Hi,
also ich machs so:
-Überlegung bezüglich,Material,Grifform,Befestigung,Nieten,Pins,...
-anzeihcnen des Erlumrisses und zurechtschneiden des Griffmaterials mittes Dekupiersäge.(lass aber noch n paar Milimeter bis zur Umrissmarkierung,dass du dann noch Spielraum hast...)
(wenn Pins verwendet werden bohr ich dann die Löcher,dabei fixiere ich das Holz am Erl mit einer Gripzange!).
-mit dem Bandschleifer/umgedrehter Handbandschleifer / schleife ich dann das Holz soweit zusammen,dass es Umfangmässig aufs Erl passt.
Ist das geschafft geh ich die Form des Griffes an.
Sprich rundschleifen,...
-das Feintuning mache ich dann immer per Hand bis K400
------------------------------------------------------
Handarbeit ist nunmal Handarbeit,da merkt man was man macht,bekommt ein Feeling dafür und einen Bezug zum Holz...
Ich mach ja sowieso fast alles per Hand.
Umso dicker der Stahl und umso breiter das Holz,umso mehr Spaß hab ich an der Sache.
Da merkt man,dann dass man was geleistet hat

----------------------------------------------------------
Jedenfalls klebe ich danach die Schalen mit Epoxydharz an.
Fixiert wird mit einer Halterung die ich gebaut habe.
Aber Leimzwingen tuns auch!
UND immer darauf achten den Überschuß wegzuwischen od die Klinge gut verkleben,einfetten...
Harz geht sonst später nicht mehr weg+macht n hässliches Bild!
Ist alles hart gehts ans Finish.
ES ist aber WICHTIG (hab aus meinen Fehlern gelernt),dass du die Griffschalen so genau wie möglich angepasst hast!!!
WEIL alles was dann später übersteht,wennst zu viel weggeschliffen hast kannst eh neu beginnen

,mußt du wegschleifen.
D.h der Messerrücken wird wieder zerkratzt,weil du da eben doch mit gröberen Schleifpapier rann mußt,und den mußt du dann wieder mühsam finishen.
Ansonsten immer schön die Klinge beim schleifen am aufgeklebten Griff abkleben,jeder Kratzer der auf die Klinge kommt,muß wieder weg UND das ist ne nervige Arbeit,wenn der Griff im Weg ist!
Teilweise auch kaum mehr so hinzbekommen wie ohne Griff.
Ist der Griff dann schön glatt,gleichmässig und Kratzerfeei,nochmal mit Stahlwolle drüber gehen.
Abscglißend mit dem Polierbock polieren.
FERTIG
ÜBRIGENS wenn nichts mehr geht,ab in den Backofen bei 80-90Grad,je nach Harz(schau auf die Verpackung), löst sich der Kleber und man kann sich die Klinge nochmal zur Brust nehmen!
Viel Erfolg!
P.s wenn du bisschen Übung hast,dann kannst du die überstehenden Stellen des Griffholzes auch mit dem Bandschleifer,Dremel... bis zum Erl abschleifen.
ABER wie gesagt Übung braucht man und muß wissen wie der eigenen Schleifer sich verhält

,sonst ist schnell mal was vom Erl mit weg!
Bandschleifer schleif auch gehärteten Stahl meist Mühelos!
P.s2 mit noch mehr Übung und einem guten Bandschleifer,genügend feinen Bändern(ich bekomms hier leider nur bis K120

,...) kannst du den Griff auch ganz drauf machen.
Mit meinem Teil gehts nicht,dazu ist er einfach nicht gemacht!Weiß nicht ob da der Bosch besser geht.
Mit einem EB od dergleichen würd ichs mir schon zutrauen.