Die passende Schleifausstattung ....Was passt zu mir / dir ?

Das sagt ja eigentlich schon alles. Du brauchst unbedingt gute Banksteine, sonst verlierst du schnell die Freude am Schleifen.

Daher mein Tipp: Atoma 400 Die brauchst du um die "runden" Messer deiner Verwandten wieder mit einem neuen Grundschliff zu versorgen und um die nachfolgenden Steine zu öffnen.
Dazu: Diesen Stein, die HR Version der Shaptons ist gross genug um auch grosse Messer schleifen zu können. Der 1000er schleift schnell, was wichtig ist für einen Anfänger. Je länger du schleifen musst, desto grösser die Wahrscheinlichkeit, dass du den Schleifwinkel nicht halten kannst.

Und zur Kür: Shapton Glass Stone HR 3000er mit diesen drei "Steinen" bist du für den Anfang gut aufgestellt. Und das Budget von Euro 300.- reicht locker für diese Anschaffung.

Gruss Ulli
Die Preise würd ich aber bei jedem Stein mit Dictum vergleichen. Dort sind manche der Glass Steine günstiger. Z.b der 120er ist ganze 7 euro günstiger.
 
Und sollte ich auf dem Stab eigentlich zu Beginn mit Druck schleifen oder gilt immer, dass ohne wirklichen Druck geschliffen werden soll?

Ja, TouchUp immer fast ohne Druck. Das Eigengewicht der Klinge reicht aus beim liegenden Schleifstab.

Der Messer-Preis spielt in der Schleiftechnik keine Rolle, das Metall gibt vor, was geht, nicht der Preis. Manche Stähle lassen sich gut wetzen und manche nicht so gut und z.B. Sandvik bekommt man ja auch schon wirklich preiswert.

Wenn Du doch zufrieden bist, mit dem bisherigen Vorgehen und IKEA Stab, dann würde ich keinen Stein kaufen, der teurer ist als die Messer und viel mehr Schleifgeschick erfordert.
 
Eventuell kommen auch die DMD-Diamantplatten als Low-Budget-Einstieg in Frage, diese hier hat der User @Bukowski sehr ausführlich vorgestellt. Wäre vielleicht da auch mit brauchbarer 1200 Seite für eine etwas feinere Schneide eine gute und günstige Wahl, bevor man mit dem Flaksa für solche Vorhanden die Lust zu verlieren.
Sieht auch interessant aus, danke. Das höhere Budget von 200-300€ wäre eher langfristig eingeplant, wenn ich wirklich gut in das Thema reinkomme und Lust auf mehr bekomme. Für den Anfang sieht das gut aus und mit der 400er Seite kann man später auch Wassersreine abrichten soweit ich das verstehe.
Kann ich die DMD Platte auch trocken nutzen? Oder mit paar Tropfen Wasser? Die Amazon-Bilder erwecken den Eindruck, man müsste unter fließendem Wasser schleifen.
Und komme ich für den Anfang auch ohne Schleifsteinhalter klar oder brauche ich den direkt dazu?
Ich würde jetzt evtl. wirklich zu der günstigen Diamantplatte tendieren, insbesondere damit ich auch mal billige stumpfe messer einigermaßen scharf bekomme.
 
Kann ich die DMD Platte auch trocken nutzen? Oder mit paar Tropfen Wasser?
Du arbeitest hier "Metall auf Metall"; da könnte die Klinge überhitzen, was nicht so gut für die Wärmebehandlung des Stahls wäre.
Ein paar Tropfen Wasser und du bist auf der sicheren Seite.

Und komme ich für den Anfang auch ohne Schleifsteinhalter klar oder brauche ich den direkt dazu?
Den Halter brauchst du nicht zwingend; ein feuchtes Geschirrtuch, Spüllappen tut es auch.
Aber aufgepasst: Gerade Platten, wie die Atoma, haben nur eine geringe Höhe. Mit einem Halter bist du deutlich weiter über deiner Arbeitsfläche und es wird leichter/angenehmer.
Bei höheren Steinen reicht das Tuch ganz locker.

Viele Grüße
Rainer
 
Ich würde jetzt evtl. wirklich zu der günstigen Diamantplatte tendieren, insbesondere damit ich auch mal billige stumpfe messer einigermaßen scharf bekomme.
Wenn du die Tutorials von @Besserbissen anschaust bei YouTube wirst du ein Verständnis bekommen was der Grat ist, wie er entsteht, wie man ihn entfernt und wann man folglich ein scharfes Messer hat. Das kannst du mit der DMD Platte locker machen, bei den günstigen Messern ist meist kein hoher HRC-Wert vorhanden wo es sich lohnt viel feiner zu schleifen / polieren und die 400er Seite sollte relativ schnell arbeiten.
Die Oberfläche nass machen und ab und an etwas Nachwässern schadet nicht um den Schleifstaub zu binden und letztlich auch den Abrieb weg zu spülen. Fließendes Wasser ist nichtmals beim Ausdünnen nötig, aber das ist ein ganz anderes Thema.
 
