Galileo 23.11.07

nette werbesendung mit dem fürsten (komme aus schaumburg) und will mich da weiter zu nicht äußern. die messer liegen so bei 1800 Euro aufwärts

moose
 
Ja ja der Lars,

Lars hat 1996 vom 15.04. bis zum 19.04. also 5 Tage ein Praktikum in meiner Schmiede absolviert und seine ersten Schmiedeerfahrungen hier gemacht.

Das hat anscheinend gereicht, um sich danach als Damastschmied selbständig zu machen.
Jedenfalls hat er keine Schmiedeausbildung und sich sein Knowhow dann selbst angeeignet.

Und siehe da, Lars kann sich hervorragend vermarkten. Für Ihn und sein Produkt sehr positiv.

Ich habe die Sendung nicht gesehen und möchte sie auch nicht sehen.
Das "schärfste Messer von Welt" macht er sicherlich nicht.


Gruß Markus
 
Moin.

Was ich interessant finde, ist dass auf der Homepage von "reiner Handarbeit" und "Wasserschleifen" gesprochen wird und mann dann solche Bilder vom Dreh sieht :D

Gruß

chamenos
 

Anhänge

  • Dreharbeiten_in_der_Schmiede_kl.jpg
    Dreharbeiten_in_der_Schmiede_kl.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 568
Ich find den Beitrag ein wenig überzeichnet. Da wundert es mich nicht, wenn 80% aller Menschen mit einem ziemlich bescheidenen Halbwissen über Messer herumlaufen.
Vor allem die Vorstellung, dass bei dem "normalen" Küchenmesser die Tomate an der Schneide abprallt ohne einen erkennbaren Schaden davonzutragen ist an sich schon ein Witz. Man sollte den Mitarbeitern dieser Beiträge vielleicht erklären, dass ein Winkel von 90 Grad zwischen Klingenflanke und Schneide nicht gerade optimal ist. Aber sei's drum.

Einziges Highlight des Beitrags war die Tatsache, dass die Messer kein einziges Mal als Waffe bezeichnet wurden. Das ist schon mal ein - wenn auch ziemlich kleiner - Schritt in die richtige Richtung.
 
Ich habe es gerstern auch gesehen und man denkt sich vorher seinen Teil.
Trotzdem muss ich sagen, so schlimm war es gar nicht. Urteilt doch nicht so hart.
Wenn ihr ne Reportage ohne unpassende Hintergrundmusik und überzogene Aufbauscherei sehen wollt, dann guckt die Sendung mit der Maus, da machen die sowas nicht.
Ansonsten sind all diese Reportagen klar vermarktet, macht aber auch gar nichts, solang man es weiss.
Dann guckt man sich die an und amüsiert sich. Mir gefallen die Messer ganz gut, und sein wir mal ehrlich, wenn eine normale Person, egal ob Männlein oder Weiblein Küchenmesser benutzt, die, oder deren Partner nicht hier im Forum ist, dann hat sie solche stumpfen Küchenmesser!

Wenn ich die Küchenmesser meiner Mutter schärfe, beschwert sie sich immer, weil sie Stumpfe gewohnt ist und sich dann schneidet, da man ja mit einem Scharfen nicht mehr so locker umgehen kann wie mit einem stumpfen Messer. ;)

Ich fand es sehenswert, bzw. besser als Nichts, da ich mir solche Reportagen gern ansehe. Man muss eben nicht alles beim Wort nehmen und sich nicht über die Art der Vermarktung des Themas beschweren, wir Messerverrückte sind nicht die Zielgruppe einer solchen Sendung. Und so kommen die eben zu den Einschaltquoten. Wen interessiert da draußen denn: "So eins von vielen, relativ scharfen Messern", da muss eben eben heißen: "Das schärfste Messer der Welt!".

Bleibt, das der ach so tolle Fürst seine Messer als Kunstwerke bezeichnet, super, arbeitet doch öffentlichkeitswirksam in unsere Richtung...:super:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... Und siehe da, Lars kann sich hervorragend vermarkten. Für Ihn und sein Produkt sehr positiv ...

Das kann er zweifelsohne hervorragend! Dieser Herr ist unter den
Messermachern auf jeden Fall der König der Vermarktung und bietet
Denkansätze für alle die von diesem Geschäft leben wollen oder
müssen (was für das Handwerk eventuell nicht zutrifft).
 
