Gemüsemesser - Ich bin neu hier im Forum - Anfänger

Gehe mit @UE1 absolut einig und möchte noch hinzufügen, dass sich die günstigen Messer hervorragend dafür eignen, das Schärfen der Klinge zu üben.
Dafür sind Messer die über 200.- Euros kosten zu schade. Just saying.
Dann würde ja fürs erste ein Culilux das perfekte Messer sein.
Übe ja selber aktuell an meinem Culilux Gyuto das schärfen bevor mir ein hochpreisiges Gyuto ins Haus kommt. (aber auch nur weil mein Exemplar eine sehr komisches Klingengeometrie aufweist ^^)
 
Ergänzend zum Thema "Wie säubere ich den Keramikstab?" möchte ich zu den bereits erwähnten Methoden ergänzen:
- Lansky Eraser Block
- Mr. Clean Magic Eraser, Meister Proper Schmutzradierer
- Zahnpasta, besonders Weißzahnpasta zum Aufhellen mit höherer Konzentration an abrasiven Partikeln.

Radierer und Scheuerpulver (oder ~milch) sind auch meine erste Wahl.
 
Ähnliches Griffdesign findest du z.B auch bei Eden, Suncraft, Myabi und Mcusta, das ist nicht Kai-exklusiv.
Bei den Eden, Suncraft und Mcusta ist der Kropf anscheinend nur eine Täuschung, eher eine Zwinge im Kropf Design.
Ich hoffe als Anfänger habe ich das einigermaßen richtig beschrieben.
Bleiben noch die Myabi, sind die denn zu empfehlen?

Gehe mit @UE1 absolut einig und möchte noch hinzufügen, dass sich die günstigen Messer hervorragend dafür eignen, das Schärfen der Klinge zu üben.
Dafür sind Messer die über 200.- Euros kosten zu schade. Just saying.
Da gebe ich dir vollkommen recht.
Ich habe ja auch noch einige Messerleichen in der Schublade, denen werde ich erstmal versuchen wieder etwas Leben einzuhauchen.
Nachbarn, Geschwister usw. da gibt es bestimmt reichlich Versuchsmaterial.

Vielleicht hat ja auch einer der Experten mal Lust auf meinen beiden neuen Debado das Schleifen zu testen, da hätten wir beide was davon.:)
Die Steine hat ja bestimmt auch nicht jeder da es noch so viele andere gibt.

Ich habe mich für diese Steine wegen der Größe entschieden, scheint mit bei großen Messern ein Vorteil zu sein und geht damit vielleicht etwas einfacher als Anfänger.
Bei Werkzeug habe ich noch nie gespart, bei schlechtem Werkzeug ärgert man sich jedesmal, wenn man es wieder in die Hand nehmen muss.

So ein KAI Messer ist einfach Liebhaberei, Luxus.
Die Culilux würden doch eigentlich vollkommen ausreichen.
Da ich aber leidenschaftlich gerne Koche und ich freude an Dingen mit schönen Design habe, werde ich mir einfach ein sehr schönes Messer leisten.
Wird dann vielleicht, im laufe der Zeit, nicht das einzige werden.

Grüße
Jörg
 
Vielleicht kommen die beiden Kazoku-Reihen für dich in Frage?
Kurashikku: Kazoku Kurashikku Messen · Japans Damast Staal · Vlijmscherp (https://www.meesterslijpers.nl/kazoku-kurashikku)
Oder, wenn dir das Kai Shun Premier gefällt, vermutlich eher die Mabushii Reihe, hier Mal das Santoku: Kazoku Mabushii Santoku 17 cm· Vlijmscherp Geprijsd Japans mes (https://www.meesterslijpers.nl/kazoku-mabushii-santoku?search=Kazoku%20mabushii)
Von letzterem ist Tsunehisa mal wieder der Hersteller, Meesterslijpers hat einige Serien von Tsunehisa als Eigenmarke Kazoku. Auch wenn dort outofstock steht, die bekommen schnell Nachlieferungen wenn man sie anschreibt
 
So ein KAI Messer ist einfach Liebhaberei, Luxus.
Die Culilux würden doch eigentlich vollkommen ausreichen.
Da ich aber leidenschaftlich gerne Koche und ich freude an Dingen mit schönen Design habe, werde ich mir einfach ein sehr schönes Messer leisten.
Wird dann vielleicht, im laufe der Zeit, nicht das einzige werden.
Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
ein Kai Shun Premier Tim Mälzer Santoku war vor vielen Jahren mein erstes teures Kochmesser. Anschließend hab ich mir noch ein Kochmesser und ein Petty dieser Serie gegönnt. Jetzt, viele viele Messer später, (u. a. auch Customs) und teilweise wesentlich teureren nehme ich sie immer noch gerne zur Hand. Kann nur Gutes über sie berichten. Also, wenn sie deinen Geschmack treffen würde ich sie kaufen. Sind gut verarbeitete und schneidfreudige Messer.
Hatte inzwischen aus reiner Neugier auch die Cullilux angeschafft jedoch wieder verkauft. Waren nicht schlecht aber bei mir kam kein Besitzerstolz auf. Ich glaube, du weißt was ich meine.
 
@Seemann

Das ist abseits der ganzen Fachsimpelei der zutreffenste Begriff zum Thema, der hier je geschrieben wurde und den ich komplett unterschreibe - auch und gerade beim Thema Kai Shun vs Cullilux.

grüsse, pebe
 
Hallo Jörg,
ein Kai Shun Premier Tim Mälzer Santoku war vor vielen Jahren mein erstes teures Kochmesser. Anschließend hab ich mir noch ein Kochmesser und ein Petty dieser Serie gegönnt. Jetzt, viele viele Messer später, (u. a. auch Customs) und teilweise wesentlich teureren nehme ich sie immer noch gerne zur Hand. Kann nur Gutes über sie berichten. Also, wenn sie deinen Geschmack treffen würde ich sie kaufen. Sind gut verarbeitete und schneidfreudige Messer.
Hatte inzwischen aus reiner Neugier auch die Cullilux angeschafft jedoch wieder verkauft. Waren nicht schlecht aber bei mir kam kein Besitzerstolz auf. Ich glaube, du weißt was ich meine.
Aber bei einem massengefertigten Messer von einem Koch der nicht kochen kann kommt Besitzerstolz auf?
 
Aber bei einem massengefertigten Messer von einem Koch der nicht kochen kann kommt Besitzerstolz auf?
Kann ich auch nicht nachvollziehen. Sind beides industriell gefertigte Messer von objektiv vergleichbarer Qualität.
Der Preisunterschied resultiert in erster Linie aus dem Fertigungsstandort , dem Namenspatron und der langen Markttradition von Kai auf dem europäischen Markt.
Wem die Kai Optik den Mehrpreis wert ist, der soll es nehmen. Das wars dann aber auch schon an Argumenten.
Sie eher sentimentale Haltung zu Kai Shun nehme ich hier im Forum vornehmlich bei Leuten wahr, die selbst mit diesen Messern in die Welt der besseren Messer eingestiegen sind.
Nicht auszuschließen, dass Leute, die heute mit Culilux einsteigen in ein paar Jahren ein ähnliche Haltung zu Culilux Messern entwickeln.
Ist ja auch nichts verwerfliches, sondern absolut nachvollziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich auch nicht nachvollziehen. Sind beides industriell gefertigte Messer von objektiv vergleichbarer Qualität.
Der Preisunterschied resultiert in erster Linie aus dem Fertigungsstandort , dem Namenspatron und der langen Markttradition von Kai auf dem europäischen Markt.
Wem die Kai Optik den Mehrpreis wert ist, der soll es nehmen. Das wars dann aber auch schon an Argumenten.
Sie eher sentimentale Haltung zu Kai Shun nehme ich hier im Forum vornehmlich bei Leuten wahr, die selbst mit diesen Messern in die Welt der besseren Messer eingestiegen sind.
Nicht auszuschließen, dass Leute, die heute mit Culilux einsteigen in ein paar Jahren ein ähnliche Haltung zu Culilux Messern entwickeln.
Ist ja auch nichts verwerfliches, sondern absolut nachvollziehbar.

So gar nicht. Die Liste der Argumente ist länger und gehaltvoller.

Die Kais gibt‘ schon lange und aller seriösen Einschätzungen nach, wird’s die auch noch länger geben. Da spielt auch rein, dass die Mehrzahl der Marktteilnehmer eine einheitliche Serie bevorzugt, Auswahl zwischen verschiedensten Klingen jeglicher Art haben möchten und nach einiger Zeit oder Jahren auch nachkaufen kann und will. Kann der Billigheimer in den seltensten Fällen erwirtschaften.

Die Serienqualität ist perfektioniert, da gibt‘s überhaupt nur wenige, die hierbei mithalten können.

Und. Eine Auswahl in hand oder auch der Umtausch findet um die Ecke beim Händler statt und nicht im online shop in China, wo längst nicht immer in der Schachtel drin ist, was das Bild gezeigt hatte.

Manchmal hat das Original eben seinen besonderen Reiz und die anderen sind dann eben nur Nachahmer. So ein CRK Sebenza ist auch so ein Kandidat.

Wer behauptet, er sei frei von solchen persönlichen Wahrnehmungen, den kann ich in 5 Minuten überführen.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind schon Argumente, die ziehen.
Sie sagen aber dennoch nichts über die Qualität und den Wertigkeitseindruck des einzelnen Messers aus.
Im übrigen sitzt Culilux nicht in China, sondern in Deutschland und ist hinsichtlich Kundenservice und Kulanz bei Beanstandungen kaum zu toppen.
Die Culilux Messer sind ebenfalls Originale. Keine umgelabelten Standardmesser vom chinesischen Markt, sondern Messer mir klaren Qualitätsvorgaben und Qualitätskontrolle.
Wer Kai Shun kauft, macht sicher nichts falsch. Wer Culilux kauft, aber auch nicht.

Ein Produkt mit hoher Reputation und Marktdurchdringung zu kaufen erfordert halt auch vom einzelnen Käufer weniger eigene Kompetenz in der Qualitätseinschätzung und birgt weniger Risiko eines Fehlkaufs. Mir persönlich bereitet die Suche nach Produkten, die man eben nur mit eigener Kompetenz als hochwertig erkennen kann, und die nicht per Marketing überall im Scheinwerferlicht stehen, mehr Vergnügen.
Das halte ich schon immer so. Bei Weinen, bei Whiskys, bei Bögen bzw Sportgeräten usw. Den leichten Weg empfinde ich als langweilig.
 
Zuletzt bearbeitet:
So gar nicht. Die Liste der Argumente ist länger und gehaltvoller.

Die Kais gibt‘ schon lange und aller seriösen Einschätzungen nach, wird’s die auch noch länger geben. Da spielt auch rein, dass die Mehrzahl der Marktteilnehmer eine einheitliche Serie bevorzugt, Auswahl zwischen verschiedensten Klingen haben möchte und nach einiger Zeit oder Jahren auch nachkaufen kann und will. Kann der Billigheimer in den seltensten Fällen erwirtschaften.

Die Serienqualität ist perfektioniert, da gibt‘s überhaupt nur wenige, die da mithalten können.

Und. Eine Auswahl in hand oder auch der Umtausch findet um die Ecke beim Händler statt und nicht im online shop in China, wo längst nicht immer in der Schachtel drin ist, was das Bild gezeigt hatte.

Manchmal hat das Original eben seinen besonderen Reiz und die anderen sind dann eben nur Nachahmer. So ein CRK Sebenza ist auch so ein Kandidat.

Wer behauptet, er sei frei von solchen persönlichen Wahrnehmungen, den kann ich in 5 Minuten überführen.

grüsse, pebe
Das wusste ich z.b nicht. Für mich persönlich klang der Name Kai Shun und auch die Optik der Messer immer eher so nach standart Ware, nix schlechtes aber auch nix gutes. Deswegen fragte ich mich auch immer ob die aufgerufenen Preise nicht leicht überzogen sind vorsllem im Vergleich zu den Culilux Messern.
Aber dann hab ich ja wieder was gelernt 👍
 
Wer behauptet, er sei frei von solchen persönlichen Wahrnehmungen, den kann ich in 5 Minuten überführen.
Ich wollte ja schon aufmucken und losbrüllen: ICH aber ganz sicher nicht. Dann dachte ich, Moment mal, der Pebe ziehlt wahrscheinlich ein bisschen über den Tellerrand hinaus. Fünf Sekunden später musste ich zugeben, es ist genau so wie Pebe sagt. Man darf nicht nur an Messer denken. Manch einer hat eine Uhr die vierstellig und mehr kostet, ein anderer fährt ein deutsches Nobelauto obwohl ein Dacia genau so von A nach B fahren würde. Diese Liste liesse sich beliebig fortsetzen.

Und dann bliebe noch die Frage zu klären: wo fängt der Luxus an? Ist ein Messer für 200.- Euro schon Luxus?

Weil diese Diskussion wohl kaum zu einem gemeinsamen Konsens führen wird, lassen wir es besser bleiben. Jeder so wie er mag, Hauptsache zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bei einem massengefertigten Messer von einem Koch der nicht kochen kann kommt Besitzerstolz auf?
Der Name Mälzer steht doch hoffentlich nicht auf dem Messer, oder habe ich da etwas übersehen.
Ich habe nichts gegen Tim, aber das würde mir nicht gefallen.
Wer sich nicht intensive mit Messern befasst, der erkennt doch ein KAI Messer gar nicht und den Unterschied zum Premier schon gar nicht.

Besitzerstolz kann ich für mich ausschließen, ich suche einfach nur ein gutes Messer welches mir auch vom Design sehr gut gefällt.
Perfekt gearbeiteter Griff in Echtholz ist ein Argument für mich, die Haptik ist auch sehr wichtig.

Wenn ich bei einigen Messern lese, Kunststoffzwinge, dann sträuben sich mir die Nackenhaare.

Stolz wäre ich auf ein Messer, welches ich selbst geschmiedet hätte, da gibt es ja auch Möglichkeiten.

Ein Nakiri von Cullilux gibt es wohl nicht, wäre doch mal eine schöne Idee.
 
Ein Nakiri von Cullilux gibt es wohl nicht, wäre doch mal eine schöne Idee.
Das wäre für Culilux wohl zu exotisch. Bei der Preisgestaltung muss man drauf achten, daß wenigstens Stückzahl geht. Ist bei einem Nakiri eher nicht der Fall.
Schon beim 24er Kochmesser ist die Nachfrage im Vergleich zu den anderen Modellen deutlich geringer.
 
Manche brennen die Klinge ein, manche setzen sie mit Bienenwachs ein, seltener werden sie fest verklebt.

Bei dem Nakiri sitzt die Klinge schon mittig (Bild auf die Zwinge), von der Seite sieht's aber wirklich ungleich tiefer aus.
 
Zurück