Feinripp´s Messerbastelecke

So ist es geplant:
Klingenlänge = 12,5 cm, Fehlschärfe auf der Klingenoberseite.
Gesamtlänge = 23,5 cm
Material = 1.2842, ca 4,5mm an der dicksten Stelle.
Griffmaterial wird Ebenholz (hab ich schon)..
Edelstahlbacken, Eine Griffniete 4 mm, eine Hohlniete am Griffende.
Da liegt auch noch ein Problem, ich weiss nicht, ob ich das Holz so schmal ausschleifen kann, am Griffende an der Schnurfangöse hab ich nicht mehr so viel Fleisch. Da weiss ich nicht ob man das so machen kann. Wenn nicht, kommt hinten auch ein Beschlag drauf..
Na wird sich zeigen.
Ralf
 
Geiles Design, Feinripp. Sieht wirklich gut aus.
Wäre vielleicht ne Idee, zu den zweiten ein neuen Thread aufzumachen...

Grüße, Jens
 
Ja schon, ich wollt halt nicht so auftragen damit. Was sagt die Mod?
2. Thread? Könnt ihr das verschieben? Oder man benennt den Thread um in Feinripp´s Messerbastelecke..
THX.



Oder man benennt den Thread um in Feinripp´s Messerbastelecke..
[ is passiert - pick-up ]

/Edit Ripp: Top Service.. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

deinen Rohling werde ich heute härten, dann anlasssen.
Morgen geht er dann mit der Post raus an dich und sollte anfang nächste Woche bei dir einschlagen.


gruß

Peter
 
Lieber feilen als gar keinen Sport.. ächz . Hier noch 2 Pics während des Feilens der Klinge. Und dann ist mir ein roter Edding in die Hände gefallen :lechz:
 

Anhänge

  • messer2_Schliff1.jpg
    messer2_Schliff1.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 533
  • 130_3050zz.jpg
    130_3050zz.jpg
    72 KB · Aufrufe: 521
  • 130_3057_r3.jpg
    130_3057_r3.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 691
Sieht absolut geil aus das Teil! :super:
Sowohl Daumenrampe als auch Fingermulden finde ich super, von der Fehlschärfe red` ich erst garnicht! Echt starkes Design .
Von " Bastelecke" kann man bei sowas wohl nicht mehr reden..
Wenn meine ersten " Gehversuche" in Sachen Messer doch auch so ausgesehen hätten... :rolleyes:

Gruß Patrick
 
@Feinripp - Sieht wirklich prima aus. Aufwendig, aber was solls, wenn alles stimmt. So wie ich das sehe, passen die Kulminationspunkte ;-) Weiter so. Und immer schön Fotots machen. Ich bin gespannt, wie das später mit Griff wirkt.
 
Feinripp schrieb:
Ich ziehe mit der Feile (gute Mühlsägefeile) parallel zur Schneide mit hohem Druck, dadurch hat man eine bessere Kontrolle der Feilenneigung
Hallo Ralf,
kannst Du das bitte nochmal näher erläutern? Ich kann mir darunter immer noch nichts vorstellen.

Danke,
sam
 
Den Tipp hab ich vom JensJ...
normalerweise würde ich die Feile im rechten Winkel zur Schneide ansetzen und dann in Richtung Klingenrücken feilen. Hier aber wird die Feile ebenso angesetzt, jedoch entlang der Schneide in Richtung Spitze gezogen (oder Ricasso).

Dadurch kenn man den Winkel besser halten und man sieht an den Spuren wo das Material abgeht. Es heben sich längere Späne ab. Diese Methode bezeichnet man auch als Drawfiling, hab ich mir sagen lassen.

Ich markiere meistens noch zusätzlich den Schneidenbereich mit ´nem Edding. Allgemein empfiehlt sich beim Feilen, öfter mal die Richtung zu wechseln.

