Full Metal - Eure Taschenmesser "aus dem Vollen"

Wowwww, was für eine Sammlung „Altstahl“ - in jedem Fall eine tolle, repräsentative Sammlung! Diese Klassiker haben für mich immer was, stabil, unverwüstlich.
Auf deine Anzahl komme ich nie, aber vllt sollte ich auch demnächst mal eine Inventur machen….. 🤔

Abu
 
Wow - beachtlich. Respekt!
Bei mir haben sich auch ein paar - eher nebenbei - angesammelt.
DSCF9640.JPG
 
Gern möchte ich Euch zwei Full-Metal-Exemplare (eigentlich ein Messer in zwei Varianten) von Aurora Knife and Tool (AKT) vorstellen.
20250616_145250.jpg

Hinter AKT stehen Michael und Melody Reed aus den USA. Das „Truffles“ kam über ein sehr erfolgreiches Crowdfunding in die Welt, das schon nach sieben Stunden sein Finanzierungsziel erreichte. Beide haben einen Griff aus Titan und eine Klinge aus S35VN.
20250616_145106.jpg

Zum Öffnen gibt es vier Möglichkeiten: Über das langgezogene Daumenloch, den normalen Flipper, den Frontflipper oder durch Drücken des Knopfs und Aufschwingen. Noch mehr Öffnungsmöglichkeiten in einem Messer „einzubauen“ dürfte schwerfallen.
20250616_144846.jpg

Arretiert wird über einen Roundhouse Lock. Der Name für diese Arretierung stammt von Michael Reed, die Konzeption des Mechanismus von Frank She (Scikio International in China). Es ist eine Kombination aus Liner- und Button-Lock und arbeitet wie der Leverage Lock von Defcon Knives. Drückt man den Knopf wird der Liner über einen kleinen Hebel zurückgedrückt und gibt die Klinge frei. Die Klinge lässt sich daher öffnen und schließen, ohne dass die Finger deren Weg kreuzen.
20250610_162810.jpg

Es gibt einen kleinen Video, der das Innenleben beziehungsweise die Zerlegung detailliert zeigt. Dazu passend wird das Truffles zusammen mit einigen Ersatzteilen ausgeliefert (und ein Etui ist natürlich auch dabei).
20250616_143416.jpg

Die Tantoklinge hat einen schönen Hohlschliff (Flachschliff an der Spitze), eine Stärke von 3,4 mm und eine Länge von 8,8 cm. Der schlichte, aber ergonomische Griff ist 11,6 mm dick und hat einen kräftigen Clip aus Titan, dessen Anpressdruck allerdings etwas geringer sein dürfte.
20250616_143152.jpg

20250616_143344.jpg

Riffelungen an beiden Flippern und eine Mulde am vorderen oberen Griffende sorgen für Halt.
20250616_145327.jpg

Beide sind gelungene Full-Metal-Folder. Das Truffles und das Dark Truffles von Aurora Knife and Tool, können sich wirklich sehen lassen und sind ausgesprochen schneidfreudig – echte Gebrauchsmesser für zuhause und unterwegs.
20250616_151736.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt übrigens auch schöne goldfarbene Franzosen, welche in die Ganzmetallrubrik gehören. Die Taschenmesser von Couperier Coursolle gehören zwar zu den leichten, erzählen dafür aber Geschichten. Unter den Sujetmessern ist auch ein spezielles für Messerfreunde, das EMOULEUR FORGERON. Das Motiv auf einer Seite ist horizontal und auf der anderen vertikal zu betrachten. Ist mal was anderes.
 
Vielleicht kann ich mit einem Full-Metal-Folder helfen, dessen Griff zur Hälfte glatt und zur anderen strukturiert ist. Dieser neue Ganzmetaller kommt aus Amerika und hat Verbindungen zur Fliegerei und zum Schießsport. Außerdem hat das Meanstreak 3" Button Lock einige bemerkenswerte Auffälligkeiten.
11.jpg

Auch der Hersteller Sharps Bros. fällt etwas aus dem üblichen Rahmen. Der Namen rührt nicht von den scharfen Schneidwerkzeugen her (die erst seit rund zwei Jahren angeboten werden), sondern vom Kopf hinter der Marke, John Sharps. Als Waffenenthusiast und Jäger begann er 2012 selbst mit der Produktion von Teilen für Schusswaffen, die sich durch ihre Qualität und das Design einen Namen gemacht haben. Ein US-Magazin beschrieb Sharps Bros. als eine der ungewöhnlichsten Firmen in der Waffenindustrie. Dazu passt auch das „bissige“ Logo von Sharps Bros., welches auch auf der linken Backe des Meanstreak 3‘‘ zu finden ist.
20250708_082038.jpg

Das Logo ist von der P-40 Warhawk inspiriert, die zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eines der meistproduzierten Kampfflugzeuge der Vereinigten Staaten war. Die „Nose Art“, die zu einer beliebten militärischen Tradition wurde, entstand aus der praktischen Notwendigkeit, befreundete Einheiten zu identifizieren, entwickelte sich aber schließlich weiter, um die Individualität eines Geschwaders zum Ausdruck zu bringen. Neben dem Logo ist die Kombination aus glänzenden und matten Elementen auffällig. Backen, Liner und halber Backspacer beider Seiten sind aus jeweils einem Stück Edelstahl gefräst und glänzend poliert. Demgegenüber sind die Griffschalen aus Titan und die Klinge aus S35VN matt. Auch der wechselbare Clip ist matt und aus Titan.
20250708_082845.jpg

Schwingt man die Klinge mit dem Flipper aus, wird das zuvor zweidimensional wirkende Logo auf der linken Backe dreidimensional beziehungsweise hebt sich.
20250707_180531.jpg

Dieser besondere „Knopf“ ist drahtgeschnitten und verdeutlicht die exzellente Verarbeitung. Um die Klinge wieder einzuklappen, muss das Sharps-Logo gedrückt werden.
12.jpg

Ein Punkt sollte geändert werden, etwas mehr Platz für den Zeigefinger beim Vorgriff wäre empfehlenswert. In der aktuellen Form kommt das hintere Klingenende mit dem Finger in Konflikt, wenn man kurzgreifen möchte.
20250708_082415.jpg

Die Verarbeitungsqualität des Folders ist klasse und er nimmt so schnell nichts übel. Das Meanstreak 3" Button Lock von Sharps Bros. ist echt bissig und mit seinen Besonderheiten zurecht das Messer-Flaggschiff der Marke (auch die anderen Messer von Sharps gehören zu den Ganzmetallern und können sich sehen lassen).
20250707_175629.jpg
 
Zurück