Gasesse - Eigenbau in Bildern dokumentiert

"Der Bypass ist graue Theorie"

Hallo Freunde des heißen Eisens
Das mit dem Bypass ist eine gute Idee :super: nur die Ausführung ist nicht vorteilhaft... Wer bleibt schon auf dem Pedal stehen? Keiner :argw: Es gibt Federventiele welche man an ein Haltesystem anschließt und daran die nicht benötigte Feuerzange hängt. Nimmt man die Zange ab um das Werkstück zu greifen stellt sich sofort der Minimaldruck ein.
MfG
Metallschärfer :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was ist wenn du ein Damastpaket schmieden willst, welches an einen Rundstahl geschweißt ist? Wird nämlich keine Zange benötigt...
Sebastian
 
Das Pedal ist nicht schlecht, da man gezwungen wird beim Feuer zu bleiben. Wenn man mal weg muss und das Eisen darin vergisst ist nicht alles gleich dahin.
Es gibt Kugelhahne die Feder unterstützt sind. Benötigen aber trotzdem die Hand zur Unterstützung.
Da kann man sich ja 1000 Sachen überlegen.

Wenn man sich aber Mühe gibt und sich daran hält, gewöhnt man sich daran den Hahn zu zumachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Doppelpost,

schaut doch mal bei http://www.esska.de/esska_de_s/temp...-abzweig-reduzier,pd8280!0,,961613011000.html

Dort gibt es was schönes :lechz:

2" x 2" x 3/4" oder 1 1/2" x 1 1/2" x 3/4" T-Stücker
961613011000_250.jpg


Und die Preise gehen auch. Was wird besser sein? 2" oder 1 1/2"


Gruß

G.
 
Gibt dort leider einen Mindermengenzuschlag von 15 Euro :D
Also auch da wäre ne Sammelbestellung angebracht.
Ansonsten, die Auswahl ist der Hammer :D Gibts da irgendeine Größe nicht? :irre:
Sebastian
 
min EUR 50, sonst 15,- so ein Shit. Doch was nehmen? 2" x 2" x 3/4" oder 1 1/2" x 1 1/2" x 3/4"???
Ich will mir dort was bestellen. Haben auch massive Stopfen.
 
Hallo ihr

Folgendes:

- Der "Ansaugstutzen" sollte mindestens 1 3/4" (besser 2") haben, also so groß sein, wie möglich.

- Der "Gasdüsenstutzen" ist ja fast egal, Blindstopfen gibt ´s in allen Größen.

- Optimal wäre, vor Jahren war das bereits Thema und ist leider in Vergessenheit geraten, wenn das kein T-Stück, sondern ein "Y" Stück wäre: Also Gasdüse auf 180° Achse mit Mischrohrabgang, Lufteinlass aber 45° (oder so) zum Gaseinlass geneigt. Man nennt das "Strömungsoptimierung" :steirer:

- Mischrohrabgang: 3/4" oder 1" (1" halte ich für zuviel, alle meine Brenner haben 3/4", ich habe den Eindruck, dass das die Durchmischung und auch die Ansaugleistung (!) positiv beeinflußt. Durch die Reduzierung ergibt sich außerdem ein schöner Konus und damit schon wieder eine quasi kostenlose Strömungsoptimierung!

- Nach Möglichkeit UNVERZINKT, also "schwarz", weil "Rekutauglich"

Hat evtl. jemand Interesse daran, eine entsprechende Sammelbestellung loszutreten??? Alleine ich selbst würde 10 STK. mit den angegebenen Parametern abnehmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit wärst du wohl schon längst über die 50 € :D
da du der größte Abnehmer bist (vermutlich), wieso machst du die nicht? :D :irre: Ich weiß ich bin gemein. Wer hat schon Zeit...
Ich persönlich habe mal an meinen Hartlötbrennerkopf auf entsprechendem Rohr einfach die Reduzierungen und das Mischrohr samt 'Flare' angeschraubt. Also die Mischrohrdicke und den 'Aufbau' verändert. Ist dünner geworden. An normaler Luft ist die Flamme auch bei extrem viel Luft stabil. In der Esse allerdings bring der Brenner keine Power... Woran liegt denn das schon wieder?
Kann es sein, dass der Fehler der Gasaustritt ist, welcher nicht am Ende der Luftschlitze liegt sondern am Anfang?
Sebastian
 
Ich würd 2 Stück nehmen.
@Arno Eckhardt
Mit den 10 bist du auf alle Fälle über die 50 EURO.
Und die haben nach der Beschreibung die Teile in Unbehandelt oder Verzinkt zur Auswahl.
Gruß
Geonohl
 
:super:
Hei Markus
Beschreibe mir doch mal wie du
die Keramikfaserwolle im Behälter
befestigt hast.
viele grüsse an Euch Rainer
 
Hallo Arno,

Du meinst das hier?
961916500000_250.jpg


Habe ich leider nicht finden können.
Es gibt noch die Firma Sanha. Die haben sehr viel Zeug. Leider kann man da nicht direkt bestellen. Einen Händler der dies aber führt???
Die haben auch ne Menge Lötfittinge.

Was für einen Typ wirst Du jetzt bestellen? den 2"?

Ich würde auch zwei Stück nehmen. (Scheint so, das sich jeder auf Dich eingeschossen hat :hehe:) Wenn Du es machen würdest??? Bitte.

Wenn man nun so ein Typ 2" von oben nehmen würde und dann ein Doppelfitting außen von 2" auf 1" und dann eine Muffe von 1" auf 3/4".
Würden diese Reduzierungsorgie was bringen oder ist das T-Stück mit seiner Verjüngung besser, trotz der Einströmung der Luft von 90°?

Wenn man aber ein mittelschwere Gewinderohre 3/4" nimmt, und es vorne stark konisch ausarbeitet, sollte es besser für den Luftstrom sein?

rohr.jpg



Jetzt kommt mir aber noch eine Idee. Die Stromdüse hat M6. Wenn man jetzt Kupferrohr 7x2 nimmt und dort ein M6er Gewinde rein schneidet und dieses Rohr um 90° abwinkelt und von der Seite rein geht???

rohr2.jpg


Es ist zwar ein wenig schwieriger die richtige Tiefe der Düse einzustellen. Wird das Stück Rohr was im rechten Winkel ins Rohr reinragt zuviel Verwirbelung bringen?
Bringt diese Konstruktion überhaupt was?
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

die Esse kühlt nun gerade wieder ab. Hab sie nur mal für etwa 40min mit dem neuen Brenner betrieben. Ist auf jedenfall heisser als mein 1. Brenner. Ob es zum Feuerschweißen reicht wird sich in den nächsten Tagen herausstellen.

Diese Fotos entstanden über einen Zeitraum von etwa 40 min, wobei das 1. Foto nach 7 Min. aufgenommen wurde.

:super:Hey Markus!
Beschreibe mir doch mal wie du
die Keramikfaserwolle im Behälter
befestigt hast. Ich habe heute noch eine Gasflasche
bekommen, kannst sie ja abholen wenn du willst.

viele grüsse an Euch Rainer
 
Hallo Grover

Warum willst Du das Gasrohr seitlich einschieben? Du machst dir das Leben unnötig schwer. Das Gasrohr muß dann abgewinkelt werden, wie Du es auf deiner Zeichnung ja dargestellt hast.
Lass das Gasrohr gerade und schiebe es von hinten ein. Da hast Du den Vorteil, daß man das rohr weiter (oder zurück) in das Mischrohr schiebt.
Du wirst es merken, wenn du den Brenner in der Esse einstellst. Weiterhin sollte die Verlängerung des Gasrohres am Flare zentriert herauskommen. Kannst Du leicht mit einem längeren Rohr einrichten. Das sind alles Kleinigkeiten, die sich summieren wenn der Brenner keine Leistung bringt.

@Wetterhahn

Die Keramikfaserwolle wird mit etwas Übermaß zugeschnitten, so ca 2-3 cm und in der Gasflasche leicht angedrückt. Durch die Rundung verspannt sich die Isolierung von selbst, eine Befestigung ist daher überflüssig. Wenn Du die zweite Lage Isolierung einbringst, mußt Du drauf achten, daß die Stöße versetzt sind. Sauber arbeiten, damit keine Wärmebrücken entstehen. Wichtig Staubmaske aufsetzen!!!

Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

war nur so eine Idee. Die Einstellmöglichkeiten sind mehr als bescheiden. Dachte es könnte im Bezug auf die Strömung was bringen.

Was würde eigentlich passieren wenn man die Aufnahme des Rohres durchlässig macht? Sind zwei Luftzugänge zuviel?
 
Hallo Grover

Brenner mit zwei Öffnungen habe ich auch schon gebaut, hat bei mir aber nichts gebracht. Im Gegenteil, die Leistung war eher schwächer. Habe jetzt nur noch die seitliche Luftzufuhr, die hintere Öffnung ist geschlossen.

Den Flare habe ich in der Esse aus Beton (mit Bierflasche) geformt. Wie ich das gemacht habe, habe ich mal beschrieben.

Gruß Dieter
 
Hallo Rainer,

die Keramikfaserwolle habe ich einfach in die Gasflasche gelegt und mit den Händen, natürlich mit Handschuhen, an die Wände gedrückt. Das was zu lang war, also noch aus der Flasche guckte, habe ich abgeschnitten. Danach habe ich die Wolle dann mit feuerfestem Beton verschmiert.

MfG

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

gibt es eine genauere Bezeichnung der Keramikmatte bzw. eine genauere Spezifikation was diese Matte kann/ aushalten muss?
Ich habe hier einen Lieferanten gefunden, der ne Keramikmatte hat die bis 1.400°C geht. Die Matte hat 40x600x3500mm und kostet 71,40 das Stück.

Wie viel kg Zement benötigt man eigentlich in der Regel für die Esse? Es ist natürlich abhängig der Länge und des Durchmessers?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fragst Du am Besten Peter Abel, der kann Dir die benötigte Menge Sonderzement + Keramikwolle ziemlich genau sagen, weil er die verschieden großen Essen schon gebaut hat.

Auch, wieviel Du für die jeweilige Montage (überlappend oder auf Stoß) mindestens brauchst.
Bei seiner Kalkulation bleibt höchstwahrscheinlich sogar noch von beiden Materialien etwas übrig, er kalkuliert das recht genau, der Rest hängt von Deiner konkreten Montage ab.

edit:
3500mm ? hm... ich weis nicht, ob Peter dieser Anbieter für das Material ist, aber er portioniert das für die geplante Esse, so ein langes Stück brauchst Du nicht.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Quelle" Peter Abel kenne ich. Danke für die Info.

Noch eine Frage. Muss man die Esse hinten offen lassen? Kann man die zu machen? Es gibt manche Ausführungen die mit kleinen "Fenster" versehen sind. Andere Ausführungen sind mit einer Klappe versehen.
Wenn man aber die Wand drin lässt, könnte man ja auch dort die Isolation einbringen und dann mit dem Zement verkleiden so das eine Art Topf entsteht.

Wie dick sollte der Zement aufgetragen werden? Kann man den Zement in mehreren Schichten auf den getrockneten Zement aufbringen? Ich wollte die Öffnung ein wenig größer machen und dann den Zement nach außen über die Isolierung auf das Gehäuse ziehen. Man könnte ein paar Haltepunkte außen aufbringen, so dass der Zement hält.
 
Antworten aus meiner Sicht:

Liegende Gasesse kannst du bauen wie du willst, offen mit Verschluß hinten und vorne alles Banane.
Das Problem ist je mehr und größer die Öffnungen desto größer muß die Brennerleistung sein.
Meine Hat zB. hinten ne Klappe und die ist ebenfalls Isoliert und hat einen Deckel aus Hochtemp. Zement, ist aber i.d.R. zu, bisher eigentlich immer, hab sie noch nie gebraucht da mir bisher keine so langen Gegenstände untergekommen sind und das ist der einzigste Grund dafür.
Somit haste deinen Topf. Brennereingang würde ich heute im hinterem Drittel anbringen.

Bei mir ist nach etwa nem halben Jahr fast täglichem Betrieb,immer noch die erste Schicht drinn (trotz Borax) mit etwa 1cm Wandstärke.
Dazu habe ich etwa 5kg auf einmal angemischt und ausgeputzt.
Wenn du bei sowas keine Übung hast kannst du problemlos in mehreren Schichten arbeiten. Oder auch später mal ausbessern.

Den Zement rausziehen und auf dem Metall verstreichen/anbinden ist mist, hab ich probiert, platzt ruck zuck ab nie wieder.
Alles Erfahrungen die ausschließlich mit den Materialien von Peter gemacht wurden, das ich einfach nur empfehlen kann, ich kenn jedenfalls nix besseres.

Tschau Torsten
 
Zurück