Gasesse - Eigenbau in Bildern dokumentiert

AW: Gasesse - mal wieder

Hallo Blacky,
hast du vielleicht Schamotsteine vor der Esse das die Abgase nicht entweichen können.
Oder schau mal die Düse nach ob sie verstopft ist.
Wenn eine Esse mal so lange Läuft dürfte eigentlich keine Störung mehr auftreten.
Gruß Link
 
AW: Gasesse - mal wieder

Hallo,
ich hatte heute das selbe Phänomen nach einigen Minuten, danach ging wieder nur mit flackern...
Düse war nicht verstopft und Schamottsteine sind auch nicht vor.
Ich möchte betonen, ich habe nix dran geändert, das passiert einfach so obwohl es schonmal ne Stunde lang funktionierte...
Kann IMO nicht sein dass die Flasche schon leer ist, aber naja, ich hab vielleicht 8-10 Stunden im Bereich um 0,8-1,2 bar geschmiedet, eben aufgrund dieses Flackerns.
Reicht das, um die Pulle leerzukriegen, und kann ich das irgendwie testen (hören)?
Nacht,
Sebastian
 
AW: Gasesse - mal wieder

Hallo Blacky,
eigentlich spielt es keine Rolle ob deine Flasche voll oder 3/4 leer ist wenn der Manometer
0,8 Bar anzeigt ist auch genügend Gas da.
Wenn die Flasche leer wird fällt der Druck ziemlich schnell ab und die Flamme geht aus.
Wenn du denkst das es doch mit der Brennerlänge zu tun hat die du gekürzt hast kannst du ja den Brenner ein paar cm weiter nach hinten schieben und zum testen mit einer Schlauchschelle fixieren
wobei ich aber nicht glaube das es daran liegt.
Gruß Link
 
AW: Gasesse - mal wieder

@ Link:
Neinneinnein so wars nicht gemeint...
Als das Rohr noch lang war flackerte es... Als es gekürzt war hatte ich kein Flackern bei sehr viel Luft...
Dann schlug die Flamme zurück und es fing wieder an zu flackern. Immer noch mit gekürztem Rohr, mit dem es vorher problemlos lief.
Ich versteh nicht was sich da so schnell ändert...
Hatte gestern bisschen geschmiedet, zuerst wieder ne Powerflame, dann nach einigen Minuten wieder zurückgeschlagen... Also nachdem alles abgekühlt ist, scheints zu gehen...
Sebastian
 
AW: Gasesse - mal wieder

Wenn soe kalt ist läuft sie einwandfrei und wenn sie warm ist nicht, richtig?
Höhrt sich so an als würde die Flammfront ins Rohr wandern, vermutlich ist der Druck der duch die Wäme entsrht groß genug um die Flammfront ins brennerrohr zu treiben.
Das hatte ich bei einem meiner Brennerexemplare auch, habe einfache in passendes Rohr als Querschnittsverängung, in den Mischbereich eingeschoben schon läuft es. Allerdings ist das ganze offensichtlich ziemlich nervös, wenn es
verschiedene Betriebszustände geht.
Ich muß wärend des Anheizens zB. mehrmals die Lage des Brennes korregieren um eine optimale Flamme zu haben.

Tschua Torsten
 
AW: Gasesse - mal wieder

Druck, der durch Wärme entsteht?

In einem offenen System?

Jetzt ist aber gut!! (einen schimpfenden Smily gabs leider nicht)



Wenn die FLamme zurückschlägt obwohl man dem Gasstrom nicht die Tür zugemacht hat gibts nur eine Erklärung dafür:

Die Brennerkonstruktion taugt nichts.

Sorry, aber dafür kann die Flamme nichts - im Gegenteil, die hält sich strangstens an die heute geltende Physik.

Etwas weiter oben hab ich mal versucht, diese Physik, speziell Gasdynamik, zu erklären.

Dass der Brenner überdies einigen Kriterien genügen muss um als Injektor zu funktionieren wurde anderswo schonmal ausgiebig besprochen.

Zum Beispiel hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=16872&highlight=Brenner

oder hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=23805&highlight=Brenner

auch interessant:
http://www.abana.org/ronreil/design1.shtml


Mal ein Satz mit meiner persönlichen Meinung:

Dachdeckerbrenner sind für unsere Zwecke nicht gedacht und werden nur mit Mühe zufriedenstellend modifiziert werden können.

Und - so viel Aufwand ist es auch nicht, aus ein paar Teilen für Wasserleitungen oder ähnlichem, einen durchdachten Brenner zu bauen.


Ich hab natürlich gut reden mit meinem Maschinenpark, es geht aber auch völlig ohne Drehmaschine, Fräse und Co.

Auf Passungen und Schönheit muss man dann natürlich verzichten - kann man aber auch.




