Härteofen step by step

@Pietje sorry für die späte Rückantwort, hatte ich nimmer aufm Schirm! Der Ofen ist sowieso nicht hermetisch dicht, daher kann Feuchtigkeit immer raus aus dem Ofen und bildet kleine Wasserperlen am Ofendeckel. Also kein Problem. Ist ja nicht alles zusammen verklebt, sondern nur zusammen gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Forumsgemeinde,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Ich hoffe die Härteofenfraktion liest hier noch ab und zu mit :)
An dieser Stelle erstmal vielen herzlichen Dank für die Anleitungen, das hat sehr geholfen beim Bau meines Ofens. Heute habe ich den Ofen erstmals getestet. Klappt soweit auch ganz gut, ABER:

Die Aufheizzeit ist ziemlich lang. Auf 800 C kommt der Ofen erst in über 2 Stunden.
Ich habe den Ofen allerdings noch nicht final gedämmt. Aktuell hat er nur die Feuerleichtsteine als Isolation und im warmen Zustand konnte ich auch ein paar kleine Lücken erkennen, die ich nun ausbessern bzw. abdichten werde. Als zweiten Parameter für die lange Aufheizzeit könnte ich mir vorstellen, dass ich zu viel Draht verbaut habe. Kann jemand abschätzen, ob eine bessere Isolation alleine die Aufheizzeit in einen moderaten Bereich bringen kann? Oder muss ich an beides ran, Heizdraht und Isolation?

Ich habe die Befürchtung, dass der Draht vielleicht durch das einmalige Aufheizen jetzt bereits schon zu spröde ist um Wicklungen zu entfernen und alles neu gleichmäßig aufzuteilen. Gemessen hatte ich irgendetwas zwischen 3,4 und 3,7 Ohm an Widerstand.

Bin für Einschätzungen dankbar.

Beste Grüße
 
Hallo Xian, da hast du aber ein Glück, dass ich gerade gemütlich auf der Terrasse sitze.😉 eigentlich hast du dir die Frage schon selber beantwortet beim schreiben. Natürlich hat die Dämmung beim aufheizen eine nicht zu vernachlässigenden Effekt. Die Feuerleichtsteine, an sich, strahlen die Wärme zwar ab, geben aber dennoch auch Temperatur an den Raum ab deswegen wirst du um eine vernünftige Dämmung nicht drum rum kommen. Mich freut es natürlich sehr, dass meine Bauanleitung dir geholfen hat. Ich hab die Dämmung ja mit Ytong Steinen gemacht. Andere wiederum packen die Feuersteine in feuerfeste Dämmwolle ein. Da gibt es bestimmt vielerlei Möglichkeiten. Ich würde mich um die Länge des Drahtes erst mal keine großen Gedanken machen und mich erst mal um die Dämmung kümmern.
Dann noch mal probieren und schauen was rauskommt.
LG Michl
 
Hallo Michael,
nicht zu fassen, es freut mich riesig, dass ich direkt eine Antwort bekommen habe. Vielen Dank. Alles klar, dann schaue ich mal, wie und was ich als Dämmung ergänze und dann schaue ich mir die Aufheizzeit noch einmal an.
Beste Grüße
Christian
 
Zurück