@Valentinian II Du hast ganz recht. Ich meinte den 1000er und nicht den 1OK. Ich war gestern zu einer Geburtstagsfeier eingeladen und leicht übersäuert. Daher bemerkte ich den Fehler nicht. Vielen Dank für den Hinweis.
HR = High Rockwell und HC = High Carbone. Die wenigsten Leute haben nur Carbone-Messer zu Hause. Daher empfehle ich eher die HR Glass Stones, weil diese Steine schaffen jeden Stahl. Und diese Steine sind auch grösser als die "seven".

@Schleifling Ich habe die Schleifsteinhalter Klick gekauft. Es gibt günstigere, aber die sind bei weitem nicht so stabil und sie rosten. Daher empfehle ich ausschliesslich diese Profi-Schärfsteinhalter.

Es gibt (fast) immer günstiger. Ich empfehle nur, was ich selber benutze oder benutzt habe und mit diesen Produkten zu frieden war.
 
Hat hier eigentlich schon jemand persönliche Erfahrung mit den Hapstone Schleifsystemen sammeln können? Ich frag mich halt auch inwieweit die V8 BLACK Variante nun tatsächlich hilfreich ist, wie ich das verstehe ist nur ein Schraubendreher, der digitale Winkelmesser und ein Feinjustierelement darin schon enthalten im Vergleich zur normalen V8.
 
Ich habe die Hapstone‘s zwar ausgiebig beäugt und viele Reviews hierzu gelesen, aber besitze nur andere Systeme.

Würde in jedem Fall den Standard V8 mit Magnettisch plus Feinjustage für Kochmesser nehmen.

Ich komme selbst mit dem einfachsten EP Klone zurecht - der V8 sollte in jedem Fall stabiler sein UND ist mit einer in der Breite verstellbaren Magnetauflage versehen. Für mich der wichtigste Unterschied, da so bei Klingenseitenwechsel die Führhand nicht gewechselt werden muss.

Weil. Wenn die Auflagefläche groß und die Magnete stark genug sind, muss das Messer nicht zusätzlich mit der anderen Hand gestützt werden.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde in jedem Fall den Standard V8 mit Magnettisch plus Feinjustage für Kochmesser nehmen.
Nach dem suche ich mir schon seit ein paar Wochen die Finger wund. Das mit der verstellbaren Magnetauflage finde ich nämlich auch sehr interessant. Aktuell scheinbar nur aus USA oder direkt aus der Ukraine zu beziehen.
 
Hallo Zusammen

Ich bin neu hier und habe wenig Erfahrung mit hochwertigen Messern. Ich habe mir nun vier Messer (Gyuto, Nakiri, Petty, Sujihiki) aus der Reihe Masakage Koishi gegönnt. Ich koche gerne für meine Familie (2 Erwachsene und 2 Kinder) und ab und zu auch für Gäste. Meine Frau soll die Messer auch nutzen. D.h. ich gehe davon aus, dass die Messer fast täglich im Einsatz sein werden.

Nun wie bereits erwähnt, koche ich sehr gerne. Bis jetzt habe ich immer ‚Billigmesser‘ gekauft und nach einiger Zeit die Messer durch neue ersetzt. Mit der neu eingebauten Küche soll sich das nun ändern. Nebst den vier Japabern werden wahrscheinlich noch einpaar Solinger dazu kommen (aber dies etwas später).

Nun hatte ich mich letzte Woche etwas mit dem schärfen von Messern auseinander gesetzt. Ich war kurz davor die Tormek T1 zu bestellen. Dann habe ich gelesen, dass die fixe 600er relativ viel Material abträgt. Anschliessend dachte ich an die T2 von Tormek, bei welcher ein 1200er Stein zum Einsatz kommen kônnte. Aber scheinbar ist auch dieser Stein zu grob für einen Toch Up meiner Messer. Nach weiterer Recherche bin ich auf den Nowi gestossen, da mache ich ja scheinbar nichts verkehrt :)

Könntet ihr mir den Unterschied zwischen Home und Pro erläutern? Welchen würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank!
 
