Erstlingswerk - Es geht los

@zingzong2005

Den Griff habe ich im Vergleich zu meiner Skizze tatsächlich drastisch geändert. Ich habe in verlängert und auch deutlich schmaler gemacht.
Weiter verschmälern kann ich den Griff nicht, da dies sonst mit dem Kapselheber kollidiert.
Vieleicht kommt das durch das bild recht globig rüber, aber wenn mann das Teil so in der Hand hat liegt es sehr gut.

Wie würdest Du den Griff verändern wollen?

Gruß

Jürgen
 
@zingzong2005

Das sieht gar nicht übel aus. Damit könnte ich mich anfreunden.
Ich werde das ´mal an meinem Griff anzeichnen und sehen wie´s kommt.

Danke für den Tipp! :super:


Gruß

Jürgen
 
Finish vor dem Härten

Servus @all

nachdem ich den Klingenrohling soweit habe, dass ich ihn demnächst wohl zum Härten geben kann, hätte ich noch eine Frage.

Wie weit kann/soll der Rohlig vor dem Härten gefinished sein?
Wenn ich den Rohling spiegelpoliert habe (um´s ´mal zu übertreiben), wie kommt er dann zurück? Müsste ich das finish dann nochmal machen?

Gruß

Jürgen
 
Kommt drauf an, wo und wie du härten läßt.
Ich finishe meine Klingen bis 400 Korn, bei Vakuumhärtung kommen die nur leicht verfärbt zurück.
Von Hand die Feilriefen aus gehärtetem Stahl rauszurubbeln ist kein Vergnügen!!!
 
huggge schrieb:
1) Die Schleifkerbe ist ca. 3 mm breit. Wenn das zu schmal sein sollte, kann ich die durchaus breiter machen.
Hätte dies einen funktionellen Sinn?

2) Der Erl ist durchgehend 5 mm stark. Der Klingenrücken verjüngt sich erst deutlich nach dem Ricasso zur Spitze hin.

Hallo Jürgen,

1) Es wäre mir lieber, wie wäre nicht so tief, die Breite ist schon ok:
Generell ist eine Kerbe eine potentielle Bruchstelle und das umso mehr, je tiefer bzw. scharfkantiger sie ist.
Ich hätte eher in Richtung 4 mm Breite und 2 mm Tiefe gedacht.

2) Statt Erl meinst Du wohl Klinge??

3) Das Finish würde ich vor dem Härten so weit treiben wie möglich:
Die letzten C-Stahlklingen, die in Öl gehärtet wurden habe ich vorher sogar poliert, mit Essigsäure liess sich danach der Öllack gut ablösen, so das sich danach direkt wieder polieren konnte.
Und die vakuumgehärteten rostträgen Klingen kamen nach dem Härten sowieso in nahezu unveränderter Oberflächengüte zurück.

Hans
 
@hobby / @all

1) Es wäre mir lieber, wie wäre nicht so tief, die Breite ist schon ok:
Generell ist eine Kerbe eine potentielle Bruchstelle und das umso mehr, je tiefer bzw. scharfkantiger sie ist.
Ich hätte eher in Richtung 4 mm Breite und 2 mm Tiefe gedacht.
Da ist was dran. An die potentielle Bruchstelle habe ich weniger gedacht. Ist das bei einer Klingenbreite von gut 4 cm und Klingenstärke von 5 mm echt zu befürchten?
Wenn ja müßte ich mir da echt was einfallen lassen. :confused:

2) Statt Erl meinst Du wohl Klinge??
Korrekt, sorry

3) Das Finish würde ich vor dem Härten so weit treiben wie möglich ...
Ich werd´s ´mal versuchen, das Finish so weit wie möglich zu machen. Wenn´s dann vom Härten zurückkommt, kann ich euch posten wie´s aussah.


Danke und Gruß

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur tiefen Schleifkerbe nochmal: Damit bleibt man auch gerne in faserigem Material hängen. Einfach nervig. Ich mache meine Schleifkerben immer mit relativ großem Radius.
 
huggge schrieb:
Da ist was dran. An die potentielle Bruchstelle habe ich weniger gedacht. Ist das bei einer Klingenbreite von gut 4 cm und Klingenstärke von 5 mm echt zu befürchten?

