Gasesse - Eigenbau in Bildern dokumentiert

Ahaaaa, ich muß quasi die Gasflasche wärmen und das Flare kühlen...

Aber wenn ich das Wasserrohr, das zu Peter Abels Brenner gehört weiter aus der esse Rausziehe, dann kommt doch die flamme nicht mehr mit der heißesten stelle im Brennraum an, oder? (mann verzeihe mir mein halbwissen)

Vielleicht nützt es ja auch schon was, wenn ich das Wasserrohr kurz abziehe und in den Wasserbottich der Gasflasche halte und dann wieder zurückstecke....
 
Die Flamme muss nicht direkt mit der Wand in Berührung kommen, die wird auch so heiß.

Probier einfach mal wenn möglich das 1 1/4" Rohr, das den Flare bildet, in Wasser abzukühlen und wieder einzubauen.

Du wirst sehen, dass der Brenner dann für ein paar Minuten wunderbar läuft.
 
aber die flamme muß doch wenigstens in den Brennraum reinragen, oder? Ich versuche beim nächsten mal das rohr etwas weiter draußen zu lassen (2-4cm), dann sollte die Flamme allemal noch in den Brennraum kommen und wenns trotzdem Frotzelt, kühle ich das rohr im Wasser

(Natürlich mit laufendem Brenner drann :glgl::glgl:)
 
Habe jetzt schon einige div. Essen gesehen, aber das man den Brenner ausbauen muss und kühlen halte ich für fragwürdig und unpraktikabel
 
Natürlich ist das ständige Ausbauen und Kühlen keine entgültige Lösung, es ist nur als Hilfe gedacht, um zu sehen, ob es daran liegt oder nicht.

Ich habe es zum Beispiel so gemacht, dass ich ein großes Loch in der Esse habe, dadurch ein 1 1/4" Rohr stecke, und darin das 1" Brennerrohr stecke.

Kein Rohr hat direkt mit dem anderen kontakt, oder steht an dem Zement an, dadurch befindest sich immer ein Luftpolster dazwischen, das den Wärmeübergang vom Brennerraum zum Flare verhindert.
 
Welchen Einfluss hat eigentlich die dicke des Feuerfestbetons? Oft wird von einer dicke von 1-1,5cm gesprochen. Was wäre wenn man nur 5-7mm auftragen würde. Oder auch 2cm?

Rein theoretisch braucht eine dicke Schicht eine längere Vorwärmzeit aber strahlt sie auch mehr ?

Bzw. kann eine dünne Schicht dazu führen dass die Feuerschweißtemperatur nicht erreicht wird?
 
Den Beton benötigt man, damit die Keramikfasern nicht offen liegen.

Je dicker der Beton, desto mehr Vorwärmzeit und je länger hält die Wärme.

Die Wärmeadstrahlung ist bei gleicher Oberflächengröße gleich.
 
Hey Leute,

bin gerade dabei mir auch eine Gasesse zu bauen. Habe jetzt aber eine Frage:

Ich habe gelesen, dass man für den Brennerbau keine "verzinkten" Rohre nehmen soll...wird nur deswegen davon abgeraten weil man sie nicht schweißen kann, oder gibt es noch andere Gründe?
 
Hallo,

bei höheren Temperaturen verdampf das Zink bzw. Zinkoxid. Diese Dämpfe sind extrem gesundheitsschädlich. Stichwort: Zinkfieber
Man kann die Verzinkung mit verdünnter Salzsäure leicht abbeizen.

Servus

Manfred
 
Aber mit propan- bzw. Butangas reagiert Zink nehme ich mal an nicht.

Was bedeutet, dass ich den "Anfang" des Brenners bis zu den letzten 15 - 20 cm ruhig mit verzinkten - Verschraubungen machen kann...

Und dann gehe ich in ein einfaches Stahlrohr über...wo dann im Endeffekt der "Feuerstrahl" herauskommt...oder? Ich arbeite übrigens im Freien...

Danke vielmals für die Info...Das Problem ist Salzsäure hier aufzutreiben ist nicht so leicht außer vielleicht eine alte Autobatterie aber ich werde es versuchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und mit Zinkfieber ist nicht zu Spaßen!!!

Allerdings reden wir hier von einer so geringen und nur kurz auftretetenen Belastung das ich mal behaupten würde, ne Schachtel Kippen schadet nachhaltiger!
Nein ich kann das nicht belegen und auch nicht messen und behaupte das mal rein aus dem Bauchgefühl!!! Und das behauptet jemand der mit Zinkfieber während seiner Lehre mal 3Tage auf der Intensivstation lag! :hmpf::hmpf:
Eisendreichlorid erledigt das Problem allerdingbs auch, nur so am Rand erwähnt, ist dann allerdings für alle anderen arbeiten die man sich so vorstellen kann verseucht.

Tschau Torsten
 
Vermutlich, weil Schmott einfach grottig isoliert im Vergleich mit Keramikfaserwolle, und das deswegen total ineffizient wäre...
Viel höherer Gasverbrauch und damit erhöhte Kosten...
 
Hallo Andy,
Genau können wir es nicht sagen wir hatten noch nicht die Möglichkeiten es zu messe, aber zum Feuerschweißen ist sie geeignet bei etwas höherer Leistung (wie viel Bar hatten wir Blacky?).
Härten haben wir auch noch nicht getestet weil wir es nicht perfekt die Temperatur halten und messen konnten.
Aber man kann das Gas ja regulieren und grob die Temperatur kann man schon halten.
grüße
 
aha also die ist nur für schmieden weichglühen und so zeugs da ! ?
gut vielen dank aber es würde ja auch mit dem magneten trick gehen ?

mfg andi
 
sicherlich, mit etwas übung und geschultem auge, klappts auch mit den glühfarben. zum härten kannst die gasesse auf jedenfall nutzen. da die schweisstemperatur über 1000 grad liegt und die härte temperatur in der regel zwischen 800 und 900 grad, kommt auf den stahl drauf an. kauf dir ein tabellen buch metall, da hast du ne normübersicht für wärme behandlung drinne. zumindestens für gängige stähle, werkzeugstahl usw...... da steht auch die härte temperatur. für jemand der sich mit metall beschäftigt ein allgemein gutes nachschlage werk!
 
Hi Leute,
ich beschäftige mich nun seit einiger Zeit damit Informationen über den Eigenbau einer Gasesse zu sammeln.
Jetzt habe ich eigentlich alles beisammen. Eine Frage beschäftigt mich dennoch. Ich wollte eine 11kg Gasflasche als Essenkörper nehmen. Wie viel Keramikfaserwolle benötige ich um alles ausreichend aus zu kleiden? Ja ich weiß bei Messermacherberdarf kann man die benötigte menge im Set kaufen. Ich kann jedoch von einem Bekannten wolle haben muss ihm nur sagen wie viel. Somit wollte ich relativ genau wissen wie viel m² man da so benötigt.
Danke euch
Grüße
 
Zurück