Her mit den kleinen Franzosen- vive la France

Schön, dass es noch Leute gibt, die Messer 'à la traditionelle' fertigen. Wer es gerade
nicht so präsent hat, die erhabenen, unterlegten, Nietköpfe waren früher ein Kennzeichen
vieler französischer Regionalmesser. Das 'Basquais' hatte sie mit und ohne Hinterlegung,
um die Griffigkeit beim Schneidender feuchten Tabakblätter im Frühtau zu verbessern. Das
Baskenland war früher eines der wichtigsten Tabakanbau-Gebiete in Europa.

DSC00414.JPG

@La Foussie,
Dein oben gezeigtes Messer von Jean-Paul Daire erinnert an Nicolas Crocombrette, toll, dass es so was noch gibt,
Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass es noch Leute gibt, die Messer 'à la traditionelle' fertigen. Wer es gerade
nicht so präsent hat, die erhabenen, unterlegten, Nietköpfe waren früher ein Kennzeichen
vieler französischer Regionalmesser. Das 'Basquais' hatte sie mit und ohne Hinterlegung,
um die Griffigkeit beim Schneidender feuchten Tabakblätter im Frühtau zu verbessern. Das
Baskenland war früher eines der wichtigsten Tabakanbau-Gebiete in Europa.

Anhang anzeigen 316758
@La Foussie,
Dein oben gezeigtes Messer von Jean-Paul Daire erinnert an Nicolas Crocombrette, toll, dass es so was noch gibt,
Rudi
Es ist doppelt erfreulich, nicht nur ein schönes, gut verarbeitetes Messer zu sehen, sondern auch etwas Neues über seine Geschichte zu erfahren.
 
Hi fellas,

Today I will introduce you to my Lag by Claude Dozorme. This is a very modern, light and stylish knife that doesn’t weigh down your pocket at all. It opens easily with one hand, has a very smooth stroke and a liner lock system. The handle is covered with good leather with my initials engraved on it. Enjoy

Ps: And another nice thing, the company logo looks like my dog, which I already introduced you to once 😀

IMG_6460.jpeg
IMG_6461.jpeg
IMG_6462.jpeg
IMG_6465.jpeg
IMG_6463.jpeg
IMG_6464.jpeg
 
Ein schlichter Franzose von der Stange: Das Liadou du vallon. Ich habe geschwankt zwischen Fasseiche und Ebenholz, schliesslich ist es Letzteres geworden.
Ein schönes, schlichtes Gebrauchsmesser mit einer eleganten, minimalistischen Formgebung und eine tollen Klinge. Recht gross, und eigentlich hätte es die kleinere Ausführung für mich getan. Diese gibt es allerdings nicht mit Korkenzieher, und gerade der macht das Messer, für mich, besonders ausgewogen. Ich freu mich drüber, die Verarbeitung ist für diese Preisklasse recht gut, und es ist noch nicht so teuer, dass man es sich nicht zu nutzen traut.

IMG_2911.jpg
IMG_2913.jpg
IMG_2912.jpg

IMG_2914.jpg
 
Ein schlichter Franzose von der Stange: Das Liadou du vallon.

Das hört sich irgendwie so negativ an - "von der Stange".
Ein absolut tolles Messer, wie ich finde. :love:

Ein schönes, schlichtes Gebrauchsmesser mit einer eleganten, minimalistischen Formgebung und eine tollen Klinge. Recht gross, und eigentlich hätte es die kleinere Ausführung für mich getan. Diese gibt es allerdings nicht mit Korkenzieher, und gerade der macht das Messer, für mich, besonders ausgewogen. Ich freu mich drüber, die Verarbeitung ist für diese Preisklasse recht gut, und es ist noch nicht so teuer, dass man es sich nicht zu nutzen traut.

Das ist es doch oft, was ein Messer ausmacht. Die schlichte Eleganz, gepaart mit einer guten Verarbeitung.
Was kann man mehr von einem Messer erwarten?

Die Klingenlänge beträgt bei deiner Version rund 9,5cm, richtig?

Diese gibt es allerdings nicht mit Korkenzieher, und gerade der macht das Messer, für mich, besonders ausgewogen.

Der Korkenzieher macht das Messer "komplett" und hat eine spannende Form.
Danke für's Zeigen dieses "Arbeiters".
 
Danke für deine Zeilen, @Quadrat!

