Die schlimmsten Fälschungen...Zeigt Sie her!

neu aus dem hause böker:

das subcom "stretch"!
 

Anhänge

  • subcom.jpg
    subcom.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 791
AW: etwas runterscrollen......

.... und schon bekommt man schöne Bilder von einem FatBoy und einem Thermite zu sehen, allerdings von der Firma Megaforce...

Magforce und Maxpedition gehören schon irgendwie zusammen, zumindest werden sie aus der gleichen Farbrik in Taiwan beliefert. Während Maxpedition für USA/Europa zuständig ist und das meiste an Design etc. vorgibt beliefert Magforce den Asiatischen Markt.
Unterschiede gibts teilweise in den Details, auch die Qualitätskontrolle handhabt jeder anders.
Da besteht wohl schon irgend eine Form von Kooperation...

z.B. hier im Forum und hier (arnieairsoft) vor längerer Zeit mal diskutiert.
 
Neuauflage des Subcom Fakes: für 5€...haha...
http://dealextreme.com/details.dx/sku.19364

Diesmal "CLB Desion" Aufdruck und made in "Talwan", wo auch immer das sein mag.

edit: nen "Spyderco" Poliwog geht auch für 5€ weg, und diverse andere Fälschungen, aber alles immer schön in schwarz gehalten.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ni hao,

habe aber kürzlich gehört, dass "kopie" in china eine wahrhafte hommage iSv "Ehrerbietung" an den originären künstler sein soll. kulturell historisch. wer weiss mehr dazu ???

Das chinesische Wort-Zeichen für "Lernen" und "Kopieren" ist identisch (ausgesprochen"hsuei"; Pinyin-Umschrift "Xue"). Es ist natürlich ehrenvoll und zeugt von Hochschätzung, wenn man das Werk einer Person kopiert, denn das bedeutet gleichzeitig, daß der Kopierer es wertvoll genug erachtet davon zu lernen. Etwas, was nicht kopiert werden soll, wird verborgen, als Geheimnis bewahrt bzw. als Familientradition vom Vater an den Sohn weitervermittelt. Alles andere ist sozusagen "Freiwild".

Ich kenne jemanden, der im Vertrieb einer Firma arbeitet, die geschäftliche Verbindungen nach China hat. Sie sagt, es kommen manchmal Geräte mit Reklamation "kaputt" zurück, die offensichtlich auseinandergeschraubt wurden, um zu sehen wie das funktioniert und was man da abkupfern kann. Oder softwaregesteuerte Apparate werden reklamiert und vor Ort sieht man dann, daß die Rechner, auf denen die Steuersoftware läuft ein "sehr preiswertes" Betriebssystem fährt (indem man einfach die Sicherungskopie eines anderen Rechners aufspielt). Das finden die da ganz selbstverständlich und machen auch keinen Hehl daraus und bekommen dann Telleraugen, wenn man erklärt, daß das so nicht läuft.

Zai dian, Ste-Fan Ko
 
Wieso eigntlich Fälschungen?

Gerade bestimmte Messer von Böker werden doch in China produziert - CLB Design - subcom usw. (Andere Hersteller nicht ausgenommen)

Da lassen die halt mal die Maschinen ein wenig länger für einen Direktvertrieb laufen. (oder glaubt hier jemand, daß Chinesischen Fabriken bedeutungslose Messer zufällig kopieren - weil die Ihnen so gut gefallen?)

Wenn ma dort produziert muß man das halt akzeptieren.

Mich erschreckt dann immer wieder die "Gewinnspanne" von 4 Dollar zu 49,-Euro.
Daran muß man sich doch dämlich verdienen.
Und klar ärgert man sich dann wenn es rauskommt was das Produkt in der Produktion wirklich kostet´und welchen Anteil in Marketing und Gewinn geht.

