 3 und 5 zu sagen?!

Noch was:

Betreibt wer die Lampe mit unprotected 14500 von AW? Habe eben mal den Ersten eingelegt und siehe da, es bleibt dunkel:staun:

Bin mir bei dem Akku auch nicht sicher ob es immer diese sind die von AW geliefert werden. Jedenfalls habe ich welche erhalten die keine wirkliche Erhöhung des Pluspols haben. Dies scheint wohl auch der Grund wesshalb sie sich nicht einschalten lässt!
Hilft es evt. etwas von dem blauen Kunststoff zu entfernen?

Ansonsten muß ich sagen dass durch verwendung von 14500 zellen dochnochmal ne Schüppe drauf gelegt wurde, und demnach schon ordentlich was an Licht zu Tage/Nacht gebracht wird:super:
Macht Spaß dass Teil!
 
5. Noch ein Nachtrag zu den Helligkeiten: Ab 40-50% empfinde ich die Veränderung zu 100% nicht wirklich als Verdoppelung, sprich die 2´en 50% kommen mir weniger vor in der Änderung wie in den ersten 50%.

Die Änderung der Helligkeit ist nicht linear, sondern logarithmisch. Deshalb empfindest Du so.
 
So, nun habe ich die Anzahl der LF5XT Eigentümer um eins erhöht. Das nur für die Statistiker ;)

Die werksseitigen Einstellungen waren nicht schlecht, treffen aber nicht ganz meine Wünsche. Ich möchte sie folgendermaßen einstellen:

1: möglichst gering
2: etwas heller
3: etwa 50%
4: Strobo - aber etwas langsamer bei 100% Helligkeit
4: SOS bei 100% Helligkeit.

Ich habe alles hin bekommen, nur die Strobofrequenz bekomme ich nicht verstellt. Könnte mir bitte jemand eine DAU-sichere Anleitung schreiben?
 
Hallo Gelegenheisuser,

schön das die Lampe doch noch angekommen ist!

Eigentlich habe ich seid ein paar Tagen die Nase gestrichen voll von den Anleitungen für LF Lampen! Da du aber nichts dafür kannst, hier mein Lösungsansatz:

  • 1xC schaltet die Lampe ein.
  • Jetzt wählst du den gewünschten Leuchtmodus aus. (Also so oft 2xC bis du beim Strobe bist.)
  • 3xC+PH um in die Programmierung zu kommen.
Jetzt bist du in der Helligkeitseinstellung für deinen Strobe. Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du bereits 100% Helligkeit programmiert!?!
Wenn nicht:
  • Mit jedem 1xC erhöht sich die Helligkeit um den Faktor 1,5.

Wenn du 100% erreicht hast, machst du folgendermassen weiter:
  • 4xC wechselt von der Helligkeits in die Frequenzeinstellung! (Das sollte der Punkt sein an dem du bisher gescheitert bist!?!)
  • Mit jedem 1xC wechselst du jetzt die Strobefrequenz in Richtung schneller.
  • Mit jedem 2xC in Richtung langsamer.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe gibt es 8 verschiedene Frequenzen. Nach der 8 sollte es also wieder von vorn losgehen.

  • Mit 3xC+PH speicherst du die Einstellung und verlässt die Programmierebene.

Und......hat es funktioniert?:ahaa:
 
Jep,

vielen Dank! Jetzt habe ich die "perfekte" Lampe. Es lag am 4xC, genau wie Du vermutest. Wieso hast Du die Nase voll? Eigentlich muss man die doch nur einmal so einstellen, wie man es für sinnvoll hält für seine Anwendung und dann ists gut.

Das genialste an dieser Lampe ist mMn die 100% Helligkeit auf Knopfdruck, da ich die Reihenfolge ja von dunkel nach hell eingestellt habe.

Die Helligkeit habe ich mal mit meinen JetBeam IBS verglichen. Von der Helligkeit her kommt die LF da nicht mit, aber der Lichtkegel ist viel gleichmässiger.

Jetzt müsste das gute Stück nur noch einen Clip haben, dann wäre sie echt perfekt - für meine Anwendungen.
 