Nein, nicht wirklich, Du wirst ja auch nicht hebeln. Deshalb schrieb ich ja auch "potentiell". Aber grundsätzlich sollte man eben Kerben vermeiden. Auch wegen potentieller Probleme beim Härten.
Ob Härteprobleme wirklich relevant sind könnte jemand mit WB-Erfahrung besser beantworten.
Aber ich würde diese Kerbe erst nach dem Härten anbringen. und eben möglichst flach und weich halten.

Andere Probleme bei der Nutzung (Säubern etc.) wurden ja schon angesprochen.
 
Neue Bilder

:super: Servus @all

nachdem ich eine kleine Kunstpause eingelegt hatte, habe ich über Pfingsten weiter an meinem Erstlingswerk gebastelt.
Der Klingenschliff ist nun soweit komplett abgeschlossen. Erstaunlicher Weise habe ich es für meine Verhältnisse recht gut hingekriegt. Die Verjüngung zur Spitze hin verläuft symetrisch und auch die Schneide liegt in der Mitte .
Das Finish habe ich bis 600er Körnung getrieben und bin anschliessend kurz mit Polierpaste drüber. Ich weiß das das vor dem Härten etwas zuviel des Guten war, aber ich wollte halt mal sehen wie´s kommt :D .

Das Griffmaterial habe ich beim Drechselholzversand bestellt. Ich habe mich für stabilisiertes Zebranoholz und stabilisierte rote Maserbirke entschieden. Was dann letztlich an den Griff drankommt wird dann spontan entschieden.
Hier an dieser Stelle Dank an Herrn Gsinn vom Drechselholzversand, der die Bestellung schnell und unbürokratisch bearbeitet hat :super: :super:

Zu machen habe ich noch die Bohrungen für den Griff. Das mußte ich leider etwas verschieben, da ich Mosaikpins von Jürgen verwenden möchte. Dummerweise haben die einen Durchmesser von 6,3mm und da mußte ich mir erst die richtigen Bohrer besorgen. Bei GW-Werkzeuge bin ich dann fündig geworden. Die Bohrer sollten heute im laufe des Tages eintreffen. :hmpf:

Eine Frage hätte ich da noch in Sachen Finish. Wie macht ihr das im allgemeinen so? Komplett mit dem Bandschleifer, oder gibt es da den einen oder anderen Kniff?

Gruß
Juergen
 

Anhänge

  • Bild_13.jpg
    Bild_13.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 149
  • Bild_14.jpg
    Bild_14.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 146
Hi,
also ich machs so:

-Überlegung bezüglich,Material,Grifform,Befestigung,Nieten,Pins,...

-anzeihcnen des Erlumrisses und zurechtschneiden des Griffmaterials mittes Dekupiersäge.(lass aber noch n paar Milimeter bis zur Umrissmarkierung,dass du dann noch Spielraum hast...)
(wenn Pins verwendet werden bohr ich dann die Löcher,dabei fixiere ich das Holz am Erl mit einer Gripzange!).

-mit dem Bandschleifer/umgedrehter Handbandschleifer / schleife ich dann das Holz soweit zusammen,dass es Umfangmässig aufs Erl passt.
Ist das geschafft geh ich die Form des Griffes an.
Sprich rundschleifen,...

-das Feintuning mache ich dann immer per Hand bis K400
------------------------------------------------------
Handarbeit ist nunmal Handarbeit,da merkt man was man macht,bekommt ein Feeling dafür und einen Bezug zum Holz...
Ich mach ja sowieso fast alles per Hand.
Umso dicker der Stahl und umso breiter das Holz,umso mehr Spaß hab ich an der Sache.
Da merkt man,dann dass man was geleistet hat :irre:
----------------------------------------------------------

Jedenfalls klebe ich danach die Schalen mit Epoxydharz an.
Fixiert wird mit einer Halterung die ich gebaut habe.
Aber Leimzwingen tuns auch!

UND immer darauf achten den Überschuß wegzuwischen od die Klinge gut verkleben,einfetten...
Harz geht sonst später nicht mehr weg+macht n hässliches Bild!

Ist alles hart gehts ans Finish.

