Härten im Lehmmantel / Klingen mit Hamon

Nicht schlecht....deine Hamon sehen immer super aus, Koraat!!:super:

Könntest du vielleicht noch sagen, wie dick/ stark die beiden Klingen sind?

Gruß
Mirco
 
Danke für die Blumen. :)
Was die Klingendicke angeht. Das breitere Messer aus weißem Papierstahl ist an der dicksten Stelle gute 4, das Andere gute 3 mm dick. Beide verjüngen sich zur Spitze hin auf etwa 1-2 mm.

mfg Ulrik
 
@ Koraat!

Dann fehlt nur noch Fotos auf dem dein Zaubermantel/Lehmmantel zu sehen ist :haemisch:

Grüße

xxa/Franz
 
Fotos vom Lehmmantel habe ich keine gemacht. Das nächste mal denk ich dran. Aber im Grunde ist ein Foto gar nicht nötig. Man nimmt einfach sehr feinen recht dünnflüssigen Lehm und streicht ihn mit einem Messer oder einer Spachtel ca 0,5-1 mm dick auf die Klinge. Dann zeichnet man ein Wellenmuster hinein und trägt den Großteil des Lehms zwischen Muster und Schneide wieder ab, bis das Messer nur noch leicht benetzt ist. Fertig.
Wichtig ist zu beachten, dass beim Ölhärten der Hamon eher Richtung Schneide geschoben wird. Daher mit dem Lehmmantel nahe am Messerrücken bleiben.

mfg Ulrik
 
Nach langer Zeit, hier endlich ein Bild von meiner Art den Lehm aufzutragen.

mfg Ulrik
 

Anhänge

  • lehm.jpg
    lehm.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 909
@ Koraat!

Danke fürs Foto und dann noch eines vom Ergebnis :haemisch:

Grüße aus A von

xxa/Franz
 
hallo
ich habe auch mal wieder ein bischen mit dem hamon gespielt.
diesmal hab ich den lehmmantel dünn gehalten.und zuerst ca 2-3 sekunden im warmen wasser und dann im ca. 50 grädigen öl abgeschrekt.
allerdings ist die klinge noch nicht gefinisht ich habe das selbe problem wie korat.ich schmide im moment lieber als das ich die messer fertig mache:hmpf:
mit dem ergebniss bin ich mal halbwegs zu frieden.
aber siht selbst.
grüsse
hano
 

Anhänge

  • DSC_0002.jpg
    DSC_0002.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 854
  • DSC_0005.jpg
    DSC_0005.jpg
    31,1 KB · Aufrufe: 834
Dieser Hamon ist einfach nur ein Traum. Ganz großes Kompliment dazu. Ich glaube ich hab irgendwo noch eine Klinge mit misslungenem Hamon rumliegen, da muss ich doch glatt mal deine Technik bösartigst kopieren und schnell mal in meine Schmiede gehen :teuflisch
mfg Ulrik
 
Hallo Hano,

ganz große Klasse!!! Schöner Hamon, super gemacht!:super::staun:

Kannst du vielleicht noch sagen, welchen Stahl du verwendet hast und wie du den Hamon so schön zum Vorschein bringst?

Gruß
Mirco
 
ne sag ich nicht:irre:

also der stahl ist 1.1545.und das sichtbar machen ist so ne sache.ich hoffe das kommt nach dem finish auch noch mehr raus .zuerst immer feiner schleifen bis 2000 dann zusammen mit öl um möglichst alle kratzer raus zubekommen(das steht bei der klinge noch alles an).dann in sehr schwach konzentriertem eisendreichloried leicht anätzenlassen.und je nach gewünschter stärke wieder überpolieren.
aber vor allem viel pröbeln.
na dann viel vergnügen.
(aber wie schon gesagt wurde bringt das abschreck im wasser grosses risiko auf ausschuss mit sich)(aber wen's klappt.....)
grüsse
hano
 
@Hano

Ohne Deine Begeisterung jetzt platt machen zu wollen ...aber wenn ich jetzt nicht total daneben liege oder da eine Fluse auf der Klinge liegt so meine ich einen Härteriss so ziemlich mittig der Klinge in der Schneide zu sehen.
 
Ich wollts ja nichts sagen, aber genau das habe ich heute Mittag auch gedacht....

Schön ist sie aber allemal!

In der Hoffnung, daß es nur so aussieht,

Mathias
 
hey leute
es freut mich riesig euch zu beruigen.das ist vermutlich eine art einbrand von dem ersten härte versuch in öl(der aber eben nicht das gebracht hat was ich wollte).
aber ich finde es super wenn auch solche sachen angesprochen werden.
ich denke konstruktive kritik mit nivo angebracht ist sehr wichtig.
ich habe noch ein makro bildchen der stelle gemacht
grüsse
hano
 

Anhänge

  • DSC_0001.jpg
    DSC_0001.jpg
    79,2 KB · Aufrufe: 941
Yoh ey .....so kann man sich irren.
Optik:irre:
Na dann ist ja schön das doch alles reibungslos geklappt hat.:)
 
Hallo!
Ich bin neu hier, und deswegen werd ich mich mal ganz kurz vorstellen:
Ich bin der Kitsune, das ist japanisch und heißt Fuchs.
Schuld an dieser Namensgebung ist mein Avatar, den (die) ich hier reinstelle, sobald ich begriffen hab, wie das geht.
In RL. heiße ich Erich, und bin in Wien/Österreich zu Hause.

Eigentlich bin ich ziemlich ahnungslos, was die Bearbeitung von Stahl betrifftl.Und daß ich über keine Esse verfüge, macht die Sache auch nicht einfacher.
Trotzdem übt die Idee, eine Klinge mit Hamon selber zu machen auf mich eine ziemliche Faszination aus. Aus gegebenem Anlaß (wenn das wirklich interessiert, geh ich gerne ins Detail, aber das könnte ziemlich in Richtung Off Topic tendieren), wollte ich das mal selber probieren.

Gleich vorweg:
Das soll jetzt keine super Klinge werden, mit der man - was auch immer machen kann, vielmehr soll es wie eine Solche aussehen.

Das Material war ein simples Stahlband, ST 37, wie ich annehme, 5 mm dick, 4 cm breit.
Mittels Flex und groben Schleifsteinen hab ich mal was rausge"schnitzt", das schon ganz nett aussieht.
So, jetzt kommts:
Als ich den Ton (handelsübliches Material zum Töpfern, 25% Schamottgehalt), vermischt mit feinem Sand und Kohlestaub (ne ziemliche Sauerei) auf die Klinge auftrug und sie trocknen ließ, passierte, was ich eigentlich erwartet hatte: Das Zeug bekam Risse, rolte sich auf wie eine Schlammkuhle in der Serengeti, und blätterte einfach ab.
Klar: Wenn Ton trocknet, verschwindet das Wasser und das Volumen wird weniger.
Aber andere machens auch (Ihr, zum Beispiel)! Was wissen die, was ich nicht weiß??
 
Hallo Kitsune,

willkommen im Forum.
Wie ich sehe fehlt bei dir noch das Basiswissen...
Baustahl st37 lässt sich nicht härten, daher auch kein Hamon.

Ich würde dir raten, ließ dich erstmal in den Foren Material Total und Schmieden ein.

Bei Fragen kannst du mir gerne eine Mail schicken. Ich werde sie dir nach Möglichkeit beantworten.
Das ganze an dieser Stelle zu erläutern würde den Rahmen sprengen ;)

mfg Ulrik
 
hallo kitsune
ersmals willkommen im forum.
zu dem ablättern.ich verwende hochofenzement.habe aber auch schon den schamottmörtel vom baumarkt genommen.funktioniert bei vorsichtigem umgang auch.risse die sich bilden kannst du einfach wieder zuschlicken
aber das ist nicht dein eigentliches problem.
st37 den du ,wie du schreibst genommen hast lässt sich nicht härten.und somit wird es dir,auch wenn der lehmmantel dann mal hält,nicht möglich sein einen hamon zu erzeugen.bessergesagt du wirst überhaupt kein brauchbares messer erhalten.
sorry aber das ist nun mal so.schade um die bereits investierte arbeit.
wenn es günstig und vom anspruch her nicht die super klinge sein soll kannst du ck45 nehmen damit ist es möglich einen guten hamon zu erzeugen.
aber mein tipp lese dich erstmal gut in die materie ein .über die suchfunktion hier in forum wirst du zu jedem erdenklichen thema rund ums messer eine menge hilfreicher beiträge finden.
nun viel erfolg und viele grüsse
hano
ok koraat war schneller:steirer:
 
Danke erstmal für die prompten Antworten.
Also "Garnicht" in Bezug auf Härten trifft mich jetzt schon a bisserl hart. Ich hatte schon gehofft, daß, wenn wenigstens ein wenig Kohlenstoff drin ist, sich auch so was wie Martensit bildet.
Aber ganz vergeblich war´s auch nicht. Immerhin ist es mir wider Erwarten gelungen, aus dem Eisenprügel etwas zu machen, das wenigstens entfernt wie eine Klinge aussieht.
Ich hatte auch nicht vor, gleich ein Masterpiece zu machen, es war mehr als Material- und Bearbeitungstest gemeint.

Ach ja, das Schamottmörteldings und der Hochofenzement, ich meine, das wird ja wohl auch schrumpfen, oder etwa nicht??
 
hallo
ja tut er schon aber nicht all zu stark.der hochofenzement den du bei peter abel (lindenschmiede) beziehenkannst hafftet sehr gut.wichtig ist kas die klinge noch nicht poliert ist.ich schleife beim hamon machen bis280-320er körnung.die klinge sollte auch sauber und fettfrei sein.
die einstellung das du die arbeit die du in deine klinge gesteckt hast jetzt als übung ansiehst finde ich gut.c45/ck45 oder c60 sind sicher gute stähle um auf dem gebiet ein wenig rum zu experimentieren.
wobei ich den zweiten vorziehen würde.
grüsse
hano
ach ja und härte wenn du dann soweit bisst in öl(zb.rappsöl)bei wasser ist die gefahr von rissen sehr sehr hoch.
 
Zurück