Hallo Leute
Sehr schöner Plan, dass muß ich schon sagen
Allerdings hätte ich ein paar Anmerkungen dazu <Klugschissmodus on>:
- Der Brenner hat, soweit ich das von den Bildern beurteilen kann, das übliche Problem, dass eher zuwenig Luft angesaugt wird. Statt des 1 1/4" T-Stückes ein 1 3/4" und alles ist in Ordnung
- Demenstprechend: Wozu eine Luftreduzierungsklappe??? Keiner meiner inzwischen 8 STK hat oder benötigt eine. Gut, zu Härtearbeiten kann das sinnvoll sein, zum Schmieden und Schweißen halte ich das für überflüssig. Es wäre sonst unsinnig, auch noch ein Gebläse dranzuhängen, aber genau das funzt ganz hervorragend
- "Stromdüsen" heißen offiziell "Kontaktrohre", falls jemand unter diesem Suchbegriff nix findet oder im Fachhandel schief angeguckt wird. Meist wissen die heutigen "Fachhändler" aber leider weder mit dem einen, noch mit dem anderen Begriff was anzufangen. Man beschreibt das dann besser als "Das Ding wo beim MAG Schweißgerät..."

"Stromdüse" als Trivialbezeichnung wird allerdings tatsächlich meist besser verstanden. keine Ahnung, wer das mal erfunden und eingeführt hat...
<Klugschissmodus off>
Sorry, mußte endlich mal raus

Bitte nicht übel nehmen, ist echt nicht bös gemeint!
Edit: Noch ein paar konstruktive Tips:
- Die verzinkten "Blindstopfen" sind sehr dünnwandig und ungenau. Es ist selbst auf einer guten Drehbank schlecht möglich, da ein zentrisches Loch reinzubohren geschweige denn, die Düse sauber zu zentrieren. Es gibt aber im gut sortierten Fachhandel auch welche aus Rotguss (Phosphorbronze). Die sind sehr genau. Leider teuer (ca. 8,50 EUR). lohnt sich aber! Eine ungenau zentrierte Düse gibt deutlichen Leistungsverlust.
- Reduzierstücke als "Flare" funktionieren zwar, es ist aber wirklich deutlich besser, hier saubere Koni zu drehen bzw. drehen zu lassen. Sonst hat man den zweiten Leistungsverlust bzw, positiv ausgedrückt, die zweite Optiomierungsmöglichkeit gleich mit eingebaut.
- Ich Dichte das Gewinde der Kontaktrohre einfach mit Teflonband ab. Das spart die Arbeit des Lötens, ist dicht und verträgt knapp 500°C. Wenn der Brenner, auch in der Abkühlphase der Esse, an dieser Stelle heißer wird, ist sowieso was faul. Bei mir funzt das super. Außerdem kann man so ganz pronto unterscheidliche Düsendurchmesser ausprobieren.