Zitat von Inkster: Eigentlich habe ich seid ein paar Tagen die Nase gestrichen voll von den Anleitungen für LF Lampen!
OOOps :confused:
Klingt fast so, als wäre deine LiteFlux LF3 XT schon da, Inkster?!?
Ich wollte noch dein Review abwarten :D bevor ich sie bestelle, weil mir die verwendete LED (Cree Q5) und Anodisierung (nicht die geniale "natural" Qualität) als Rückschritt erscheinen.

Viele Grüße
Winston
 
Ja, die LF3XT ist angekommen!
Ich habe die letzten 2 Tage damit verbracht die Anleitung in lesbar und verständlich zu übersetzen.:irre:
Wollte eigentlich noch ordentliche Bilder machen und dann einen Beitrag schreiben, werde ich mich jetzt gleich dran versuchen.
Alles weitere dann wegen OT im entsprechenden Beitrag.
 
Mal eine Frage zu dem LED Typ.

Verbaut ist ja eine Cree R2, was ist da der Unterschied zur Q5?
Wie schaut es mit der wasserresistenz aus, hier wurde ja geschrieben, dass sich der Schalter schlecht abdichten lässt.

Habe ich das richtig mitbekommen, kann man den Beam verstellen?


mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja und schlagt mich:steirer:, aber wäre es möglich den Metallschalter durch einen Rubber Switch zu tauschen?:irre:
Um die wasserresistenz zu erhöhen?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hab ich schon, aber auf den einen Bild sieht man ja einen roten Schalter, über den die Metallhülle drüber kommt, und statt der Metallhülle eben so eine Gummikappe.

mfg
 
Hallo zusammen,

auch ich kann mich nun zu den elitären Kreis der Liteflux LF5XT Besitzer dazu zählen und ich muss sagen, ich habe es nicht bereue.

Das UI finde ich - wenn man sich kurz mit der Anleitung beschäftigt hat - sehr gut und somit habe ich nun eine hervorragend verarbeitet LED-Lampe mit den für mich idealen Einstellungen und das sogar noch selbst programmiert :hehe:

Einzig was mit fehlt ist ein Taschen-Clip ... hier habe ich aber nun mal lange im Netz gesucht und hoffentlich eine Lösung gefunden - werde in Kürze hierzu näheres berichten :cool:

Noch eine Frage an die übrigen LF5XT Besitzer - womit befeuert Ihr Eure Lampe? Akkus oder Batterien - welche & wieso?

Vielen Dank

Gruss

UsUl
 
- womit befeuert Ihr Eure Lampe? Akkus oder Batterien - welche & wieso?
Hallo usul,
Glückwunsch zu deiner LiteFlux und viel Spaß damit!

Was sinnvoll ist, hängt vom Nutzungsprofil ab.

Wenn überhaupt Batterien, dann Lithium-AA, bei Sehr-Wenig-Nutzung (immer einsatzbereit).
Akkus sind für hohe Ströme besser geeignet, weil sie dann einen geringeren Innenwiderstand haben als Batterien. Außerdem höhere Kapazität, d.h. längere Laufzeit. Und auf Dauer günstiger.

Eneloops oder andere Ready-to-use-Akkus sind für gelegentliche Nutzung optimal.
Ich benutze gute Ni-Mh Akkus mit 2950 mAh, weil die bei häufiger Nutzung einfach am längsten halten :super:

Viele Grüße
Winston
 
So ... hier nun wie bereits zugesagt Infos und Bilder zu den Taschenclip, den ich mir für die LF5XT bestellt habe ... mit leichten Modifikationen - ich habe mit einem Schonhammer und einem in einen Schraubstock gespannten Bolzen den Radius oben bei der Befestigung leicht verkleinert - passt diese auch sehr gut.

IMG_0529.jpg

IMG_0534.jpg

IMG_0535.jpg

IMG_0536.jpg

IMG_0537.jpg

IMG_0538.jpg


Ich habe die eine Schraube durch ein Langloch geschraubt und die andere durch die Öffnung, die nach oben geöffnet ist. Man könnte auch eines der beiden kleinen Löcher etwas aufbohren und hier die Schraube durchführen, aber dann sitzt der Taschenclip meiner Meinung nach an der flaschen Stelle direkt schräg auf oder neben einer der beiden seitlichen Flächen.
 
Zurück