Ja, ist auch alles sehr wertschätzend gemeint von mir. Ich steh absolut auf im besten Sinne „unprätentiöse“ Designs, in allen Bereichen. „Von der Stange“ meint ein im besten Sinne produziertes Serienmesser und ist gemeint im Gegensatz zu den hier viel präsentierten Krachern unabhängiger Messermacher, die doch nochmal in einer anderen Liga spielen.

Die Liadous gibt's auch mit guillochierter Feder, das würde für mich aber nicht zum ansonsten sehr schlichten Design passen.

Ja, 9,5 cm, wobei die Schnittfläche nur 9cm sind. Durch die große Fläche der Klinge ein tolles Vespermesser.

Der Korkenzieher machts rund, finde ich auch. Ist recht filigran in der Ausführung, eine passende Flasche steht noch aus.
 
Ich bin absoluter Fan von der kleineren Variante, die größere Version mit Korkenzieher sieht aber schon auch sehr schick aus. Das Ebenholz passt da in seiner gleichmäßigen schwarzen Farbe auch perfekt, ein tolles Teil!

Die schlichte, aber sehr wertige Verarbeitung macht schon einen großen Teil des Charms für mich aus. Gepaart mit der praktischen Klingenform und dem angenehmen Griff, ist es für mich eines der komplettesten Serienmesserpakete.
Habe ich sehr gerne und oft dabei, vielleicht wird es Zeit das ein großes Modell mit Korkenzieher auch noch einzieht.

Welche Etuis, die braucht es aufgrund der scharfen Kanten schon finde ich, benutzt ihr? Die Original Etuis passen zwar, könnten aber auch etwas schicker sein.
 
Welche Etuis, die braucht es aufgrund der scharfen Kanten schon finde ich, benutzt ihr? Die Original Etuis passen zwar, könnten aber auch etwas schicker sein.
Ich habe meine Liadous tatsächlich in den "Original"-Etuis. Ich finde die recht schick und durch die Löcher auch eigenständig im Design.
Eben probiert: das große Liadou passt auch super in die ganz schlichten Stecketuis von Max Capdebarthes in der Größe 13cm. Leider finde ich die auf der Herstellerseite nicht und habe deshalb auch eine Bezugsquelle verlinkt.
 
Ich bin absoluter Fan von der kleineren Variante, die größere Version mit Korkenzieher sieht aber schon auch sehr schick aus. Das Ebenholz passt da in seiner gleichmäßigen schwarzen Farbe auch perfekt, ein tolles Teil!

Die schlichte, aber sehr wertige Verarbeitung macht schon einen großen Teil des Charms für mich aus. Gepaart mit der praktischen Klingenform und dem angenehmen Griff, ist es für mich eines der komplettesten Serienmesserpakete.
Habe ich sehr gerne und oft dabei, vielleicht wird es Zeit das ein großes Modell mit Korkenzieher auch noch einzieht.

Welche Etuis, die braucht es aufgrund der scharfen Kanten schon finde ich, benutzt ihr? Die Original Etuis passen zwar, könnten aber auch etwas schicker sein.

Ja, gäbe es das Petite mit Korkenzieher, hätte ich das genommen. Gerne auch mit Knochen oder Hornspitze. Aber das Ebenholz ist toll, ich mag auch die Messingbuchsen im Hauptgelenk.

Die Original-Etuis finde ich eigentlich auch ganz gelungen und eigenständig. Andererseits auch fast schon ein wenig zu elegant für die einfachen Messer. Mal sehen, ob ich überhaupt eins brauche.
 
Ein französischer Hersteller hat sich erfolgreich an der Schnittstelle zwischen Schneid- und Rauchwaren etabliert. Das Foto zeigt ein „extraterrestrisches“ Exemplar seiner Taschenmesser, das ich hier ausführlich vorgestellt habe. Allerdings gibt es bei Les Fines Lames auch ganz und gar irdische, französische Motive – beispielsweise das Le Petit mit Lilien- oder mit Cognacmotiv und Griff aus Fasseiche.
02_20241027_105929.jpg

Eigentlich könnte man die Idee mit den Fässern auf die verschiedenen französischen Weinbaugebiete ausweiten – da gäbe es noch einige. Und man würde neben Zigarren- und Messerfreunden auch noch die Weinliebhaber ansprechen. Oder gibt es schon einen Hersteller, der das Thema in einer Kollektion "Folder mit französischen Weinfassholzgriffen" aufgegriffen hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück