Extrema Ratio vs. Strider

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal abgesehen davon, dass auch ich sowohl Strider als auch Buck Strider und auch ER aus eigener Erfahrung vergleichen kann, und bei mir das Strider wegen des Preises klar abgeschlagen Letzter ist:

Teachdair ist hier bekannt und anerkannt erfahren mit Messern, ein Werbetroll mit 20 Beiträgen sollte nicht auf dicke Hose machen.

Die Strider sind OK, aber die Klinge gemessen am fetten Griff zu kurz, die Klingen spalten mehr als sie sauber schneiden (klar bei der Stärke) und der Preis ist schlicht ne Unverschämtheit. Das kann ER ebenso gut, etwas billiger. Buck machte die Dinger dann erschwinglich, und ZT liegt dank der Preise, Qualität und Verfügbarkeit klar vorn. Ich würde mir sicher kein Strider mehr kaufen, ein ZT jederzeit.

Woz
 
hallo,

@woz:

wenn du e.r. kennst, was ist aus der federbruch-story geworden.
weißt du, ob e.r. tatsächlich verbesserungen vorgenommen hat.
ich habe auf deren homepage nur gelesen, dass dem angeblich so wäre.
recht hast du auf jeden fall: der preis ist frech - doch ich dachte (weiß es ja nicht besser) soeine top-qualität...das ist gerechtfertigt...klar, wie so überall, nur weil es teuer ist, muss es nicht das beste sein. bisher hat jeder, der ein strider besitzt, dieses in den besten tönen gelobt. bei e.r. war das anders...

danke im voraus.

saker
 
bisher hat jeder, der ein strider besitzt, dieses in den besten tönen gelobt. bei e.r. war das anders...


Vielleicht weil mehr ERs tatsächlich benutzt werden als Striders.
Man darf nicht vergessen das viele hochpreisige Messer hauptsächlich in der Vitrine verehrt werden, was man nicht benutzt geht auch nicht kaputt.
Und letztendlich,.... wer gibt schon gerne zu, das das teure Stück doch nicht sooooo toll ist.

Wenn Dir einer sein teures Hammerteil anpreist, frag ihn ob's auch schon mal richtig benutzt wurde.....;)
 
... wenn du e.r. kennst, was ist aus der federbruch-story geworden.
weißt du, ob e.r. tatsächlich verbesserungen vorgenommen hat.
ich habe auf deren homepage nur gelesen, dass dem angeblich so wäre.
...

Ich zitiere hier mal einen Beitragsteil aus einem anderen Thread eines ehemaligen Forumiten der einen guten Draht zu E.R. hatte:

"... Maurizio hat mir im September dazu erklärt, betroffen sei ein kleiner Prozentsatz aus einer eingegrenzten, mittlerweile nicht mehr verwendeten Charge. Die Feder wurde von einem bestimmten Hersteller bezogen, bei dem sie auch (nicht ordentlich, wohl) gehärtet wurde.

Dieser Hersteller liefert mittlerweile keine Teile mehr an ER, nachdem das Problem erkannt wurde.

Betroffen soll nur eine über die Messernummer genau eingrenzbare Partie der großen Folder sein. Tip also: Messernummer an ER mailen und nachfragen - oder präventiv gleich um Übersendung einer neuen Feder bitten. Messer einschicken würde halt wieder Porto kosten, dann wird aber die Feder dort ausgetauscht, unabhängig von der Charge. ..."

Auf der Homepage von E.R. stehen auch schon eine Weile die Seriennummern welche diese Federbruch Problematik betreffen könnte.

Daher denke ich das sich dieses Problem mittlerweile erledigt hat und nicht meht auftreten sollte.
 
Najo, so wirklich ungeteilte Begeisterung rufen Strider auch nicht hervor. Siehe da KLICK - Und das war das Beste mir bekannte Strider, die anderen gefielen mir weniger.