Carlos I
 
Das chinesische Wort-Zeichen für "Lernen" und "Kopieren" ist identisch (ausgesprochen"hsuei"; Pinyin-Umschrift "Xue"). Es ist natürlich ehrenvoll und zeugt von Hochschätzung, wenn man das Werk einer Person kopiert, denn das bedeutet gleichzeitig, daß der Kopierer es wertvoll genug erachtet davon zu lernen.

So die Tradition. Nur erzählt mir keiner, dass die chinesischen Firmen, die sich heute in modernsten Industriegebieten ansiedeln um für den Weltmarkt zu produzieren, alle so wahnsinnig dolle den Traditionen verhaftet sind. Da gehts um Kohle, nicht um Tradition. Das ist das eine. Das andere ist, was interessiert mich die Tradition. Wer weltweit mitspielen will, soll sich an die Regeln halten.

Das gilt allerdings nicht nur für Hersteller aus Fernost, frech abgekupfert wird ja überall.

Wieso eiegtnlich Fälschungen?

Weils auch um Fälschungen geht. Gleiches Design, andere Materialien, schlampigere Machart.

Da lassen die halt mal die Maschinen ein wenig länger für einen Direktvertrieb laufen.

Gibts sicher auch, wieder ne andere Nummer

Mich erschreckt dann immer wieder die "Gewinnspanne" von 4 Dollar zu 49,-Euro.
Daran muß man sich doch dämlich verdienen.

Wenn mans verkauft, ja. Tun auch manche.

Deine Rechnung stimmt aber nicht so ganz. Das DX "Subcom" kostet incl Shipping unter 5 USD. Das geht definitiv für unter nem Dollar aus der Fabrik. Mal abgesehen davon, dass man da auch bei der irrwitzigsten Spanne viel verdrücken muss, bis da tatsächlich Gewinn abfällt - ob der gestempelte AUS8 auch wirklich AUS8 ist, ist dann wieder ne andere Frage. Ob die aus der gleichen Fabrik kommen, wie das, was Böker hier verkauft, auch. Und wenn, ob dass dann nicht die Messer sind, die man mal lieber nicht an den Auftragsgeber verschippert, weil sie vergurkt wurden, auch.

Heisst, es iss ja nicht so, dass das Billiggelumpe, was man irgendwo auf de Welt entdeckt, das gleiche Produkt ist, wie das, was hier vom Rechteinhaber verkauft wird.

Eines sehe ich allerdings genauso, wer mit dem Teufel Geschäfte macht, darf sich halt nicht wundern. Aber: da musst Du nicht nach China schauen. Lauf über die IWA, schau Dir an, was deutsche, amerikanische... Hersteller und Vertriebsfirmen verkloppen und wundere dich.

Vor allem aber: Produziert wird, was verkauft wird. Solange Leute, des Schnäppchens wegen, den Mist kaufen, wird er produziert werden. Ist ja nicht so, dass sich der Endverbraucher besonders um Rechte schert - da brauch ich ja bloss hier quer durchs Forum schauen. Fängt ja schon damit an, dass man des Schnäppchen wegens gerne mal den Zoll und das FA bescheisst. Das ist grundsätzlich ein Straftatbestand. Wurscht. Billig wars. Für die Kunden wird produziert. Billich auf Teufel komm raus.

Das Übel sind halt nicht nur die, die das Zeugs herstellen.

Pitter
 
Wieso eigntlich Fälschungen?

Gerade bestimmte Messer von Böker werden doch in China produziert - CLB Design - subcom usw.

Da lassen die halt mal die Maschinen ein wenig länger für einen Direktvertrieb laufen. (oder glaubt hier jemand, daß Chinesischen Fabriken bedeutungslose Messer zufällig kopieren - weil die Ihnen so gut gefallen?)


Moin.

Es wäre ein Traum, wenn hier in diesem Forum immer nur dann geschrieben wird, wenn man etwas weiß oder etwas wissen möchte.