Sollten wir nicht mal einen Thread mit Brenner Kochrezept machen, der eine brauchbare Bauanleitung für zwei oder drei Varianten je nach verfügbarem Werkzeug darstellt? Einen bereinigten Thread natürlich!



MfG
newtoolsmith
 
AW: Gasesse - mal wieder

Jaja schimpf nur,:D :D du weist schon was ich meine, tu mir halt schwer das zu erklären!!:D :D
Stichwort Wärmeausdehnung der Luft,Abgasstrom etc.


Tschau Torsten der die Idee mit dem bereinigtem extra Brenner Thread super findet.
 
AW: Gasesse - mal wieder

Hi,
ich werde mir mal den Brenner von Dex teilweise nachbauen, nur dass hinten noch der gepimpte Hartlötbrenner draufsitzt...
Wenns dann immer noch nichts wird, wird komplett neu gebaut. Bis es klappt :teuflisch
So ein Brennerbau-Anleitungsthread wäre toll!
Ach, und meine Buddel ist wohl wirklich fast leer, mehr als 0,8-0,9 bar gingen heute nicht mehr. Hab dann ausgemacht...
Sebastian
 
AW: Gasesse - mal wieder

Moin, eine kleine Anmerkung zur Gasversorgung von Geonohl hätte ich noch.

Wer eine Propanflasche in geschlossenen Räumen, sprich Haus, Garage, Schuppen..., lagert, ist im Schadensfall genau so gekniffen.
Die Gebäudeversicherung wird sich auf die Vorschriften zur Lagerung brennbarer Gase berufen und mit Sicherheit nix zahlen, wenn mal was abfackelt und die Buddel nicht gut belüftet und vor allem draußen gelagert wurde.

Aber was wäre das Leben schon ohne Risiko:glgl:
 
AW: Gasesse - mal wieder

@ Copper!

Da bin ich mir nicht so sicher, dass 5 oder 11 kg Flaschen grundsätzlich draußen gelagert sein müssen. Dann müssten ja z.B. die Hälfte der Goldschmiede Ihren Laden schließen, denn sie haben ihre Flaschen in der Regel neben dem Arbeitstisch stehen. Ich meine, Propan darf wegen nur im Keller nicht gelagert werden, da es schwerer als Luft ist.

Befo
 
AW: Gasesse - mal wieder

Für Gewerbebetriebe mögen die Lagerungsvorschriften andere sein, was ich mir allerdings nur schwerlich vorstellen kann. Und daß gewisse Dinge, nicht nur bei Kleingewerbetreibenden, zwar gängige Praxis sind, deshalb aber noch lange nicht den Sicherheitsvorschriften entsprechen, steht wohl auch außer Frage.
Für Privatgebäude, und viele der hier vertretenen Messerlunatics sind wohl Privatanwender, gelten jedenfalls die Vorschriften der Feuerversicherung, ein Blick in den Vertrag ist da sehr aufschlussreich;)

Aber solange nix passiert, ist das ja auch kein Problem:D
 
AW: Gasesse - mal wieder

Still und heimlich hab ich unzählige Beiträge durchgelesen und mir eine Gasesse gebaut.

OK, des Teil ist recht klein, aber für ein einzelnes Messer reicht's. Brennraum innen Durchmesser 80mm x 320mm

Gebaut wurde aus einem Stahlrohr Durchmesser 194/4 und zwei Riffelblechen 3/5, Isolation Keramikmatten 2x25mm und Feuerfestbeton.






Vieleich hilft die Zeichnung dem einen oder andern "Heimwerker"
Bin immer offen für gute Ratschläge und Verbesserungen.

Grüsse aus der Schweiz
GAZi
 
AW: Gasesse - mal wieder

@GAZi:

Wenn du nicht nur heimlich sondern vielleicht auch aufmerksam gelesen hast, dann wirst du wissen, dass der Brenner, den du gebaut hast, genau die Variante darstellt, die man nicht wählen sollte.



Ungeachtet dessen hast du eine nette kleine Esse gebaut, die zum Messerschmieden sicherlich eine geeignete und auch mal mitnahmefähige Größe hat.

MfG
newtoolsmith
 
AW: Gasesse - mal wieder

@newtoolsmith
Wenn du nicht nur heimlich sondern vielleicht auch aufmerksam gelesen hast, dann wirst du wissen, dass der Brenner, den du gebaut hast, genau die Variante darstellt, die man nicht wählen sollte.
Dann muss ich aber auch etwas überlesen haben. Gegen modifizierte Dachdeckerbrenner wurde hier ja schon öfter gewettert (obwohl mein DD-Brenner lockere 1300°C über mehr als 16 Stunden aus einer 11kg Flasche holt :D ).
Also ohne die Flamme gesehen zu haben, möchte ich da keinen Kommentar abgeben. So PI mal Daumen Einschätzung: Das Mittelstück hat eine sehr starke Verengung, welche die Strömungsgeschwindigkeit eigentlich zu schnell machen würde. Andererseits ist das erweiternde Endstück ziemlich lang, was die Geschwindigkeit wieder reduziert.
Mach mal ein paar Bilder von der Flamme.

Ciao Sven
 
AW: Gasesse - mal wieder

Zum Thema Injektor bzw. Gasstrahlpumpe ist auch dies hier interessant:

http://www.croll.com/_website/pr/pdf/German.pdf

Auf Seite drei ist das Prinzip gut zu sehen.

Die Abbildung oben rechts könnte man 1zu1 nachbauen und erhielte einen funktionierenden Brenner. Nur die Gasdüse muss angepasst werden, da die Abbildung von einem flüssigen Treibmedium ausgeht.

Gut zu sehen sind auch die schlanken Konen, die gut gerundeten Übergänge sind leider zerpixelt.


MfG
newtoolsmith
 
AW: Gasesse - mal wieder

@Sven:

ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich immer versuche, wissenschaftliche Aspekte darzulegen soweit sie mir bekannt sind, um allen beteiligten möglichst gute Ergebnisse zu ermöglichen.

"Gewettert" habe ich nie, zumindest war das nie meine Absicht. Tut mir leid, wenn ich mal so geklungen habe.

In der Tat musst du wohl ein paar Kleinigkeiten überlesen haben, wenn du den vorgestellten Brenner für gut hältst.

Außerdem, versteh das bitte bitte nicht als Beleidigung, hast du offensichtlich von Strömungstechnik keine Ahnung.

Wenn dein DD-Brenner gut funktioniert freut mich das natürlich, ich will ja nichts schlechtreden wenns funktioniert.


Der Brenner von GAZi ist aus strömungstechnischer Sicht - sagen wir mal- ungünstig.

Natürlich besteht dennoch eine Chance, dass der Brenner funktioniert - die Erfahrung und die vielen verzweifelt klingenden Beiträge hier im Forum lassen jedoch vermuten, dass eine zufriedenstellende Funktion unwahrscheinlich ist.



Beim Schreiben solcher Beiträge wird mir immer schlecht, denn allzu leicht fühlen sich die (konstruktiv) kritisierten Personen angegriffen und man wird als Nörgler oder Besserwisser abgestempelt. Dabei geht es doch nur um das Teilen von Wissen.

Auf die hier beteiligten trifft das doch nicht zu, oder?


MfG
newtoolsmith
 
AW: Gasesse - mal wieder

@newtoolsmith
Das "gewettert" bezog sich auch nicht auf deine Beiträge.
Und von "gut finden" war auch nie die Rede. Der Brenner ist sogar in fast jedem Punkt noch Ausbaufähig. Er hat nur interessanter Weise zwei Fehler gemacht, die sich gegenseitig verringern:)
Außerdem fände ich es ziemlich sch.. wenn einem hier jeder nach dem Mund reden würde.

Meiner Erfahrung nach brauchts nicht viel um einen Brenner zum Laufen zu bringen.
Luftmenge und Geschwindigkeit muss halt passen.
- 1mm Düse
- 20cm durch ein 3/4" Rohr
- Aufweitung durch FF-Mörtel im Brennraum
- irgendwie regulierbare Luftmenge
und fertich.

Ciao Sven
 
AW: Brennerbau für Gasesse [aus: Gasesse - mal wieder] Ergänzungsthread

Brenner schön und gut aber ! Auser dem Brenner ist ja der Brennraum wichtig! Ist der schlecht Isoliert, so verbraucht man wesentlich mehr Gas.Auch die Größe der Brennkammer ist entscheidend eine Kleinere braucht weniger Gas weil 1.Weniger Masse aufgeheitzt werden muß
und 2. ein kleinerer Körper auch weniger abstrahlt!
Darum habe ich für meine Gasesse eine kleine 5kg Propan genommen.
Das meine Gasesse sehr gut funktioniert kann mir Ulrich Gerfin sicher bestätigen und einen Föhn oder Heißluftgebläse brauche ich auch nicht!
Ich werde mich darum bemühen in nächster Zeit mehr über meinen Brenner zu berichten!


Peter Polnau
 
AW: Gasesse - mal wieder

Ich hab mich mal nach Isoliersteinen umgesehen. Dabei ist mir immer wieder die Zeile mit: "Pyrometric cone equivalent" aufgefallen in der dann z.B. 1300°C stand.
Weis einer was das bedeutet?:argw:
Ich vermute das das Material (im Beispiel) sich bei 1300°C verformt.
Ich vermute mal weiter, das man Solche Steine Verwenden könnte wenn man Innen noch was temperatur festeres drüber kleistert (die Steine sind bis 1100°C Betriebstemperatur gedacht).
 
Zurück