ES ist aber WICHTIG (hab aus meinen Fehlern gelernt),dass du die Griffschalen so genau wie möglich angepasst hast!!!

WEIL alles was dann später übersteht,wennst zu viel weggeschliffen hast kannst eh neu beginnen :mad: ,mußt du wegschleifen.

D.h der Messerrücken wird wieder zerkratzt,weil du da eben doch mit gröberen Schleifpapier rann mußt,und den mußt du dann wieder mühsam finishen.

Ansonsten immer schön die Klinge beim schleifen am aufgeklebten Griff abkleben,jeder Kratzer der auf die Klinge kommt,muß wieder weg UND das ist ne nervige Arbeit,wenn der Griff im Weg ist!

Teilweise auch kaum mehr so hinzbekommen wie ohne Griff.

Ist der Griff dann schön glatt,gleichmässig und Kratzerfeei,nochmal mit Stahlwolle drüber gehen.

Abscglißend mit dem Polierbock polieren.
FERTIG

ÜBRIGENS wenn nichts mehr geht,ab in den Backofen bei 80-90Grad,je nach Harz(schau auf die Verpackung), löst sich der Kleber und man kann sich die Klinge nochmal zur Brust nehmen!

Viel Erfolg!


P.s wenn du bisschen Übung hast,dann kannst du die überstehenden Stellen des Griffholzes auch mit dem Bandschleifer,Dremel... bis zum Erl abschleifen.
ABER wie gesagt Übung braucht man und muß wissen wie der eigenen Schleifer sich verhält :lechz:,sonst ist schnell mal was vom Erl mit weg!
Bandschleifer schleif auch gehärteten Stahl meist Mühelos!

P.s2 mit noch mehr Übung und einem guten Bandschleifer,genügend feinen Bändern(ich bekomms hier leider nur bis K120 :mad: ,...) kannst du den Griff auch ganz drauf machen.
Mit meinem Teil gehts nicht,dazu ist er einfach nicht gemacht!Weiß nicht ob da der Bosch besser geht.
Mit einem EB od dergleichen würd ichs mir schon zutrauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zingzong2005
Servus,
wie spannst Du Deinen Bandschleifer ein? Gibt´s da ´ne spezielle Halterung für?

Gruß
Jürgen
 
Für den bekannten Bosch gibt es sowas.
Sollte eigentlich im Lieferumfang enthalten sein.

Mein Billigteil vom Lidl/mit nem teueren Bosch würd ichs nicht machen),spann ich einfach in den Schraubstock,wenn ich ihn vertikal einsetzen will, sonst in meine Werkbank um ihn horizontal zu verwenden.

Muß aber wirklich sitzen,weil er dir sonst auch mal um die Ohren od auf die Füsse fliegt :hehe:
 
Zuletzt bearbeitet:
zingzong2005 schrieb:
1) Ist alles hart gehts ans Finish.

ES ist aber WICHTIG (hab aus meinen Fehlern gelernt),dass du die Griffschalen so genau wie möglich angepasst hast!!!.

1) Ich nehme an, Du beziehst das jetzt auf das Finish des Griffes?
Denn die Klinge ist hoffentlich schon im Endfinish!

2) Das KANN man so machen, MUSS man aber nicht - ich klebe die Schalen mit ziemlich viel Überstand auf und schleife sie dann auf den Stahl herunter (Vorsicht, wenn quer geschliffen wird, da sgibt tiefe Kratzer, deshalb besser längs schleifen). Das Finish des Klingenumrisses wird erst danach fertig gestellt.

Hans
 
Besser Bilder

servus @all
ich habe nochmal ein paar Bilder gemacht, die hoffentlich besser rüberkommen. Zudem war Gestern meine CF-Card voll und habe da nix mehr draufgekriegt. :rolleyes:
Zudem ist gestern das Griffmaterial eingetroffen. Rote Maserbirke und Zebrano, beides stabilisiert.
Mein Sohn hat die Entscheidung eigentlich schon gefällt, es wird die Maserbirke :D .

@hobby & @zingzong
Meine Frage in Richtung Finish war eigentlich allgemein gedacht. Was ich bisher über finishen herausgefunden habe ist, dass das manuell mit Schleifpapier etc gemacht wird.
Ich habe an meinem Rohling auch viel manuell geschliffen und konnte abends kaum noch mein wohlverdientes Feierabendbierchen halten. :mad:
Deshalb die Frage wie ihr das Finish so bewerkstelligt.

Dennoch prima Tipps bezüglich des Griffmachens! :super: :super:

Thx @all

Gruß
Juergen
 

Anhänge

  • Bild_21.jpg
    Bild_21.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 84
  • Bild_20.jpg
    Bild_20.jpg
    28 KB · Aufrufe: 74
  • Bild_19.jpg
    Bild_19.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 86
  • Bild_18.jpg
    Bild_18.jpg
    31 KB · Aufrufe: 101
  • Bild_17.jpg
    Bild_17.jpg
    57 KB · Aufrufe: 83
  • Bild_16.jpg
    Bild_16.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 84
  • Bild_15.jpg
    Bild_15.jpg
    15,9 KB · Aufrufe: 159
  • Bild_22.jpg
    Bild_22.jpg
    53 KB · Aufrufe: 85
huggge schrieb:
Meine Frage in Richtung Finish war eigentlich allgemein gedacht. Was ich bisher über finishen herausgefunden habe ist, dass das manuell mit Schleifpapier etc gemacht wird.
Ich habe an meinem Rohling auch viel manuell geschliffen und konnte abends kaum noch mein wohlverdientes Feierabendbierchen halten. :mad:
Deshalb die Frage wie ihr das Finish so bewerkstelligt.

Ok, dann allgemeiner:
Ich erledige mit den Bandschleifern:
- Formgebung der Klinge (Umriss, Klingenschliff, Erl tapern)
- Feinschliff der Klinge (Umriss, Klingenschliff)

Nach dem Härten der Klinge kommt das Finish der Klinge, das mache ich manuell mit Schleifleinen/Schleifpapier/Vliessband/Polierscheibe.

Die Formgebung des Griffs wiederum ist Aufgabe für die Bandschleifer.
Das Finish des Griffs wiederum ist Handarbeit mit Schleifleinen/Schleifpapier/Vliessband/Polierscheibe.
 
@hobby
danke Dir, genauer geht´s nicht!

Gruß
Juergen

PS.: Was hältst Du vom bisherigem Bearbeitungsstand?
 
Hi,
also ich mach dann doch viel mehr mit der Hand.
Da bekommt man mehr Bezug zum Messer (meine persönl.Meinung)dauert aber auch weit länger.

Wie schon öfter erwähnt,steh ich drauf aus dicken Stahl ein Messer zu formen.
Mit nem gescheiten Bandschleifer wär ich dann wohl in nem Tag mit ner Klinge... fertig aber so :(

Nun ja ,was mache ich also wie:

per Hand:

Formgebung,Umriss aussägen mit Eisensäge u.Feile
Klingenschliff
Feinschliff mit Feile,Schleifpapier usw.
Aussägen der Griffschalen und Feinschliff
Finish...

Bandschleifer:

ausrichten u. schleifen der Kanten des "Messers" und des Griffmaterials
bisschen was vom Griffmaterial abtragen


das wars auch schon.


ABER ich werd mir vielleicht eine besagte Powerfeile zulegen um damit bisschen mehr maschinell zu machen...
Schaut mich ganz gut an das Teil und kostet icht die Welt.


P:S
SAG mal hast du die Klinge in kreisenden Bewegungen geschliffen bzw sind das Fingerabdrücke od kommt das nur durch das Licht so rüber?!
DANKE alles klar!
Mir gefällts!


P.s2
ich würde das Zebrano- Holz nehmen,passt irgendwie meines Erachtens besser zu der Klingenform.
ABER Geschmackssache :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus
geschliffen habe ich die Klinge in Längsrichtung (in Richtung Spitze).
Das Griffende ist noch im Rohzustand, bin ich momentan dran.
Was auf dem Bild zu sehen ist sind die Abdrücke meiner Wurstfinger.

Das Zebranoholz gefällt mir persönlich auch besser, aber wenn´s der Junior so will dann so er´s haben... :D

Gruß
Juergen
 
Zurück