Entstehungsgeschichte eines Framelocks "Pure Titanium meets Niolox"

Allerdings sind die Trennscheiben recht empfindlich, zuviel Druck bzw. Zustellung und sie sind hin. Ich habe so einfach mehr Gefühl für den Druck und wie weit ich die Scheibe einschneiden lassen kann.

Stimmt, hatte ich nicht bedacht bei meiner Frage. Das zeigt mal wieder, wie wenig weit man kommt, wenn man nur auf seine eigenen Kenntnisse baut :glgl: (ich verwende eine kleines Metallsägeblatt in 1 mm Stärke mit fetter Aufnahme).

Aber das Ergebnis mit dem dünnen Schlitz sieht schon sehr gut aus ... :super:

Cool auch zu sehen, daß das unsichtbare Verschliessen der Löcher so gut funktioniert - ist abgespeichert :D

Frohes Schaffen noch heute - nix versemmeln auf den letzten Metern, gelle!

Virgil
 
Keiner weiß es, keiner weiß es...

Die letzten Bilder vor dem Coming Out:

image.jpg

Vor dem Hauptwaschgang im Tumbler kommt die Vorwäsche in heißer Schwefelsäure. Alter, das perlt!

image.jpg

Nach ca. 10 Minuten sieht die Klinge so aus. Vorher hatte ich sie bis 600er Körnung gefinished.

image.jpg

Jetzt in den Tumbler, das ist die Deluxeversion. Ich habe noch einen Blligen aus der Bucht, aber wer billig kauft kauft ja bekanntlich zweimal... Es ist ein bisschen viel Compoundflüssigkeit drin, daher sieht man vor lauter Schaum weder die Klinge noch die Steine...

image.jpg

... aber das Ergebnis nach 20 Minuten kann sich sehen lassen!

image.jpg

Das ist meine Anodisierstation, und ja, das ist eine Bettpfanne. Ideal, aus Edelstahl, schön flach und mit einem amtlichen Griff. Irgendwann, wenn ich zu tatterig bin zum Messerbauen fällt mir bestimmt noch eine andere Verwendung dafür ein...

image.jpg

Geschärft wird die Klinge mit dem Lansky für Snobs, dem Dorolist System aus dem Hause Belgischer Brocken. Das Teil ist absolut Spitze für meine Messer, für sehr lang Klingen, Küchnmesser etc. ist sicher das Wicked Edge besser. Meine Jet habe ich jedenfalls weggegeben, ich war das Geschleppe und die Wasserschlacht echt leid. Außerdem kann ich mit dem Ding nicht umgehen, bin zu ungeschickt.
Ich hab per Hand mit Steinen und Diamantschleifern einfach mehr Gefühl.

image.jpg

Und das Teil ist sauscharf! Die Haare "springen" nicht, sie "fliegen" nicht mal, sie fallen schon ab, wenn die Schneide sich auf 5/10tel Millimeter nähert!

image.jpg image.jpg

Abschließen möchte ich mit einigen Impressionen vom dem Zentrum des Chaos. Hier ist die Chaostheorie keine Theorie, hier ist sie Realität!

Bilder vom fertigen Messer gibt es in der Galerie heute Abend, danke für die geschätze Aufmerksamkeit.

Habe die Ehre...
 
Zum Abschluss ohne viel Worte noch ein paar Detailaufnahmen:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 310
  • image.jpg
    image.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 325
  • image.jpg
    image.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 354
  • image.jpg
    image.jpg
    75,8 KB · Aufrufe: 341
  • image.jpg
    image.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 313
  • image.jpg
    image.jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 350
  • image.jpg
    image.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 326
  • image.jpg
    image.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 314
  • image.jpg
    image.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 314
  • image.jpg
    image.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 309
Supergenial! :super::super::super:

Vielen Dank für diesen tollen Thread! So etwas ist für mich die Hauptsache am Messerforum.

Einfach nur Klasse!

Viele Grüße aus dem Schwäbischen

Gerhard
 
Hier die Auflösung:

Das ist die von mir erfundenen und leider nicht patentierte Schraubenablängvorrichtung mit integrierter Kopfpoliturfunktion.
Ich habe mich immer über die hemdsärmelig am Bandschleifer abgeschliffenen Schrauben geärgert, sieht scheiße aus und die Fase zum ansetzen im Gewinde feht.
Den Schraubenkopf kann man ja nicht wirklich irgenwo einspannen, um das Ende zu kürzen. Umgekehrt am Gewinde einschspannen, um den Kopf zu polieren geht ja, aber dabei könnte das Gewinde vergurken.

Also habe ich einen V2A Stab gebommen, durchbohrt, Gewinde in M2 - 2,5 - 3 geschnitten und dann jeweils passend für die Schrauben bis kurz vor knapp eingebohrt.

Jetzt kann man die Schraube von innen einsetzen, in den Akkuschrauber spannen und die Schrauben kürzen, anfasen und fein polieren. Ebenso die Köpfe, wenn man die Schraube andersherum einsetzt.

Das sieht doch keiner??? Ist wie mit den Zahnfüllungen und Kronen, die sieht auch keiner. Sollten trotzdem schön gearbeitet sein...

In diesem Sinne.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 282
  • image.jpg
    image.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 269
  • image.jpg
    image.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 266
Deswegen sag ich, ohne überzeugt zu sein: Spannmittel für die Drehbank der Armen!

Na dann lag ich ja sooo falsch nicht :D (OK, war etwas allgemein formuliert)

Die Details des fertigen Messers sehen schon mal Klasse aus!

Sehr cool: die Knabberspuren am Clip :cool:

Bin gespannt auf den Panoramablick!

Beste Grüsse

Virgil
 
Na gut, damit hast du gewonnen.

Stehst du auf Natur oder eher Plaste? Schick mir mal ne mail mit deiner Adresse, ich mach mal ein kleines Messermacherüberraschungspaket fertig.

LG

Nils
 
Hallo,

normalerweise halte ich mich mit der Lobhudelei zurück.
Hier kann ich nicht anders:
Klasse Bericht, klasse Messer.

Nur weiter so.

Heinz
 
Die Sicherheitsbohrung, mit der man im Bedarfsfall den abgenutzten Detentball herausklopfen kann, um ihn zu ersetzen war mir ein Dorn im Auge. Daher wird hier ein Titanstückchen in 1,2 mm eingesetzt und überschliffen.

Hallo Nils,
Auch meinen Glückwunsch zu diesem Meisterstück!:super:

Frage: war es Absicht, dass das Titanstückchen beim Endprodukt farblich unterschiedlich zum Liner anodisiert wurde und so deutlich sichtbar bleibt ?

Ich wünsche noch einen gesegneten 4.Restadvent und frohe Feiertage
Gruss Felix
 
Die Scheiben sind übrigens von der Firma Komet in Lemgo, Zahnärtzebedarf. Leider liefern die glaube ich nicht an Privatpersonen. (Sorry Orgelfisch, ich hatte deine Frage überlesen) Die sind schweineteuer, kosten ca. 2,50 Das Stück. Plus Halter.
Lg

Nils

Hallo Nils,
danke für die Info.
Ich denke du hast auch so "nebenbei" ein Paar andere Dinge zu erledigen und ich freu mich das du dann doch noch einmal gelesen hast.

Glückwunsch auch von mir zu dem schönen Messer und vor allem zum sehr gelungenem WIP.

Gruß Carsten
 
Vielen Dank fürs teilhaben lassen und der Bereitschaft deine Arbeitsweise und deine Tips und Tricks mit uns zu teilen!
Zwei kleine Fragen hätte ich.....warum anodisiert der Verschlussstift im Liner nicht mit, oder ist das zum wiederfinden gewoll? Womit hast du die Unterkante des Flipperhebels und die Seitenflächen deines Stirnloch Schlüssels bearbeitet?

Begeisterte Grüße,
Mario
 
Womit hast du die Unterkante des Flipperhebels und die Seitenflächen deines Stirnloch Schlüssels bearbeitet?

Mit einem Fräser aus der Zahntechnik.

.....warum anodisiert der Verschlussstift im Liner nicht mit, oder ist das zum wiederfinden gewollt?

Das wüßte ich auch gern... der Stift im Clip ist absolut unsichtbar. Angeblich ist beides Titan Grad 5. Aber zum Wiederfinden ist das tatsächlich einfacher, er sollte aber auch blau werden. Irgendwas ist halt immer!

P.S. Bilder vom fertigen Messer gibts es in der Galerie:

http://www.messerforum.net/showthread.php?127810-The-Whale-First-K-NIVES-Framelock
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hier nochmal ein kleiner Nachtrag. Das Modell erfreut sich erfreulicherweise einiger Beliebtheit.

Hier die gemeine Variente mit 90 mm Klingenlänge bei einer Stärke von 6,3 mm!

Das ist ein richtiges Brett!!!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 333
  • image.jpg
    image.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 349
  • image.jpg
    image.jpg
    237,1 KB · Aufrufe: 318
  • image.jpg
    image.jpg
    232,5 KB · Aufrufe: 308
Zurück