Könntet ihr mir den Unterschied zwischen Home und Pro erläutern? Welchen würdet ihr mir empfehlen?
Im Wesentlichen unterscheiden sich die beiden Schleifsysteme rein funktional betrachtet wie folgt:

Der Pro hat eine Winkelverstellung mit der sich der Schleifwinkel stufenlos einstellen lässt.
Der Home hat ein Set an fixen Winkeln 30°, 35° und 40°. Da kannst du dann am Gerät selbst nichts mehr verstellen.

Außerdem unterscheiden sich die Geräte im Aufbau und Lieferumfang:
Der Pro ist größer und schwerer dimensioniert, hat Edelstahlbauteile wo der Home teilweise Aluminium verwendet und die Ausstattung beim Pro ist etwas üppiger (bessere Magnethalterung, Feinstellung der Druckentlastung usw.).

Mir persönlich gefällt der Home besser, weil er simpler zu bedienen, kleiner und leichter (zu verstauen) ist. Die besseren Magnethalterungen vom Pro habe ich allerdings zugekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du nicht unbedingt jedes Messer in seinem ursprünglichen Schleifwinkel schleifen willst, ist das Nowi Home deutlich einfacher in der Anwendung. Ich habe immer den 35° Einsatz drin, weil das ein guter Kompromiss zwischen Schärfe und Robustheit ist.

Nowi aus dem Schrank holen, Klebeband aufs Messer, damit nichts verkratzt, Messer an den Magneten pappen und los geht´s. Daher empfehle ich klar das Nowi Home. Das gesparte Geld kannst Du dann in gute Steine investieren.
 
Hallo und willkommen
Ich habe mir nun vier Messer (Gyuto, Nakiri, Petty, Sujihiki) aus der Reihe Masakage Koishi gegönnt.
Die Messer sehen schön aus, Gratulation!
Nach weiterer Recherche bin ich auf den Nowi gestossen, da mache ich ja scheinbar nichts verkehrt :)
Der Unterschied wurde ja bereits erklärt, jedoch funktioniert das System auch nur entsprechend gut mit passenden Steinen. Ich gehe davon aus, dass du bisher noch keine Wassersteine besitzt wenn du deine alten Messer regelmäßig ausgetauscht hast? Welche Steine hattest du angedacht zu nehmen?
Ich würde bevor ich mir einen Nowi kaufe erstmal Freihand versuchen zu schleifen und wenn es wirklich absolut nicht klappt über solch ein System nachdenken. Ein TouchUp ist Freihand fix gemacht, jedes Mal den Nowi aufstellen dafür wäre mir zuviel Aufwand. Grundschliff mag noch sinnig sein, aber das regelmäßige scharfhalten...nur als Anregung oder Frage zu sehen, keine Empfehlung dagegen!
 
Hallo und willkommen im Forum,

die Gedanken von @Username86 sind sehr gut und wichtig!
Für mich ist das mit dem Nowi so, wie mit aufwändigen/großen Küchenutensilien. z.B. Thermomix, Entsafter, Küchenmaschinen usw.
Hat man diese griffbereit oder stehen dieses idealerweise schon auf der Arbeitsfläche, dann werden sie in aller Regel auch verwendet.
Muss ich aber erst in den Keller ... ist klar was ich meine :D::
Ich habe meinen Nowi Pro bewusst ohne den schicken Koffer gekauft. Bei jedem Gebrauch zusammenbauen wäre für mich ein KO-Kriterium.
Bei mir hat er aufgebaut einen Platz im Schrank und ich bin so organisiert, dass der Mehraufwand - auch für einen Touch-Up - gering ist und diesen nehme ich gerne in Kauf.
Das sollte jeder vor dem Kauf für sich durchspielen.

Viele Grüße
Rainer
 
Hallo Zusammen

Vielen lieben Dank für die sehr guten Inputs.

Ich besitze aktell keine Wassersteine und habe auch nie welche besessen. Ich hätte da an Shapton Pro 1000 2000 und 5000 gedacht. Die Steine, welche mehrfach empfohlen wurden (ich selber habe keine Ahnung).

Den Nowi würde ich auch nur einmsl aufbauen :)
 
Ich denke alle 3 shaptons benötigst du nicht. Entweder die 1000/5000 Kombi, oder den 2000 als one fits all Lösung. Ich benutze nur den 2000er und wenn die Messer nicht absolut runtergerockt sind, kannst du dir den 1000er sparen. Ob du noch den 5k benötigst, kannst du je nach Gusto später noch entscheiden. Aber 2000 rasiert easy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück