Gasesse - Eigenbau in Bildern dokumentiert

Ich habe nur selten so eine GEILE Anleitung gesehen! Das ist umwerfend.
Hast du zuviel Freizeit? :irre:
Das hilft mir sehr weiter! Wie macht sich der Brenner denn in der Esse?
Sebastian
 
muss noch mal was fragen.
An der Luftklappe stellst Du dann im Betrieb mit dem Druck die Flamme ein.
Wenn nun bei Druck X die Klappe y offen ist und der Druck dann weg genommen wird, sagen wir mal von 1bar auf 0,5 bar, würde die Flamme noch brennen?

Oder andersherum formuliert. Wenn man alles so eingestellt hat zum schmieden / schweißen dann muss ich ja einen höheren Druck fahren als wenn ich nur die Esse auf Temperatur halten muss.
Könnte man nicht einen auf z.B. 0,5 bar gedrosselten Bypass mit rein hängen und über einen Auf- Zu- Ventil den Arbeitsdruck zuschalten?

@masch: das erste Bild des Brenners im Betrieb ist genial ausgeleuchtet. Würde ein schönes Desktopmotiv werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Brenner funktioniert in jeder beliebigen Kombination aus Luftöffnung und Druck (mehr als etwa 1,2 Bar habe ich noch nicht ausprobiert). Die Flamme geht bei keiner Einstellung aus!

Wenn Du das Bild als Hintergrund haben willst, kann ich es mal bei Imageshack in Originalauflösung hochladen. Sind dann 3072 mal 2048 Pixel!
 
Ich verstehe das 'anderum formulierte' nicht ganz. Aber bei mir ist es so, dass ich aktuell nur bei mind. 1 bar über einen längeren Zeitraum die Luftschlitze weit aufschieben kann, ohne dass die Flamme anfängt zu stottern. Wenn ich nun also die Schlitze weit auf habe und auf über 1 bar schweiße, und dann runterregeln will, und zuerst den Gasdruck verringere, dann fängt die Flamme wieder an zu stottern. Währen wenn ich zuerst die Luft zuschiebe, nichts passiert.
Sebastian
 
@masch: wenn Du Zeit hast, mach mal mit dem Bild. Mal sehen wie es aussieht.

@Blacky: mir geht es nur um den Gasverbrauch. Die "richtige" Flamme benötigst Du nur wenn Material drinn ist. Wenn Du dieses aus der Esse nimmst um zu schmieden, muss die Flamme ja nicht so weiter laufen.
Berichtigt mich ob das so stimmt? Oder kühlt die Esse dann zusehr ab?

Wenn man also einen Bypass macht und den Hauptdruck weg nimmt und über Bypass geht, spare ich doch Gas?

Ich kann auch mal ne Skizze machen.
 
Danke, hat was. Wenn das meine Frau sieht, kann ich mir ihren Kommentar schon vorstellen. Mann du bist :irre:
 
@Blacky: mir geht es nur um den Gasverbrauch. Die "richtige" Flamme benötigst Du nur wenn Material drinn ist. Wenn Du dieses aus der Esse nimmst um zu schmieden, muss die Flamme ja nicht so weiter laufen.
Berichtigt mich ob das so stimmt? Oder kühlt die Esse dann zusehr ab?
Das Problem ist nicht das Abkühlen... eher ist es die Zeit. Du hast die Zeit zum Flamme bzw. Luftzufuhr runterdrehen z.B. beim Feuerschweißen nicht wirklich... da bist du konzentriert... deshalb lohnt es einfach nicht.
Sebastian
 
Ich habe, bis auf meine Ausbildung, bisher nur 2-3mal an einer Feldschmiede gearbeitet. Ich würde das mit einem art Fußschalter machen. Eisen rein, Fußschalter gedrückt halten. Eisen raus, damit auch weg vom Fußschalter.

Soweit die graue Theorie :argw:
 
Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen wie du das umsetzen willst... Hast du dir schon was dazu überlegt?
Sebastian
 
So,

die Esse kühlt nun gerade wieder ab. Hab sie nur mal für etwa 40min mit dem neuen Brenner betrieben. Ist auf jedenfall heisser als mein 1. Brenner. Ob es zum Feuerschweißen reicht wird sich in den nächsten Tagen herausstellen.

Diese Fotos entstanden über einen Zeitraum von etwa 40 min, wobei das 1. Foto nach 7 Min. aufgenommen wurde.




Der Druck Betrug etwa 0,9 Bar. Ich denke fürs Schweißen muss ich noch ein bisschen mehr aufdrehen!
 
Hallo Leute

Sehr schöner Plan, dass muß ich schon sagen :super:

Allerdings hätte ich ein paar Anmerkungen dazu <Klugschissmodus on>:

- Der Brenner hat, soweit ich das von den Bildern beurteilen kann, das übliche Problem, dass eher zuwenig Luft angesaugt wird. Statt des 1 1/4" T-Stückes ein 1 3/4" und alles ist in Ordnung :ahaa:

- Demenstprechend: Wozu eine Luftreduzierungsklappe??? Keiner meiner inzwischen 8 STK hat oder benötigt eine. Gut, zu Härtearbeiten kann das sinnvoll sein, zum Schmieden und Schweißen halte ich das für überflüssig. Es wäre sonst unsinnig, auch noch ein Gebläse dranzuhängen, aber genau das funzt ganz hervorragend :ahaa:

- "Stromdüsen" heißen offiziell "Kontaktrohre", falls jemand unter diesem Suchbegriff nix findet oder im Fachhandel schief angeguckt wird. Meist wissen die heutigen "Fachhändler" aber leider weder mit dem einen, noch mit dem anderen Begriff was anzufangen. Man beschreibt das dann besser als "Das Ding wo beim MAG Schweißgerät..." :steirer:
"Stromdüse" als Trivialbezeichnung wird allerdings tatsächlich meist besser verstanden. keine Ahnung, wer das mal erfunden und eingeführt hat...

<Klugschissmodus off>

Sorry, mußte endlich mal raus :steirer: Bitte nicht übel nehmen, ist echt nicht bös gemeint!

Edit: Noch ein paar konstruktive Tips:

- Die verzinkten "Blindstopfen" sind sehr dünnwandig und ungenau. Es ist selbst auf einer guten Drehbank schlecht möglich, da ein zentrisches Loch reinzubohren geschweige denn, die Düse sauber zu zentrieren. Es gibt aber im gut sortierten Fachhandel auch welche aus Rotguss (Phosphorbronze). Die sind sehr genau. Leider teuer (ca. 8,50 EUR). lohnt sich aber! Eine ungenau zentrierte Düse gibt deutlichen Leistungsverlust.

- Reduzierstücke als "Flare" funktionieren zwar, es ist aber wirklich deutlich besser, hier saubere Koni zu drehen bzw. drehen zu lassen. Sonst hat man den zweiten Leistungsverlust bzw, positiv ausgedrückt, die zweite Optiomierungsmöglichkeit gleich mit eingebaut.

- Ich Dichte das Gewinde der Kontaktrohre einfach mit Teflonband ab. Das spart die Arbeit des Lötens, ist dicht und verträgt knapp 500°C. Wenn der Brenner, auch in der Abkühlphase der Esse, an dieser Stelle heißer wird, ist sowieso was faul. Bei mir funzt das super. Außerdem kann man so ganz pronto unterscheidliche Düsendurchmesser ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Zentrierung stimmt mich nachdenklich... Wie sehr ist der Unterschied denn spürbar. Wie groß sollte/darf die Abweichung sein?
Sebastian
 
Hallo Blacky

Die frage ist ebenso einfach zu beantworten, wie schwierig umzusetzen:

Je genauer, desto besser!

Ich konnte jedenfalls mittels dem von mir hier irgendwo schon beschriebenen "Drahttest" schon recht deutliche Unterschiede feststellen.

Man sieht das aber auch am Flammenbild: Wenn die Flamme wirklich sauber "geradeaus" brennt, ist das o.k.
Erscheint irgendwas "schräg", ist was Faul.

Der Leistungsverlust dabei ist nicht riesig, aber hier ein Bischen, da ein Bischen...

Kleinvieh macht auch Mist :teuflisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann also erst es einmal so aufbauen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es wichtig innen so wenig wie möglich Kanten zu haben um Verwirbelungen zu vermeiden. Deshalb wird auch das Ward Teil ein wenig besser sein. Das 3/4 Gewinde am Rohr unten ist nicht sehr präzise. Wenn man da ein Feingewinde draufschneiden würde, und dann eine "richtige" Flare drauf?
Doch was bringt es wirklich mehr?

Ist es nicht wichtiger, wie ich auf Bildern hier gesehen habe, die Öffnungen mit Schamottsteinen ein wenig zu zustellen, damit die Hitze drinn bleibt?

Ich habe mal die Firma Ward und noch zwei Händler in den USA abgeschrieben. Einer hat sich schon gemeldet. Leiter habe ich noch keine Frachtkosten von denen bekommen.


bypass.jpg


Der Bypass ist graue Theorie.
Der Bypassdruck wird so klein wie nur möglich eingestellt. Der Arbeitsdruck auf den nötigen Wert.
Wenn man nun auf das Pedal tritt, wird der Arbeitsdruck über den Kugelhahn zugeschaltet. Dadurch das nun das Gas über die Baypass geht und damit über einen geringeren Widerstand, wird über den Bypassdruck fast nichts mehr kommen.
Wenn man nun vom Pedal geht, dann zieht die Feder den Kugelhahn zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo...
war grade im Baumarkt... soweit war alles okay, ich hab die ganzen Rohre da bekommen. Das Kupferrohr fehlt noch, bekomme ich aber bald, denke ich.
Das Problem haben die Stromdüse und diese halterund dafür dargestellt. Und zwar gab es die Stromdüse im Baumarkt zwar, allerdings nur in einem 5er-Pack für knapp 8€, was mir persönlich zuviel ist. Muss es doch irgendwo einzeln geben... Diese Halterungen dafür gab es komischerweise gar nicht. Da muss ich noch mal suchen.
Den Rest hab ich schon zusammengeschraubt, unten in dem 'Flare' war ein Gewinde drin, welches sinnlos war. Das kann man super mit einem kleinen Fräskopf (zylindrisch) für den Dremel rausfräsen.
... mal sehen was draus wird...
Sebastian

edit: Kann irgendein Mod (*schrei*) das mal in den Brennerbau-Thread verschieben? Da passt das wohl besser rein aktuell...
 
Habe mir bei der "Bucht" 3x 0,8mm und 3x 1,0mm bestellt. Sobald da, kann ich Dir was zukommen lassen.
Werde mir auch dort die Halterung holen.
 
Das wäre nett, dann habe ich den Stress nicht mehr. Danke!
Ich überlege grade, 0,8mm müsste doch einen 'härteren' Strahl erzeugen, also eine höhere Geschwindigkeit, wodurch mehr Luft angesaugt würde. Müsste demnach besser sein, oder?
Sebastian
 
Deswegen habe ich 1,0 und 0,8mm genommen. Bin am überlegen ob auch 0,6mm. Muss den Verkäufer noch mal anschreiben. Warte noch auf den Preis für den Düsenstock. Melde mich dann per PM bei Dir.
 
Zurück