Auch angeregt durch Forumbeiträge hab ich mal mit einer Rasierklinge und den Klingen aus den Teppichmessern rumgespielt. Mann kann die Dinger wirklich gut zum Schützen von Bereichen nutzen wenn man sie mit Sekundenkleber aufklebt. Nachteil: Wenn man mit ner Feile drüber rutscht leidet die Feile.

Gruß
Ralf
 
@feinripp: amüsant, lehrreich, gut. Deine Bastelecke macht echt Laune. Immer weiter so, und dass die Messer klasse sind, sieht man sofort. Schön ist, dass Du alle teilhaben läßt an allen Einzelschritten und auch an Irrungen und Wirrungen. Und Du hast ja immer eine Lösung für Deine Probleme gefunden. Ist klasse. Fortsetzung erbeten.
 
So, ich hab jetzt mit zittrigen Fingern meinen ersten Rohling, der vom Härten zurückgekommen ist, ausgepackt.
Rabenschwarz, wirklich hübsch. Schön hart. Kein Verzug, piccobello.. :super:
Dann habe ich mich daran gemacht, die Zunderschicht zu entfernen. Danach musste ich mir erstmal ein Bier aufziehen...
Kann mir mal einer sagen, warum ich den Rohling vor dem Härten bis 600er Papier abgezogen habe, wenn nach dem Härten und entfernen der Zunderschicht, die Oberfläche des Rohlings aussieht wie Poren auf der Haut?
Ist dies beim 1,2842 immer so? Es sind lauter pickelige Vertiefungen im Stahl zu sehen, ausserdem sind auch einige Stellen, an denen es so aussieht als wäre etwas Stahl aus dem Rohling herausgelöst worden. Da sieht so aus als hätte man einen rostigen Stahl poliert, kleine Vertiefungen überall. Da ich blutiger Anfänger bin, und gerade meinen zweiten Rohling in 1.2842 anfertige, die Frage:
Stelle ich mich nur mädchenhaft an, hab ich falsche Vorstellungen davon gehabt, wie ein Rohling nach dem Härten aussieht?

Ist dies immer so, oder hab ich irgendwie inhomogenen schlechten Stahl erwischt? Wenns normal ist, dann würde es aus meiner Sicht auch durchaus genügen den Rohling höchstens bis 280 er Körnung zu finishen vor dem Härten. Ausserdem brauch ich mich nicht bemühen, eine ordentliche Schleifkante herzustellen, da ich nach dem Härten den kompletten Rohling nochmal neu überschleifen muss und mir mein Kanten versau.

Wird bei ölgehärteten Stählen grundsätzlich die Oberfläche stärker angegriffen, oder hab ich was falsch gemacht bei der Vorbereitung zum Härten?

Gebt bitte mal ein paar Erfahrungswerte weiter, wie sieht das bei Euren Rohlingen aus?


Danke und Gruß

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hängt natürlich absolut mit der Härtung zusammen. In einer Esse und danach ins Ölbad liefert ein anderes Ergebnis als im Härteofen ggf. mit Schutzfolie oder -atmosphäre und vielleicht noch Lufthärtung (je nach Stahl).
 
Ich glaube nicht, dass das beim 1.2842 normal ist, mein Rohling kam von härten nahezu unverzundert zurück. Der Rohling war nach dem härten im Salzbad lediglich schwarz und sah wie Buntgehärtet aus, ansonsten war die Oberfläche unversehrt. Vielleicht liegt es bei dir tatsächlich am Härteverfahren.

Gruss,

Magic
 
@Luftauge:
hmm, nein so siehts nicht aus, lange nicht so heftig.

Hier mal ein Bild das ich jetzt während des Schleifens aufgenommen hab, da sieht man am Ricasso diese komischen Vertiefungen, sieht aus wie geätzt. Aber alles halb so wild, dann überschleif ich das Teil noch mal neu, Übung macht den Meister. Oh .. der Stahl ist übrigens wirklich hart, mein alter lieber, bis da mal was runter ist..und klingt toll wenn man dranschnippt. Pliieng!!
Cool.
 

Anhänge

  • nachhaerten1.jpg
    nachhaerten1.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 484
  • nachhaerten0.jpg
    nachhaerten0.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 482
Nun ich denke ich kann das aufklären.

Die Klinge wurde von hand im Gasfeuer geglüht um den Umwandlungspunkt an em der Stahl vom perlitischen in den Austenitischen Zustand umklappt zu 'sehen'
Durch den mehrfach wiederholten Zyklus mit zwischenzeitlichem an der Luft abkühlen kommt es zu einer gewissen Verzunderung des Stahls.

Die Verzunderung hat man in einer Vakuumkammer wie Sie in Härtereien genutzt werden natürlich nicht, aber dort werden auch die Glühzyklen nicht in dem Umfang ausgeführt.

Ist eben Wärmebehandlung jeder Klinge einzeln und von Hand.


gruß

Peter
 
Kann man durch eine geeignete Oberflächenbeschaffenheit diese Verzunderungen vermindern? Also polieren oder gröber lassen vor dem Härten?

Auf alle Fälle ist man so sicher, das die Klinge später auch gut für diesen Stahl eingestellt ist.
Ich find sowieso, irgendwie gibt das Härten der Klinge erst das Leben.
Dummerweise kann ich gerade das nicht selber machen.

:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich teste die Oberfläche betreffend mal was aus und geb ne Rückmeldung wie es funktioniert hat.


gruß

Peter
 
Hi Leute,
hier nun ein neuer Statusbericht meiner Bemühungen das erste selbstgebaute Messer fertigzustellen:

Punkt 1: Das Herstellen der Bolster / Backen ist doch wesentlich nervenaufreibender als ich dachte..Den ersten Satz Backen hatte ich soweit in Form gebracht, bis ich dann den Anschliff für die Schwalben Schwanz (Gruss an den Suchindex) Passung anbringen wollte..
es empfiehlt sich absolut, die Backenrohlinge vorher zu markieren. D.h. innen und Aussenseite, sowie re. und li... Ich hab prompt den Anschliff auf der falschen Seite angebracht --> erster Satz Backen ab in die schwarze Tonne. Ok dachte ich, was solls, das nächste Pärchen fertiggemacht, Dovetail Anschliff angebracht, alles wunderbar. Als ich dann voller Vaterstolz die Dinger meiner Gattin gezeigt habe, ist mir eine davon auf die Fliesen gefallen.. genau auf die Ecke --> ab in die schwarze Tonne. :(
Nun hab ich den dritten Satz soweit fertig, dass ich sie wohl auf den Messerrohling aufnieten kann.. das mach ich heut abend.
Ich lass mich doch von so ein paar Metallstücken nicht fertigmachen.. ich nicht.
Es bleibt noch festzustellen, dass sich V2A ungefähr genauso zäh verhält, wie meine ehelichen Verhandlungen in Bezug auf die Freizeiten für meine Hobbys.
Bilder folgen noch..ich bleib dran..
Thx for lookin´

Ralf
 

Anhänge

  • 130_3085.jpg
    130_3085.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 284
  • 130_3089.jpg
    130_3089.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 371
  • 130_3088.jpg
    130_3088.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 434
  • 130_3091.jpg
    130_3091.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 381
  • 130_3093.jpg
    130_3093.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 361
Zuletzt bearbeitet:
Und nochn paar.. wieviele Bilder darf man eigentlich hochladen, bevor der Forumadmin nervös wird? ;)

Die Backen haben mich ganz schön Nerven gekostet..
 

Anhänge

  • 130_3095.jpg
    130_3095.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 273
  • 130_3096.jpg
    130_3096.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 298
  • 130_3097.jpg
    130_3097.jpg
    59 KB · Aufrufe: 243
  • 130_3098.jpg
    130_3098.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 340
  • 130_3100.jpg
    130_3100.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 385
Zurück