Mann seid ihr destruktiv. Der Mann verkauft um 3000.- Euro und mehr Messer, und zwar auf Wunsch aus der Schaumburg-Edition, oder der Sternekoch Dieter Müller Edition. 3-Lagen, Damast kostet so 2 Tausender mehr. Klar, das ist teuer.
ABER: Im Preis inkludiert ist chin. Kamelienöl 100ml im Wert von 11 Euro (sein Preis) - das Öl ist bei Dick VIEL billiger - aber,ok...
Der belgische Brocken um 165.- ist auch mit drin (der kostet anderswo 55.-, aber ok), dazu ein Gutschein für einmal Nachschleifen. Und das alles um nur 3-5 Tausend Euro! Ein Hammerpreis!
Da bekommt man ja ein schlechtes Gewissen, schliesslich ist das alles Handarbeit vom Meister (und den 2 Helferlein aus dem Film, aber ok).
Um den Preis kann man dann ohne Probleme noch das beste Schneidbrett der Welt (Zitat) um 395 Euro nehmen, oder?

Und schliesslich: Ab Januar bringt Solicut ja dann das Nesmuk für alle, das Lars-Nesmuk Janus. Seriennesmuk aus Monostahl, und das um nur 500.- Mann, wie der sich die Preise leisten kann...

lg Woz
 
Habe ich zufällig gestern auch gesehen und bin immer noch am Lachen.
Ich finde es schön daß man zum Freitagabend noch so was schönes zu lachen bekommt.
Der Herr liest hier bestimmt nicht mit sonst würde er sich totschämen. Ich würd´s jedenfalls.
Aber noch besser fand ich den Koch.
Gruß Egbert
 
Nochmals:
Die Messer mögen diesen hohen Preis nicht wert sein, aber dieser
Messermacher muss sich wahrscheinlich keine Sorgen um seinen
Lebensunterhalt machen - ist doch auch nicht schlecht oder?
Klar kann man an Ehrlichkeit verhungern oder an Verschlagenheit
ersticken - ein gesundes Maß ist wie immer der richtige Weg und
diese Vermarktung ist mit Sicherheit nicht der falscheste Weg für ein
Business.

Hier beschwert sich doch auch niemand, dass Duplo die längste Praline
der Welt sein soll. So ist Marketing eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit hast Du ganz sicher Recht. In dieser Beziehung kann man von Lars Scheidler bestimmt noch was lernen. Aber ich würde mich bei solcher Übetreibung trotzdem schämen. Das passt nicht zu meiner Handwerkerehre!
 
Damit hast Du ganz sicher Recht. In dieser Beziehung kann man von Lars Scheidler bestimmt noch was lernen. Aber ich würde mich bei solcher Übetreibung trotzdem schämen. Das passt nicht zu meiner Handwerkerehre!

Klar mag das zu viel des Guten sein. Deswegen habe ich ja auch
geschrieben, dass der richtige Weg wie so oft in der Mitte ist.
Ich habe dieses Thema aufgegriffen, weil ich es schade finde,
wie wenig sich so manch hervorragender Handwerksprofi der von
diesem Geschäft lebt, richtig präsentiert. Hier gibt es Leute im Forum
die bauen für meinen Geschmack Messer, die sind tausendmal schöner
und aufwendiger - und lese ich von denen was in der Presse, sehe ich
die im TV? Nein! Das meine ich.

Gutes Handwerk hin oder her auch dieses will richtig verkauft werden.
Und richtig verkauft wird nur das, was auch richtig bekannt ist.
Es sei denn man macht das nur zum eigenen Vergnügen, dann ist das
wohl egal.
 
Moin

Ich finde es ein wenig überzogen was Lars da mit seinen Preisen macht.
Aber ich finde es nicht gut wie Ihr hier über jemanden rum meckert und lästert, der seinen Weg geht. ( Und das anscheinend mit Erfolg )

Ich will hier niemanden in Schutz nehmen und auch niemanden tadeln.
Das ist nur meine Meinung.

Und ja Lars ist hier angemeldet ( Soweit mir bekannt ) und liest bestimmt mit. ;)


Grüße Andy
 
......Aber ich finde es nicht gut wie Ihr hier über jemanden rum meckert und lästert, der seinen Weg geht. ( Und das anscheinend mit Erfolg )

@All

sehe ich genau so wie Andy,
"Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich hart erarbeiten".

Und um ein effektives Marketing zu erreichen benötige ich mit Sicherheit genau so viel Zeit, wie für das "handwerkliche Messermachen"
Fragt doch mal bei Norbert Leitner nach. ;)

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist doch immer wieder schön, wie die Medien beeinflussen können !
Bekomme mein laguiole auch so saudermaßen Scharf , das ich ohne weiteres mir die Haare vom Arm rasieren kann !

Tja man muss sich halt nur gut vermarkten können !


" Same , same but different ":rolleyes:
 
Hmmm....
Ich habe den Fernsehbericht nicht gesehen, aber ich meine vor einiger Zeit kam sowas schon mal über die Nesmuck Messer.

Ich gebe zu Bedenken, dass der Dargestellte eventuell garnicht so großen Einfluss auf die Art der Darstellung hatte. Sowas wird doch immer für das Massenpublikum reißerisch aufgeblasen.

Ich kenne L. Scheidler nicht. Einige hier scheinen ihn genauer zu kennen?

Wenn der Mann von seinen Messern lebt, hier seine Steuern zahlt, einen Hausstand unterhält, eventuell eine Familie ernährt, dann kann er von mir aus für seine Messer verlangen soviel er will, wenn er entsprechende Kunden findet.

Er hält doch einfach den Preis für ein handwerkliches Produkt hoch.
Das nützt doch allen Messermachern, die verkaufen wollen.
Soll den einer kommen und mit super Messern für 50 Euro die Preise versauen?
mfG. Hartzahn
 
Grüße!

Wie und was der Schmied macht, ist mir eigentlich egal.

Der Beitrag war an sich auch gut gemacht, die Story war nett, die Kameraeinstellungen, der Schnitt und die Musik haben mir auch gefallen. So verkehrt war der Inhalt der Kommentare auch nicht, allerdings so Sätze wie " man macht den Stahl auf 800° warm.." (Gedächtnisprotokoll) ziehen mir die Strümpfe aus. Nur so als Ergänzung zu meinem ersten Kommentar über die Sendung.

MfG Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
... allerdings so Sätze wie " man macht den Stahl auf 800° warm.."

Och, für einen Schmied gelten 800°C (also der Bereich der Schmiede-und Härtungstemperaturen) schon noch als "warm". Heiss ist für Schmiede eher der Bereich der Schweiss- und Schmelztemperaturen. Das sehe ich also definitiv nicht als Fehler an.

MEINJANUR(TM) -ZiLi-
 
Hmmm....

Ich gebe zu Bedenken, dass der Dargestellte eventuell garnicht so großen Einfluss auf die Art der Darstellung hatte.......

Ich kenne L. Scheidler nicht. Einige hier scheinen ihn genauer zu kennen?

Er hält doch einfach den Preis für ein handwerkliches Produkt hoch.
Das nützt doch allen Messermachern, die verkaufen wollen.
Soll den einer kommen und mit super Messern für 50 Euro die Preise versauen?
mfG. Hartzahn

Sehe ich genau so.
Ich begegne auch bei anderen Messermachern Preisaufrufen, die ich schlichtweg überzogen finde.
Bei manchem kaufe ich halt nichts, andere freuen sich sehr über die Produkte..............

Stück Stahl, Schneide angeschliffen, Griff dran, min. 350€, Warum??, Darum.
 
Nochmals:
Die Messer mögen diesen hohen Preis nicht wert sein, aber dieser
Messermacher muss sich wahrscheinlich keine Sorgen um seinen
Lebensunterhalt machen - ist doch auch nicht schlecht oder?...
...Wenn der Mann von seinen Messern lebt, hier seine Steuern zahlt, einen Hausstand unterhält, eventuell eine Familie ernährt, dann kann er von mir aus für seine Messer verlangen soviel er will, wenn er entsprechende Kunden findet.
Er hält doch einfach den Preis für ein handwerkliches Produkt hoch.
Das nützt doch allen Messermachern, die verkaufen wollen.
Soll den einer kommen und mit super Messern für 50 Euro die Preise versauen? mfG. Hartzahn

So in etwa sehe ich das ja auch. Das ganze war übrigens vor knapp einem Jahr schonmal Thema hier, anlässlich eines Fernsehberichts über Herrn Scheidler. Ein Schelm, wer Böses denkt...;)
Im Prinzip hat sich meine Ansicht nicht geändert. Den jüngsten Bericht fand ich unfreiwillig komisch, was an den eher laienhaft gespielten Szenen lag.
Ansonsten finde ich die Messer an sich sehr ansprechend, würde mir aber nie eines kaufen, weil sie einfach zu teuer sind. Finde ich. Also ist es mir egal. Soll er diese Preise verlangen, wenn er sie bekommt, was offensichtlich der Fall ist, kann man sich für ihn freuen. Oder ihm Wucher oder weiß ich was vorwerfen, wie schon geschehen. Mir egal.

Und ja, Lars Scheidler ist hier angemeldet und war vor kurzen erst hier.

Gruß
 
Zurück