Quadrat
Premium Mitglied
- Beiträge
- 556
Heute nahm ich auf dem Flohmarkt auf Verdacht einen Klapper mit.
Vor Ort ließen sich die Klingen aufgrund des Rostes nicht öffnen.
Eben in der Werkstatt offenbarte sich nach einem Bad in Ballistol ein altes "Otter" der Gebr. Berns. 🦦
Da wusste ich, dass die investierten 50 Cent nicht so falsch angelegt waren.
Natürlich sind die Klingen ziemlich ramponiert und verschliffen, aber es gibt genug Substanz zum herrichten.
Klingenstand und Federspannung sind soweit gut und lassen mich hoffen. Ein Klingenspiel gibt es auch nicht.
Spannend finde ich bei dem Messer die Backen.
Diese haben nicht wie üblich einen geraden Abschluss zu den Griffschalen hin, sondern sind leicht halbmondförmig.
Es scheint eher ein Herren- als ein Arbeitsmesser zu sein.
Die Datierung fällt mir hier schwer, ich würde es in die 50er Jahre verorten - vielleicht älter.
In jedem Fall muss ich noch einige Zeit in das Messer investieren, damit es wieder vorzeigbar ist.
Die meiste Arbeit wird dabei definitiv in die Klingen fließen.
Hier einige schnelle Schnappschüsse aus der Werkstatt nach erfolgreichem Öffnen des "Rostotters":
Vor Ort ließen sich die Klingen aufgrund des Rostes nicht öffnen.
Eben in der Werkstatt offenbarte sich nach einem Bad in Ballistol ein altes "Otter" der Gebr. Berns. 🦦
Da wusste ich, dass die investierten 50 Cent nicht so falsch angelegt waren.
Natürlich sind die Klingen ziemlich ramponiert und verschliffen, aber es gibt genug Substanz zum herrichten.
Klingenstand und Federspannung sind soweit gut und lassen mich hoffen. Ein Klingenspiel gibt es auch nicht.
Spannend finde ich bei dem Messer die Backen.
Diese haben nicht wie üblich einen geraden Abschluss zu den Griffschalen hin, sondern sind leicht halbmondförmig.
Es scheint eher ein Herren- als ein Arbeitsmesser zu sein.
Die Datierung fällt mir hier schwer, ich würde es in die 50er Jahre verorten - vielleicht älter.
In jedem Fall muss ich noch einige Zeit in das Messer investieren, damit es wieder vorzeigbar ist.
Die meiste Arbeit wird dabei definitiv in die Klingen fließen.
Hier einige schnelle Schnappschüsse aus der Werkstatt nach erfolgreichem Öffnen des "Rostotters":