China ist ein dehnbarer Begriff.
Die Subcoms für Böker werden in Taiwan produziert.
Die DX Clone kommen aus der VR China.

Und es sind Kopien. Und hättest Du Dir den ganzen Thread durchgelesen, dann wären Dir wahrscheinlich auch die Bildchen aufgefallen, die ich hier gepostet habe. (Beitrag Nummer 76)

Die Verarbeitung der DX-Messer ist erbärmlich, zumindest im Vergleich zu den jeweiligen Originalen.
Und ich hatte schon wirklich viele Kopien in der Hand.
z.B das buck Strider aus Beitrag 68 hier im Thread (nein, nicht das von kwisatz, aber ein identisches)
Bei meinem steht sogar ATS-34 und BOS auf der Klinge.
Nur doof, dass man mit einem mäßig scharfen Victorinox und wenig Druck Kerben in die vermeintlich von Bos gehärtete Klinge "schneiden" kann.
Wer also jetzt noch meint, er könne mal günstig ein ER, ein Benchmade, Strider, SOG oder Spyderco in der Bucht von privat ergattern kann auch so richtig böse auf den Hintern fallen.

Was ich wirklich beeindruckend finde ist der Umstand, dass mittlerweile schon Kopien von Customs in riesigen Stückzahlen in den Markt gepumpt werden.
Arno Bernard ist z.B. mit mehreren Modellen "vertreten".
http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=6890
(ich sehe gerade, dass die beiden Modelle mit Holzgriff scheinbar ausverkauft sind)
hier ein paar Originale:
http://www.knifeart.com/arnobernard.html

Wer sich also nicht sicher ist, sollte bitte nur beim Händler seines (begründeten!) Vertrauens kaufen.

Gruß
chamenos
 
Das mit dem Zeichen erscheint mir auch eher Folklore zu sein. Ich habe mal das Zeichen, was in Japan für "lernen" steht in ein chinesisches Onlinewörterbuch eingegeben und es wird tatsächlich xué gesprochen, als Bedeutung wurde jedoch lediglich: "lernen", "studieren", "Wissenschaft" und "-ologie" angegeben, was sich mit der japanischen Bedeutung deckt.

Es mag sein, dass die Bedeutung "kopieren" in der Etymologie des Wortes eine Rolle spielt, aber das scheint zumindest heute nicht mehr so zu sein. Außerdem gibt es auch im Chinesischen genug Zeichen für "Fälschung".


Ookami
 
Wieso eigntlich Fälschungen?

Gerade bestimmte Messer von Böker werden doch in China produziert - CLB Design - subcom usw. (Andere Hersteller nicht ausgenommen)

Da lassen die halt mal die Maschinen ein wenig länger für einen Direktvertrieb laufen. (oder glaubt hier jemand, daß Chinesischen Fabriken bedeutungslose Messer zufällig kopieren - weil die Ihnen so gut gefallen?)

Wenn ma dort produziert muß man das halt akzeptieren.

Auch wenn das meine Vorredner schon angedeutet haben: es geht hier eindeutig um Kopien aus einer völlig anderen Fertigung (was die Subcoms angeht), die sich konstruktiv und qualitativ deutlichst unterscheiden.

Wer so einnen erbärmlichen Schrott mal in der Hand gehabt hat, weiß, wovon er redet - Du offensichtlich nicht.

Und mit wilden Spekulationen ist hier keinem gedient.
 
Auch wenn das meine Vorredner schon angedeutet haben: es geht hier eindeutig um Kopien aus einer völlig anderen Fertigung (was die Subcoms angeht), die sich konstruktiv und qualitativ deutlichst unterscheiden.

Wer so einnen erbärmlichen Schrott mal in der Hand gehabt hat, weiß, wovon er redet - Du offensichtlich nicht.

Und mit wilden Spekulationen ist hier keinem gedient.

Ja, das ist klar. Ich bin überzeugt davon, dass diese Dinger um 4 Euro (in China selber kosten sie vielleicht 1 Euro) gar nicht echt sein können. Alleine schon von den Materialkosten und dem Produktionsaufwand würde sich das nicht rentieren. Aber wie ich schon in einem vorigen Posting im Thread geschrieben habe, bin mir nicht sicher ob die Firmen dadurch wirklich so große verluste machen. Jemand der nur 4 Euro ausgeben möchte, kauft sich kein Original. Ist ähnlich wie bei den Rolex. Etwas anderes ist es, wenn die Dinger als "Originale" um den normalen Preis (z.B. 100 Euro) übers Internet verkauft werden. Das ist dann wirklich Betrug.
 
Etwas anderes ist es, wenn die Dinger als "Originale" um den normalen Preis (z.B. 100 Euro) übers Internet verkauft werden. Das ist dann wirklich Betrug.
Nein, selbst wenn da kein Originallogo auf den Nachbauten ist, Design und Konstruktionsweise sind gestohlen. Dadurch ersparen sich diese Reverse-Engineerer auf Kosten von anderen die Entwicklung. Auch das ist Diebstahl.
Abgesehen davon, man wirbt mit einem identischen Nachbau gleichzeitig auch noch mit dem Image des Originales.

Ich hoffe nur, dass sich so mancher mit seinem Billigschrott gewaltig in die Finger schneidet, weil irgendetwas nachgibt oder bricht. Das Ganze dann noch bei Stern-TV kundtun, vielleicht werden dann manche einsichtiger, warum man solche Machenschaften durch konsequenten Nicht-Kauf unterbinden sollte.
 
Auf E**** gesehen wollte mich nach einem Messer Dark Ops Stratofighter mal umsehen in deutlschland wird das Messer für 270 euro angeboten in taiwan für 80 euro???
Kann das Messer echt sein ????


Hat von euch jemand so ein Messer:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
...Dark Ops Stratofighter...in deutlschland wird das Messer für 270 euro angeboten in taiwan für 80 euro???
Kann das Messer echt sein ????
Kann schon. Ebenso gut kann es falsch sein, was ich glaube, aber glauben heisst nicht wissen. Du kannst Hehlerware bekommen, oder gar nicht beliefert werden. Das wirst Du erst erfahren, nachdem Du das Dingens dort bestellt hast.
Ich wäre vorsichtig und würde das Messer dort auf gar keinen Fall kaufen.
 
Auf E**** gesehen wollte mich nach einem Messer Dark Ops Stratofighter mal umsehen in deutlschland wird das Messer für 270 euro angeboten in taiwan für 80 euro???
Kann das Messer echt sein ????

Na, jetzt denken wir alle mal scharf nach.

Alternativ kann man sich ja auf http://www.darkopsknives.com die Bilder der Messer anschauen. Und dann kann man seine Schlüsse ziehen.

Pitter
 
@ silvi76: ich vermute, daß das abgebildete Messer genauso ein echtes Messer ist wie die abgebildete Glock eine "echte" Pistole ... :steirer:

Grüße

Clemens
 
YOSHISADA Nakiri 18cm
Nun gibt es beim Internetmarktplatz unseres Vertrauens:irre: seit neuestem auch gefälschte traditionelle jap. Kochmesser wie dieses
>http://www.bilder-hochladen.net/files/blv2-2-jpg.html
Ich habe mir so ein Teil eingefangen, Foto von mir.
Tatsächlich Ho-holz und Büffelzwinge, aber statt Weisspapierstahl ein
rostfreier (chin.??) Billigstahl. Auch die "Schmiedeoberfläche" ist getäuscht durch einen aufgetragenen Lack, der grob in Längsrichtung geschliffen wurde:D.
Man fragt sich, wer sowas veranstaltet, um den teueren Carbonstahl einzusparen.
Das Teil ist noch in meinem Besitz, falls noch einer was dazu wissen will.
Grüsse vom Silver~
 
Zurück