Wotan
Premium Mitglied
- Beiträge
- 587
Da ich schon seit längerem dachte, daß eine mittlelange HDS eigentlich opptimal sein müßte, habe ich letzte Woche mal dran gemacht.
Hier das Ergebnis.
Der Body ist aus Grad 5 Titan und ausgelegt für 1x 18500 Li-Ion Zelle. Am Anfang machte die Lampe echt Probleme, denn sie ging nicht so wie sie sollte. Bis ich herausfand, daß die HDS mit einer "doppelten Minusleitung" betrieben wird.
D.H. der Body und die Feder leiten "minus" getrennt an den Lampenkopf.
Beim zusammenschrauben, z.b. nach Batterie wechsel:
Ohne die Innenfeder geht die Lampe dann kurz an und wieder aus. Läst sich aber nicht mehr einschalten.
Mit Innenfeder geht sie an und schaltet dann eine Stufe hoch, - läßt sich aber nicht mehr ausschalten.
Ergo, die HDS braucht beide Minuskontakte, die sich aber nicht berühren dürfen !
Nachdem ich das herausgefunden hatte, wars einfach. Ti-Body innen mit Packetband abkleben und sie läuft ohne Probleme.
D
P.S.
Die Nautilus ist nur als größenvergleich.
Hier das Ergebnis.
Der Body ist aus Grad 5 Titan und ausgelegt für 1x 18500 Li-Ion Zelle. Am Anfang machte die Lampe echt Probleme, denn sie ging nicht so wie sie sollte. Bis ich herausfand, daß die HDS mit einer "doppelten Minusleitung" betrieben wird.
D.H. der Body und die Feder leiten "minus" getrennt an den Lampenkopf.
Beim zusammenschrauben, z.b. nach Batterie wechsel:
Ohne die Innenfeder geht die Lampe dann kurz an und wieder aus. Läst sich aber nicht mehr einschalten.
Mit Innenfeder geht sie an und schaltet dann eine Stufe hoch, - läßt sich aber nicht mehr ausschalten.

Ergo, die HDS braucht beide Minuskontakte, die sich aber nicht berühren dürfen !

Nachdem ich das herausgefunden hatte, wars einfach. Ti-Body innen mit Packetband abkleben und sie läuft ohne Probleme.

P.S.
Die Nautilus ist nur als größenvergleich.