Ist wie bei Autos, die Fans einer Marke loben es hoch, die Fans der anderen Marke machen es nieder, und die unparteiischen (wie ich in dem Fall) finden bei beiden Haare in der Suppe - in dem Fall bei Strider eben mehr.

Ich rate dir zu einem ZT, würd aber auch ein ER in die "Strider oder Besser" Liga reihen.

Woz
 
hallo,

@woz:

wenn du e.r. kennst, was ist aus der federbruch-story geworden.
weißt du, ob e.r. tatsächlich verbesserungen vorgenommen hat.
ich habe auf deren homepage nur gelesen, dass dem angeblich so wäre.
...

danke im voraus.

saker


Du glaubst doch nicht wirklich dass ein namhafter Hersteller wie E.R. auf seiner Homepage veröffentlicht dass der Fehler behoben wurde (incl Angabe der betroffenen Chargen-Nummern), ohne dies tatsächlich getan zu haben, oder? :staun:
 
hallo,

@lukenetwalker: nee, glaube ich eigentlich nicht....aber wer weiß...

klar, völlig kritikfrei ist ein produkt nie...da gehen die eindrücke stark auseinander.

gruß

saker
 
@ teachdair: Weshalb denn blind? Niemand außer dir hat vorher von den Buck Modellen 880 oder 881 gesprochen. Diese Modelle habe ich doch überhaupt nicht erwähnt.
Saker hat nicht vom 880 gesprochen, sondern von Strider.
Messerjocke hat von einem 420HC Buck gesprochen, rein äußerlich vergleichbar mit den Strider modellen SMF und SNG. Das er diese Messer meint, hättest du leicht am Preis erkennen können.

Wo Bitte siehst du eine Ähnlichkeit zwischen 880 und SMF?
Oder dem AR? Warum warts du nicht fähig, zu erkennen, welche Buck Messerjocke meint?
Hier stellt sich mir die Frage weshalb ausgerechnet DU an meinem Intelekt oder an meiner Sehfähigkeit zweifelst...

Hab ich wirklich Unwarheiten über die anderen Messer verbreitet? Doch wohl eher nur meine Meinung darüber.

Du sagst selbst das dich das 889 nicht überzeugt, weshalb sollte ich es dann nicht auch kritisieren. Steht es vielleicht einem Werbetroll mit 20 Beiträgen nicht zu, hier zu sagen welche Messer er schlecht findet?

@ teachdair: bitte, keep cool...

sag deine meinung - darum habe ich in meinem thread gebeten...aber bleib nett.

danke

saker

Siehste das, Teachdair? Wenn ja, dann kannst du evtl. mit Hilfe eines Dudens rausfinden, was er dir sagen will.
Da bei dir ja aber noch eine Sehbehinderung dazu zu kommen scheint, und du deshalb trotzdem schwierigkeiten hättest, das zu tun, werde ich dir jetzt sagen was dieser Beitrag zu bedeuten hat: Saker will dir sagen, das du freundlich und sachlich bleiben sollst.

Im Übrigen bin ich nicht der jenige, der hier zuerst offensiv geworden ist.
Ich habe evtl. etwas hitzig diskutiert, und Strider zu sehr in den Himmel gelobt, während ich vielleicht andere messer "schlecht gemacht" habe. Aber ich habe ich mich entschuldigt, und tue es jetzt nochmal, denn ich wollte niemandem auf die Füße treten.

Dir allerdings schon, denn du warst der erste der hier angefangen hat unsachlich zu werden, indem du mich beleidigt hast.
Ich finde es plump, zu sagen das ich keine Ahnung von diesem Thema habe. Ich kenne die Modelle 880 und auch das Mini, aber von denen hat vor dir kein Mensch geredet. Auch Messerjocke nicht. Und trotzdem reitest du auf diesen Modellen herum. Klar hast du von anfang an diese Modelle gemeint, aber auch von Anfang an meinen und Messerjockes Beitrag nicht verstanden.

Weshalb warst du nicht freundlicher?
Vielleicht weil du dich nicht anders auszudrücken weist? Ich weis es nicht.



Abschleißen noch einmal: Strider polarisiert halt eben. ER hat auch seine Anhänger. Aber es gibt eben auch Leute die ER nicht mögen. Ich habe nicht gesagt das ein MPC abbricht, oder Spiel bekommt. Könnte aber passieren. Bei jedem anderen Messer auch.
Nur ist halt eben in der Garantie von Strider gesagt, das sie nahezu bedingungslos ersetzten, bei ER nicht, bei ZT nicht, und bei Buck nicht.
Wie die Hersteller diese Garantiepolitik in der Praxis umsetzten, wird nur die Erfahrung uns lehren.

Zero Tolerance ist auf jeden Fall empfehlenswert. Knapp 200 Euro für das 0301, und dann 200 Euro mehr für das SMF...
Da muss jeder selbst entscheiden, was er will. Für das Geld bietet ZT einfach am meisten, aber wer einmal Strider wollte, kauft später ganz sicher eines.

@ Saker: noch mal: preis- Leistungs- mäßig liegt ZT ganz klar vorn, ohne Frage. Ich halte es für besser als ER, aber es ist eben kein Strider.
Kauf Strider, denn nur das ist für einen wie dich der real Deal!:super:

mfg Robert
 
siehe beitrag 2. und ein 880 hat mit dem smf nix zu tun, ausser dem nachnamen. das 889 ist der versuch wie beim 880 das design eines striders auf guenstige art umzusetzen, hat ja auch bei den ersten modellen geklappt....
nur leider wurde beim 889 guenstig zu billig.
auch wenn da dann fix nachgebessert wurde, war der schaden schon da, der ruf ruiniert.

bevor du also gross rumnoelst, erst alles lesen, es gibt auch beitraege vor dir, die was mit dem thema zu tun haben. und erstmal mit der materie vertraut machen. grade wenn ein messer kurz out of procuktion ist, sind preise moeglich, die straeuben die haare
 
:glgl: ähnliche Diskusionen folgen immer, wenn Produkte von "Strider" oder "Busse" als Vergleichsobjekte erscheinen - war ja vom Anfang an absehbar.....leider
 
a) Extrema Ratio bietet dir zwar eine dickere Klinge, aber dafür eine bruchgefährdete Feder,
b) eine schmalbrüstige Klingenachse (vergleichsweise)
c) einen weniger schnitthaltigen Stahl, und nur begrenzt Garantie im Schadensfall.
d) Ein backlock ist nie völlig frei von Spiel!

zu a): Wie schon gezeigt wurde: Problem eingegrenzt und gelöst - also falsch
zu b): Im MM-Test brach ein Teil der Strider-Achsschraube, bei ER passierte da nichts - Vorteil ER
zu c): Auf dem Papier. Ob es der Anwender merkt, ist unwahrscheinlich - Garantieabwicklungen nach den Berichten hier im Forum: Problemlos (und der Versand kostet keine Unsummen, wie bei Strider)
zu d) Wie schon geschrieben wurde: Es gibt Backlocks (darunter auch ER), die völlig frei von Spiel sind - genau so, wie es Framelocks (darunter auch Strider) mit Spiel gibt - also falsch

@ El Guapo: Deine restlichen "Argumente" für Strider ("stylischer, schön, geil, ...") beruhen auf deinem subjektiven Empfinden (= Geschmacksache)

Den für mich größten Nachteil bei Striderfoldern hat messerjocke genannt: Das sehr schlechte Schneiden-Grifflängen-Verhältnis
Ansonsten finde ich die Teile auch wirklich ansprechend :staun:
 
Um den Threadstarter auch noch zu berücksichtigen:

@saker:

Strider hat Fans, ER auch, alle haben Argumente zwischen Wahrheit und Märchen.

Der Unterschied in der Praxis reduziert sich auf Schneidtauglichkeit (WB, Geometrie, Stahl...) Tragekomfort (Gewicht, Größe, ...) und Handlage, die Stabilität wird ein vernünftiger Mensch bei beiden kaum ausreizen können, somit spielt sie für mich nur eine nachgeordnete Rolle. Der Rest ist Geschmackssache oder subjektive Diskussionen wie mein XY war teurer, daher muss es besser sein ...

Ein paar Anregungen zum Nachdenken:

Wer ein Messer dieser Kategorie so wie vom Hersteller gedacht benutzt, sollte auch berücksichtigen, daß er es mal zerlegen muss. Da spielen dann für mich auch die Schrauben eine Rolle ... Mini-Torx ala Spyderco will ich da nicht haben ... allzuviele rostanfällige Oberflächen bzw Materialien auch nicht. Was nützt eine "rostfreie" Klinge, wenn dann Schrauben oder Platinen rosten, weil das Material nicht passt oder die Oberfläche sägerauh ist ...?

Ich habe meine Strider (SMF, SNG, AR, GB) wegen der Stabilität, der für diese Messer noch halbwegs vernünftigen Schneidengeometrie und der Optik gekauft. ER habe ich damals gar nicht beachtet ...

Letztendlich entscheidet zu einem hohen Anteil die Optik, also wieder Geschmackssache ... oder glaubt hier wirklich jemand, er könne einem Strider-Fan einreden, daß sein 500 $ - Ding irgendwo unterlegen ist ... oder dem ER-Fan, der sichs wegen der 6 mm-Klinge gekauft hat, statt der schwachen Striderklinge mit 4,5 mm ...:glgl:

Alles ist relativ!:steirer:


C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hätte dem 889 ein anderer Klingenstahl gut zu Gesichte gestanden. Nur ist der von Buck verwendete 420er gar nicht so übel. Das Buck 889 ist auf jeden Fall imho eine Top Umsetzung des Strider Themas. Es schneidet hervorragend, ist stabil ohne Ende und spottbillig. Den Nimbus Strider habe ich selbst nie ganz verstanden, obwohl ich sehr, sehr früh ein AR kaufte. Die Ernüchterung der schlechten Gebrauchstüchtigkeit kam schnell, daher ein SMF Digicamo gekauft, was aber auch nicht der bringer war, da es die gleichen Schwächen im Gebrauch hatte wie das AR. Ein Messer soll in erster Linie schneiden, das tun beide mehr schlecht als recht. Aus Spaß den 889er gekauft, eigentlich ohne Erwartungshaltung, wird wohl so sein wie die Anderen dachte ich, ausgepackt und siehe da, das Teil schnitt sehr gut. Das Klingen/ Griffverhältnis ist zwar genauso schlecht wie bei allen Klappern von Strider, aber naja. Die Optik der Striderfolder und die Grifform sind cool, ebenso liegen sie gut in der Hand.
Aber was reden wir hier, für Geld gibt es ja auch noch Sebenzas, welche in jeder Disziplin das Strider schlagen.
 
Hey Saker, die Studs sind nich verboten, aber es ist verboten ein Einhandmesser zu führen. Näheres im Forum Recht und Politik.
Aus welcher Märchenkiste hast du das denn?
Einhänder sind nicht verboten, auch das Führen nicht.
Dass die Sache trotzdem unsicher ist, ist was anderes.

Nachtrag: Vorweg: Ich habe kein Strider. Obwohl ich sie (optisch) geil finde, werde ich mir (aufgrund des Preises) keins kaufen.
Mein ER BF2CD ist mir ans Herz gewachsen. Auch diese Messer halten was aus, damit kann man gerne armdicke Bäume durchhacken und hebeln. Ist immer die Frage, was man will und braucht. Für ihr Geld sind die ERs absolut gebrauchstüchtige Folder.
Meine Meinung: kaputt kriegt die im normalen Gebrauch keiner. Und wer mehr will (Phallusverlängerung oder einfach weil ers geil findet) soll sich ein Strider kaufen.

@El Guapo: Komm, geh in die Prügelecke und zank dich da weiter.
Ganz ehrlich, teachdair ist lange genug hier, um ein gewisses Ansehen zu geniessen, und du machst einen auf dicke Hose und Messerkenner, ohne überhaupt erkennen zu lassen, dass du weisst, wovon du sprichst.
Hast du ein Buck Strider? Ein Strider? Nö. Dann vergleich sie nicht. Danke.

Grüße
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal wieder zum Thema Vor- und Nachteile zu kommen (enrico hat ja da einiges gesagt), würde mich die Geschichte mit der Garantie noch mal interessieren.

Mit ER hab ich meine eigenen Erfahrungen gemacht, mit Strider leider (oder zum Glück) noch nicht.

Hat schon mal jemand ein Strider zurück geschickt? Reparatur oder Austausch?
 
Das ist jetzt eine Mutmaßung, aber so wie die Liefern ( was ich hörte ) kann das mit dem Service nicht weit her sein.
Zur Qualität, meine Strider liefen alle ziemlich hart, alles andere als geschmeidig. Die schabten und rieben beim öffnen. Das SMF hatte bei guter Einstellung immer etwas Spiel. Stellte ich es spielfrei ein, schabte es, trotz WD 40.
 
Zum Thema Garantie bei Strider kann ich meine bescheidenen Erfahrungen berichten:

Voriges Jahr habe ich bei einem SMF den Clip ruiniert. Konkret habe ich bei einer "außergewöhnlichen" Belastung den Dorn, mit dem der Clip gegen Verdrehung gesichert ist, abgebrochen, so daß der Clip nur mehr an der Schraube hing. Das ganze passierte, während das Messer an der Ausrüstung angeklippt war.

Auf Anraten von riversandrocks habe ich Strider ein kurzes Mail mit der Schilderung, wie´s dazu gekommen ist, geschickt. Nach zwei oder drei Wochen Sendepause plötzlich Post Von Strider: Neuer Clip incl. Schraube und ein Aufkleber - kein Begleitschreiben, keine Rechnung ... was mich sehr gefreut hat! Aus meiner Sicht top service!:super:


C.
 
zwei bis drei Wochen, ganz schön lange dauert das.
Reeve hatte mit Bestellung innerhalb einer Woche die Schrauben für mein Classik auf meinen Schreibtisch gepackt.
:super:
 
zwei bis drei Wochen, ganz schön lange dauert das.

Halte ich eigentlich noch für vertretbar. Man muss ja schonmal etwa eine Woche für Hin- und Rückweg (zusammen) einrechnen.

Um mich hier mal in diese hitzige Debatte einzuklinken:
Schickser hat da einen interessanten Punkt angesprochen, um den sich bei der aktuellen Debatte nur Mutmaßungen ranken.
Der Garantiefall. Ich habe weder auf der Strider- noch auf der ER-Homepage eine Garantieformulierung gefunden. Habt ihr da evtl. irgendwas Handfestes?

Aus eigenen Erfahrungen zu ER und Strider kann ich eigentlich nur von ER berichten. Hatte mal von Schickser besagtes MPC für ein paar Tage zur Ansicht/zum Bespielen. Mit Abstand der beeindruckendste Folder, den ich je in der Hand hatte. Verarbeitung top, butterweicher Klingengang und ein sattes "KLACK" beim Einrasten. Rasierschärfe. Ich habe diesem Folder eigentlich alles zugetraut, nur nicht, kaputt zu gehen. Ist glaub ich auch schwierig, das zu schaffen. Zumal das MPC ausdrücklich als "Heavy Duty" eingestuft ist und zum Hebeln, Hacken etc. gemacht ist wird es wohl auch keine Garantieeinschränkungen geben, wenn es bei einer dieser Tätigkeiten Schaden nimmt - denke ich.
Einziger wirklicher Nachteil für mich als Linkshänder waren die Serrations, die leider nur einseitig geschliffen sind. Sonst hätte ichs wohl behalten.

Die Geometrie der Schneide mag bei Strider besser sein, ebenso vllt die Schnitthaltigkeit des Stahls. Dafür wäre mir, wie so manch Anderem hier, die Klinge an sich zu klein im Vgl. zum Griff.
Ich denke, hier wurden jetzt soviele Argumente und Feindseligkeiten ausgetauscht, das dir, Saker, die Entscheidung nicht viel leichter fallen wird.

Vorschlag: Falls du es noch nicht getan hast, versuch mal, beide Messer in die Finger zu kriegen. Ich denke, damit wäre dir sehr geholfen, da du dir dann erst selbst ein wirkliches "Bild" beider Messer machen kannst.
"1000 Worte sagen nicht soviel, wie fünf Minuten Messerspiel..."

Gruß!
 
@ Assassin:
teachdair ist lange genug hier, um ein gewisses Ansehen zu geniessen

Ok. Er hat wirklich Erfahrung, und mag ein angesehener Member sein. Aber es ist auf keinen Fall gerechtfertigt, das er mich so zunölt.
Ich habe mich als ich Buck Strider kritisiert habe, auf die Modelle aus 420HC bezogen.
Er nicht. Er hat direkt behauptet, ich hätte keine Ahnung von den alten aus ATS 34.

ohne überhaupt erkennen zu lassen, dass du weisst, wovon du sprichst

Ach so? Habe ich nicht gesagt, ich würde diese Modelle kennen?
Nein? Aha. Cool, Assassin, toll (v)erkannt

Klar kenn ich die alten Buck Strider. Ich hatte keins,
aber sie sind mir geläufig. Ich weis auch aus was für stahl sie gemacht sind usw., und das diese Messer evtl. nicht schlechter sind als echte Strider. Die Messer gabs sogar mal im Herbertz- Katalog.

Siehste ;)?

Hast du ein Buck Strider? Ein Strider? Nö. Dann vergleich sie nicht. Danke.

Nö, erwischt. Hab kein Buck Strider. Aber ein Strider GB (hättest du nachlesen können;)).
Und ein Buck 110, und das seit ich 15 Jahre alt bin.
Und das Strider find ich besser. Mein Buck ist mit dem Buck Strider evtl. nicht vergleichbar, aber immerhin ist die Klinge aus dem gleichen Material. Also meine ich, zumindest die Schnitthaltigkeit beurteilen zu können.

Messerkenner bin ich keiner. Ich bezeichne mich nicht so. Teachdair ist, was das angeht, kompetenter. Hab ich nie angezweifelt.
Aber er hat mich einfach angeriffen, und gesagt ich wüsste nicht von was ich rede, und das obwohl ich mich auf Messer bezogen habe, von denen er nicht gesprochen hat.
Es ging um 420HC Buck Strider , von denen er selbst sagt, er fände sie schlecht, und nicht um die ATS 34 dinger, die ich nie kritisiert habe, aber durchaus kenne.

Die Messer die ich habe kenne ich auch. Ich kenne die fakten, und auch die Praxiseigenschaften. Das macht mich noch nicht zum Kenner, das weis ich.

Trotz alldem muss ich hier einfach den "Werbetroll" machen, und Saker guten Gewissens ein Strider empfehlen :p

mfg Robert


p.s.: Falls Die Buck Strider 420HC Klingen mit den normalen 420HC Klingen von Buck nicht vergleichbar sein sollten von den Schneideigenschaften her, entschuldige ich mich, und ihr dürft mich hauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück